Einer der wichtigsten neuen Punkte im Entwurf der Zulassungsbestimmungen für Universitäten im Jahr 2025, an dem Schulen und Bewerber großes Interesse haben, ist, dass die Bewertungs- und Zulassungspunktzahlen für jedes Ausbildungsprogramm, jeden Studiengang und jede Gruppe von Studiengängen in eine gemeinsame, einheitliche Skala umgerechnet werden müssen.
Die Schulen sind bereit für den neuen Geist
Eine der Neuerungen im Hochschulzulassungsverfahren ab 2025 besteht darin, dass Ausbildungseinrichtungen die Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungspunktzahlen auf eine einheitliche Skala umrechnen müssen, die für jedes Ausbildungsprogramm, jeden Studiengang und jede Studiengangsgruppe gilt. Die Umrechnungsmethode muss gewährleisten, dass jeder Bewerber die Möglichkeit hat, die maximale Punktzahl zu erreichen, und gleichzeitig darf kein Bewerber die maximale Punktzahl (einschließlich Prioritäts-, Bonus- und Leistungspunkte) überschreiten.

Die Handelsuniversität Hanoi hat beispielsweise die Zulassungsmethoden für 2025 offiziell bekanntgegeben. Dazu gehört die Zulassung auf Grundlage der Ergebnisse des Eignungstests der Nationalen Universität Hanoi bzw. des Denkfähigkeitstests der Technischen Universität Hanoi. Ein Vertreter der Kommunikations- und Zulassungsabteilung erklärte, die Universität habe einen Umrechnungsfaktor auf eine 30-Punkte-Skala für Bewerber entwickelt, die sich nach diesem Verfahren bewerben. Dieser Faktor basiert auf Daten der Technischen Universität Hanoi und der Nationalen Universität Hanoi.
Gleichzeitig hat die Hanoi Capital University ein Verfahren zur Berechnung der Punktzahl für jedes Zulassungsverfahren entwickelt. Konkret berechnet die Universität die Punktzahl für das Zulassungsverfahren, das auf internationalen Fremdsprachenzertifikaten der Stufe 3 oder einer gleichwertigen bzw. höheren Qualifikation in Kombination mit den Ergebnissen der Hochschulreife basiert, nach folgender Formel: Zulassungspunktzahl = (A x 2) + (B + C)/2 + D. Dabei ist A die umgerechnete Punktzahl des internationalen Fremdsprachenzertifikats; B die Punktzahl in Mathematik der Hochschulreife von 2025; C die Punktzahl in Literatur der Hochschulreife von 2025; und D die gegebenenfalls erforderliche Prioritätspunktzahl.
Die Nationale Wirtschaftsuniversität wird 2025 ihr Zulassungsverfahren auf eine einheitliche 30-Punkte-Skala umstellen. Dr. Le Anh Duc, Leiterin der Abteilung für Ausbildungsmanagement der Universität, erklärte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) die Umstellung der Zulassungsverfahren auf eine einheitliche Skala vorschreibt. Dies bedeutet, dass die Universitäten die Quoten für die einzelnen Verfahren nicht mehr wie bisher jährlich neu festlegen müssen. Dementsprechend plant die Universität, die Studierenden auch in diesem Jahr weiterhin nach verschiedenen Methoden einzuschreiben, darunter Direktzulassung, Zulassung anhand der Abiturnote, kombinierte Zulassung für bestimmte Fächergruppen (z. B. mit SAT- oder ACT-Zertifikaten), Zulassung anhand von Eignungs- und Denkfähigkeitstests sowie die Kombination von Abiturnote und internationalen Englischzertifikaten. Unabhängig vom gewählten Verfahren werden die Punktzahlen auf eine 30-Punkte-Skala umgerechnet. Die Universität berücksichtigt dann die höchste Punktzahl, um alle Bewerber gleichberechtigt und fair zu berücksichtigen.
Herr Duc betonte, dass der Begriff der Äquivalenz hier im Sinne der Lernfähigkeit und nicht im Sinne einer numerischen Umrechnung zu verstehen sei. Daher müsse es eine Grundlage für die Angabe des Umrechnungskoeffizienten geben. Die Nationale Wirtschaftsuniversität habe die Berechnungen abgeschlossen und werde sie in Kürze veröffentlichen.
Gewährleisten Sie die Chancengleichheit der Kandidaten
Angesichts der Forderung nach einer Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren äußerten viele Bewerber und Universitäten Besorgnis und Verwirrung. Der stellvertretende Bildungsminister Hoang Minh Son erklärte dazu: „Bisher verwendeten die Hochschulen oft zwei Kriterien: eines basierend auf den Abiturnoten und eines basierend auf anderen Kriterien (z. B. auf den Lern- und Ausbildungsergebnissen in den Zeugnissen oder auf den Ergebnissen von Eignungstests, Kapazitätsbeurteilungen usw.). Die Frage ist: Warum gibt es zwei Kriterien? Offensichtlich müssen diese beiden Kriterien gleichwertig sein und dürfen nicht auf der von den Hochschulen festgelegten Anzahl an Studienplätzen basieren.“
Herr Son erklärte, dass die Umrechnung oder Gleichsetzung der beiden Bewertungsmaßstäbe notwendig sei, um Chancengleichheit für die Kandidaten zu gewährleisten. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung arbeitet mit mehreren Universitäten an der Entwicklung von Richtlinien, die die Einheitlichkeit des Systems sicherstellen, gleichzeitig aber die Autonomie entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder gewährleisten sollen.
Dr. Nguyen Anh Dung, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass die Umrechnung von Punktzahlen zwischen verschiedenen Zulassungsverfahren eine technische Angelegenheit sei, die darauf abziele, die Rechte der Bewerber zu gewährleisten. Die Entwicklung eines Umrechnungsplans liege in der Verantwortung der jeweiligen Bildungseinrichtung und des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Bewerber erhalten vor ihrer Zulassung öffentliche Informationen zur Punktzahlumrechnung.
Auf die Bedenken der Kandidaten hinsichtlich der unterschiedlichen Umrechnungsformeln der Schulen für die Bewertung verschiedener Methoden antwortete Herr Dung, dass die Standardpunktzahlen für denselben Studiengang an zwei verschiedenen Schulen tatsächlich unterschiedlich seien, da dies von den Rekrutierungsquellen der Schulen abhänge. Ein Vergleich zweier Institutionen mit unterschiedlichen Rekrutierungsquellen sei daher unmöglich.
Laut Herrn Dung zielt die Umstellung auf eine einheitliche Skala darauf ab, das Problem zu lösen, dass alle Kandidaten, die sich für einen Studiengang oder ein Ausbildungsprogramm einer Schule anmelden, nach denselben Regeln von oben nach unten nach ihren besten Fähigkeiten in den von der Ausbildungseinrichtung verwendeten Zulassungsmethoden geordnet werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung arbeitet mit Hochdruck an einem Entwurf für ein Rundschreiben zur Änderung und Ergänzung verschiedener Bestimmungen zur Hochschulzulassung, das in den nächsten ein bis zwei Wochen offiziell veröffentlicht werden soll. Auf Grundlage dieser Zulassungsbestimmungen werden die Ausbildungseinrichtungen ihren Hochschulzulassungsplan für 2025 erstellen und bekanntgeben.
Quelle: https://daidoanket.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-2025-cong-khai-cach-thuc-quy-doi-diem-10301982.html






Kommentar (0)