Vor etwa 10 Jahren trug ein High-End-Motherboard dazu bei, die PC-Leistung sowohl beim Spielen als auch bei hoher Arbeitslast zu steigern. High-End-Chipsätze verfügten über mehr Funktionen als günstigere Modelle, und das Gleiche galt für High-End-Speichercontroller.
Der Preisunterschied zwischen High-End- und Mainstream-Motherboards ist ziemlich hoch.
Die Integration des Speichercontrollers in den CPU- und Motherboard-Chipsatz bietet zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise mehr PCIe-Lanes, mehr SATA-Anschlüsse und schnelleres USB. Beispiele hierfür sind die Chipsätze B650 und X670 von AMD. Das Einstiegs-Motherboard B650 kann jedoch mehrere Geräte gleichzeitig verbinden und erfüllt so die Anforderungen der Benutzer, sofern AMD sich dazu entschließt, den AM5-Sockel nicht mehr zu verwenden, der 2022 auf den Markt kommen wird.
Dasselbe gilt für billige Intel-Motherboards, obwohl Intel dazu neigt, die Sockel für neue CPUs häufiger zu ändern als AMD.
Hochwertige, preisgünstige Motherboards bieten jetzt hohe Leistung
Ein gutes, preisgünstiges Mainboard verfügt heute über ein hochwertiges Spannungsreglermodul (VRM) – das wichtigste Merkmal, auf das Sie achten sollten, da es eine saubere und stabile Stromversorgung der CPU gewährleistet, sodass diese mehr Strom verbrauchen und die angegebene Taktfrequenz erreichen kann. Ein minderwertiges VRM führt zu einer geringeren CPU-Leistung, da die CPU nicht die benötigte Leistung nutzen kann, um ihre maximale Taktfrequenz zu erreichen.
Die Motherboard-Komponenten werden immer besser.
Sie verfügen außerdem über zwei bis drei M.2-Anschlüsse und vier bis acht SATA-Anschlüsse zur Speichererweiterung. Sie bieten typischerweise auch mehrere Highspeed-USB-Anschlüsse, mehrere Lüfter- und RGB-Anschlüsse oder sogar Anschlüsse für AIO-Flüssigkeitskühler. Einige Modelle sind außerdem mit schnellen WLAN-Chips, Mittelklasse-Audiolösungen und einem praktischen BIOS-Reset-Knopf für den Umstieg auf eine neue CPU ausgestattet.
Abgesehen von einer einzigen fehlerhaften Komponente können moderne Motherboards sehr lange halten, was ideal ist, um vom Trend der CPU-Hersteller zu profitieren, denselben Sockel für mehrere CPU-Generationen zu verwenden.
Es fehlen einige Premium-Funktionen, die aber nicht wichtig sind
Im Vergleich zu High-End-Motherboards fehlen dem Einstiegsmodell einige wichtige High-End-Funktionen wie Thunderbolt 4 oder USB 4. Aber ist das notwendig? Nur, wenn Sie ein professioneller Videoeditor oder Kameramann sind und eine superschnelle USB-Verbindung benötigen, um viele Videos auf Ihren PC zu übertragen. Wenn Sie jedoch Gamer oder ein normaler Benutzer sind, der nicht täglich zu viele Daten von externen Geräten kopiert, sollten Sie nicht für etwas bezahlen, das Sie nicht nutzen.
Selbst mit teuren VRMs zur Stromversorgung von High-End-CPUs zum Übertakten ist es entweder übertrieben oder bietet Funktionen, die sich für den durchschnittlichen PC-Benutzer nicht lohnen. Einige High-End-Motherboards unterstützen PCIe 5.0 für den PCIe-Steckplatz der Grafikkarte, aber selbst die RTX 4090 ist nur PCIe 4.0-kompatibel, sodass es zumindest in den nächsten Generationen Geldverschwendung ist.
High-End-Motherboards verfügen zwar auch über vier oder mehr M.2-Anschlüsse, aber ist das überhaupt noch notwendig? Und selbst wenn bei Low-End-Modellen nur zwei bis drei M.2-Anschlüsse genutzt werden, stehen dem Benutzer immer noch bis zu sechs SATA-Anschlüsse für Festplatten zur Verfügung, um Inhalte zu speichern.
High-End-Motherboards verfügen über viele unnötige Funktionen
Oder mit einer DAC-Audiolösung bei High-End-Modellen. Aber ist das wirklich notwendig? Der Realtek ALC1200-Chip auf einem günstigen Motherboard liefert immer noch eine recht gute Leistung. Selbst für Audiophile lohnt es sich, Geld für eine externe Lösung auszugeben.
Was WLAN-Module betrifft, finden Nutzer auch auf Mainboards der Mittel- und Low-End-Klasse hervorragende Lösungen, darunter Wi-Fi 6 und 6E. High-End-Modelle verfügen zwar über Wi-Fi 7, dieser Standard ist jedoch nicht zwingend erforderlich, insbesondere wenn ein Wi-Fi-7-Router erforderlich ist.
Ebenso ist die Vielzahl an RGB-Anschlüssen bei High-End-Modellen eigentlich unnötig. Selbst mit 10-Gbit/s-Ethernet-Anschlüssen für NAS-Systeme können Benutzer immer noch mit einer separaten Karte auskommen, die deutlich weniger kostet als der Unterschied zwischen High-End- und Einstiegslösungen.
Letztendlich sollten Sie nicht extra für ein teures Motherboard bezahlen, es sei denn, Sie benötigen eine bestimmte Premium-Funktion. Geben Sie das Geld stattdessen für eine leistungsstärkere Grafikkarte, eine bessere CPU oder schnelleren RAM/SSD aus.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)