08:55 Uhr, 12. November 2023
Tatsächlich besitzen die alten Keramikprodukte von Yang Tao heutzutage kaum noch praktischen Nutzen und einen geringen wirtschaftlichen Wert, und die Kunsthandwerker müssen viel Mühe in die Herstellung eines fertigen Produkts investieren. Daher hat die Gemeinde beschlossen, die Keramikprodukte nicht mehr für den täglichen Bedarf zu nutzen, sondern sie als touristisches Produkt zu vermarkten, um den Wert dieses Handwerksdorfes zu erhalten und zu fördern.
Kürzlich führte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021 - 2030 im Dorf Dong Bak (Gemeinde Yang Tao, Bezirk Lak) das Projekt „Erhaltung und Förderung der wertvollen traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung“ (im Folgenden als Projekt 6 bezeichnet) durch und eröffnete damit Entwicklungsmöglichkeiten für den Tourismus in dem alten Töpferdorf Yang Tao.
Die Weitergabe des Berufs
Im alten Töpferdorf Yang Tao gibt es derzeit nur noch etwa fünf bis sechs Kunsthandwerker, die das traditionelle Handwerk der M'nong R'lam bewahren. Um die mit dem Tourismus verbundene alte Töpferkunst zu erhalten, ist es daher notwendig, dieses traditionelle Handwerksdorf wiederzubeleben. In den vergangenen zwei Wochen organisierte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus einen Töpferkurs, um das Wissen an die nächste Generation weiterzugeben und so das traditionelle Handwerk zu bewahren und zu fördern. Der Kurs lockte über 20 Teilnehmerinnen an, die als Hausfrauen aus der Region in schwierigen Lebenslagen leben. Sie sind unterschiedlichen Alters, aber alle eint das Ziel, die traditionelle Kultur ihres Volkes zu bewahren.
| Die Schüler üben die Herstellung alter Yang-Tao-Keramik (Bezirk Lak). |
Früher verdiente die Familie von Frau H'Út Kmăn (geboren 1992 im Dorf Dong Bak) ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung traditioneller Töpferwaren. Da diese Handwerkskunst mit der Zeit an Beliebtheit verlor, gaben ihre Großeltern und Eltern den Beruf auf. Für Frau H'Út existierte die Herstellung traditioneller Töpferwaren daher nur in Kindheitserinnerungen und war nie selbst praktiziert worden. Als sie von dem Kurs hörte, meldete sie sich voller Begeisterung an. Sie erzählte, dass sie die theoretischen Anweisungen der Kunsthandwerker zunächst für einfach hielt, die praktischen Übungen jedoch als sehr schwierig empfand. Von der Auswahl des Tons bis zum Kneten musste alles sorgfältig, gründlich und präzise ausgeführt werden. Trotz der Schwierigkeiten erledigte sie jeden Morgen ihre Hausarbeit und kam so früh wie möglich zum Kurs, um zu üben. Denn ihrer Ansicht nach geht es beim Erlernen der Kunst der Herstellung antiker Töpferwaren nicht nur darum, einen Beruf auszuüben, sondern auch darum, die traditionelle „Feuer des Berufs“ ihres Volkes weiterzuführen.
Als eine der wenigen, die von ihren Großeltern seit ihrer Kindheit das Töpfern gelernt hatten, besaß Frau H'Thuyen Uong (geboren 1976 im Dorf Dong Bak) bereits Grundkenntnisse der Töpferkunst, als sie den Kurs besuchte. Doch nach langer Zeit und wenig Übung waren ihre Werke nicht so schön wie die der erfahrenen Töpfer. Umso glücklicher war sie, als sie die Chance bekam, in die Fußstapfen der alten Töpfertradition ihres Dorfes zu treten. Sie erzählte: „Früher lernte ich von meinen Eltern, einfache Töpferwaren für den Familiengebrauch herzustellen, wie Reiskocher, Suppenschüsseln usw. Nach dem Kurs und der begeisterten Anleitung der erfahrenen Töpfer bin ich zuversichtlich, schönere und ausdrucksstärkere Produkte herzustellen. Ich werde fleißig üben, um eine gute Töpferin zu werden und das traditionelle Handwerk meines Volkes an meine Nachkommen weiterzugeben.“
Antike Keramik mit dem Tourismus verbinden
Laut Herrn Tran Quang Nam, stellvertretendem Direktor des Dak Lak Museums, gilt Projekt 6 als eine der wirksamen Lösungen zur Erhaltung und Förderung der einzigartigen traditionellen Kulturwerte der lokalen Bevölkerung. Es bietet der Töpferkunst der M'nong R'lam in Yang Tao eine Chance zur Weiterentwicklung. Durch die angebotenen Kurse wird die lokale Bevölkerung dabei unterstützt, die jüngere Generation effektiv über die Bedeutung des Erhalts und der Förderung des traditionellen Handwerks aufzuklären. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Entwicklung des mit dem Tourismus verbundenen traditionellen Handwerks bei und verbessert dessen Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Konkret hilft es, das Einkommen zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und einen Beitrag zur nachhaltigen Armutsbekämpfung zu leisten.
| Touristen erleben die Herstellung von traditioneller Yang-Tao-Keramik. |
Die Verknüpfung von traditioneller Töpferei und Tourismus ist jedoch kein kurzfristiges Projekt, sondern erfordert eine langfristige Strategie. Sobald das Töpferdorf wiederbelebt ist, gilt es, mehr Touristen anzulocken. Herr Y. Tho Mlo, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Yang Tao, erklärte daher, dass für die effektive Umsetzung von Projekt 6 die Beteiligung relevanter Abteilungen und Zweige in Abstimmung mit den lokalen Behörden notwendig sei, um die Produktionskapazitäten zu verbessern. Der erste Schritt bestehe darin, Keramikprodukte durch Markterschließung, Etikettengestaltung, Markenaufbau und die Schaffung von Voraussetzungen für die Teilnahme an Handelsprogrammen zu fördern. Darauf aufbauend müsse das Vertrauen der Bevölkerung gestärkt werden, dass die Entwicklung der traditionellen Töpferei zukünftig wirtschaftliche Vorteile bringen und stabile Arbeitsplätze schaffen werde, damit die Leidenschaft für diesen Beruf erhalten bleibe. Wie können wir Touristen in den Bezirk Lak locken, nicht nur wegen der malerischen Natur, der Fahrten mit Einbaumkanus und der lokalen Küche und Produkte, sondern auch, weil sie die einzigartige traditionelle Töpferkunst im zentralen Hochland entdecken und erleben möchten?
Khanh Huyen
Quelle






Kommentar (0)