![]() |
| Frau Hoang Thi Thu Hien in einem Programm des Good Books Project für Grundschüler. |
Anlässlich der Veröffentlichung des Buches „Tu es, damit ein Leben nicht umsonst ist“, in dem sie ihre vergangenen Reisen im Good Book Project für Grundschüler aufzeichnet, teilte Frau Hoang Thi Thu Hien Dong Nai Weekend ihre Gedanken und Sorgen mit.
Eine lange Reise beginnt mit Liebe
* Unter welchen Umständen ist das Projekt „Gute Bücher für Grundschüler“ entstanden, Ma’am?
- Wir führen dieses Projekt mit dem Ziel durch, die Träume der Schüler zu erwecken und zu verhindern, dass die Lesekultur verloren geht.
![]() |
Frau Hoang Thi Thu Hien |
Als wir 2016 nach der historischen Flut in die alte Provinz Quang Binh zurückkehrten, waren die Schüler neben den Hilfsgeschenken der Freiwilligengruppen besonders auf Bücher angewiesen. Ich erinnere mich noch gut an die Lehrer, die im Regen kamen, um Bücher abzuholen, und mitten im riesigen Meer zurückkehrten. Es war bedauerlich, aber Mitleid ohne Taten wäre nutzlos. Mitleid muss in Taten umgesetzt werden … Und so besuchten wir nach und nach viele Schulen. Viele Menschen halfen mit, leisteten ihren Beitrag oder gaben ihr Herzblut, damit die Reise, Kinder in abgelegenen Gebieten Bücher zu schenken, weitergehen konnte.
* Was ist Ihnen und Ihren Kollegen nach vielen Jahren der Umsetzung des Projekts „Gute Bücher für Grundschüler“ am meisten in Erinnerung geblieben, Ma'am?
Was mir am meisten im Herzen bleibt, ist die Freude in den Augen der Kinder, wenn sie ein gutes Buch in den Händen halten. Es ist nicht nur eine sofortige Freude, sondern auch ein Samenkorn, das in die Seele der Kinder gesät wird und ihnen mehr Fantasie, mehr Wissen und mehr Mitgefühl verleiht. Jede Reise bringt mir und meinen Begleitern nicht nur Bücher zu den Kindern, sondern auch eine Schatzkammer voller Emotionen – menschliche Liebe in fernen Ländern. Am unvergesslichsten ist es, die stille, aber nachhaltige Veränderung der Lesegewohnheiten der Schüler und die Kameradschaft der Lehrer nach diesen Reisen mitzuerleben.
* Tatsächlich gibt es viele Fragen zu Schulbüchern (zusätzlich zu den Schulbüchern für die Hauptfächer). Welche Bedenken, Sorgen und Wünsche haben Sie im Zuge der Umsetzung des Projekts an Schulen, damit Staat, Gesellschaft und Gemeinschaft gemeinsam an der Umsetzung arbeiten können, Frau?
Meine größte Sorge ist, dass Schulbibliotheken vielerorts nur eine schöne Form haben, ihnen aber die Seele der Bücher fehlt. Manche Schulen investieren zwar viel, aber die Bücher sind minderwertig und nicht altersgerecht. Manche Schulen nehmen zwar Buchspenden an, aber es handelt sich meist um alte oder unansehnliche Bücher mit langweiligem Inhalt. Ich hoffe, dass Staat, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam ein wirklich lebendiges Bibliothekssystem aufbauen: mit guten Büchern, Menschen, die interessante Bücher vorstellen, und regelmäßigen Leseförderungsaktivitäten.
Ein Buch zur richtigen Zeit am richtigen Ort kann das Schicksal eines Kindes verändern und deshalb hoffe ich aufrichtig auf Beständigkeit und Langlebigkeit in dieser Hinsicht.
Geben Sie alles, um Ihr Leben lebenswert zu machen.
* Die Reise, „Bücher zu Kindern in abgelegenen Gebieten zu bringen“ – Wissen mit Liebe und dem Glauben an gemeinsames Wissen zu verbreiten – braucht Begleitung und Fortsetzung. Es muss mehr als ein Programm geben. Was erwarten Sie von der Fortsetzung durch junge Menschen?
Ich glaube, dass die junge Generation von heute ein sehr gutes Herz und ein starkes Engagement hat. Ich hoffe, Sie werden solche Programme nicht aus Mitleid, sondern aus der Überzeugung heraus fortsetzen: Wissen ist der nachhaltigste Weg aus der Armut. Wenn junge Menschen ihre Komfortzone verlassen und in die entlegensten Dörfer gehen, werden sie erkennen, dass Büchergeben nicht nur Geben, sondern auch Nehmen ist – Reife, Dankbarkeit und eine tiefere Liebe zum Land. Ich hoffe, dass mehr junge Hände „Bücher tragen“, damit der Ruf nach Wissen weithin erklingt, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft.
In den letzten zehn Jahren hat das Projekt „Gute Bücher für Grundschüler“ mehr als 155 Seminare und Austauschprogramme organisiert, um Lehrer und Schüler mit dem Slogan „Ich liebe Bücher“ zu inspirieren. Über 3.400 Grundschulen im ganzen Land erhielten Bücherspenden und konnten so über 1,24 Millionen Schülern, insbesondere in benachteiligten Gebieten, Wissen vermitteln.
* Sie haben gerade das Buch „Geh hin, damit dein Leben nicht umsonst ist“ veröffentlicht, das sozusagen eine Aufzeichnung Ihrer Reisen ist. Wenn Sie über sich selbst nachdenken, war diese Reise für Sie abgeschlossen?
- Wenn ich alles erzählen müsste, würde ich es wahrscheinlich nicht tun, denn ich habe noch viele Dinge vor mir, viele Orte, die ich besuchen möchte, und von Hunderten von Reisen habe ich nur fünf aufgezählt.
Aber jede Seite, die ich schreibe, ist ein echter Ausschnitt aus einer Reise von fast zehn Jahren, mit 155 Reisen, mit Lachen, Tränen, Schmerz und Glück. Dieses Buch soll nicht prahlen, sondern einen Teil der Erinnerung bewahren, damit ich, wenn ich zurückblicke, sehe: Ich bin gereist, ich habe geliebt, ich habe ein Leben gelebt, das nicht umsonst war.
* Bücher leisten nur ein Drittel des Weges. Die schwierigste Aufgabe ist es, den Schülern die Freude am Lesen und das Verständnis von Büchern näherzubringen. Was empfehlen Sie als Lehrer in dieser Hinsicht?
- Ja, Bücher in die Schule zu bringen ist nur der Anfang. Wichtiger ist, wie man Bücher in die Herzen der Kinder bringt.
So müssen Schüler Bücher lesen, damit sie Freude und nicht Pflicht empfinden. Lehrer müssen Vorbilder für das Lesen sein und wissen, wie sie mit jeder Buchvorstellung inspirieren können. Um die Liebe der Schüler zu Büchern zu wecken, ist es notwendig, Leseaktivitäten und -spielplätze zu schaffen, wie z. B. Erzählwettbewerbe, Leseclubs, offene Bibliotheken usw., damit jedes Buch zu einem „lebendigen Freund“ der Schüler wird. Damit Bücher tief in die Gedanken der Schüler eindringen, sie tief durchdringen und in die Praxis umsetzen.
![]() |
| Frau Hoang Thi Thu Hien hat das Buch „Go for it, make a life worth living“ für Leser signiert. |
Jedes Buch muss mehrmals gelesen werden, um es aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Seiten eines Buches werden zu Seiten des wirklichen Lebens. Das ist sehr wichtig. Früher hatten unsere Vorfahren nur wenige Bücher, aber die Junggesellen und Junggesellinnen waren sehr tiefgründig und gelehrt, weil sie gründlich lasen und sorgfältig nachdachten. Heutzutage lesen viele Kinder Bücher nur noch, überfliegen sie, lesen Dutzende von Büchern, behalten aber nicht viel.
Ich bin davon überzeugt, dass die Liebe der Kinder zu Büchern auf natürliche und nachhaltige Weise erblühen wird, wenn Lehrer und die Gemeinschaft zusammenarbeiten.
Für mich waren Bücher nie nur Papier und Tinte. Sie sind Brücken des Wissens, Lichter des Weges und Samen der Zukunft.
* Vielen Dank!
Vuong The (aufgeführt)
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202510/cong-sach-den-voi-tre-em-ngheo-1d91bae/









Kommentar (0)