In China wird ein experimenteller Ultrahochgeschwindigkeits-Magnetschwebezug mit einer Geschwindigkeit von 1.000 km/h für den Betrieb vorbereitet.
Das neue Projekt wird in Harbin, der Hauptstadt der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas, getestet. Die Geschwindigkeit der Magnetschwebebahn wird doppelt so hoch sein wie die des derzeit schnellsten Zuges, der Shanghai-Magnetschwebebahn (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 460 km/h). World Artery, das chinesische Unternehmen, das an der Realisierung des Fahrzeugs beteiligt ist, erklärte, das Testprojekt werde zur Förderung des lokalen Tourismus beitragen.
Magnetschwebebahnen können Geschwindigkeiten von 1.000 km/h erreichen. (Foto: Interesting Engineering) |
Ultraschnelle Züge nutzen Magnetschwebebahnen, die den Zug schweben und mit extrem hoher Geschwindigkeit fahren lassen, angetrieben von starken Magnetfeldern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zügen, die ausschließlich auf Reibrädern basieren, befinden sich Magnetschwebebahnen über den Gleisen, wodurch Reibung vermieden wird. Derzeit sind solche Züge nur in China, Japan und Südkorea im Einsatz.
Das neue Projekt nutzt die Niedervakuumröhrentechnologie, die ein zentraler Bestandteil des Programms ist und es Zügen ermöglichen soll, hohe Geschwindigkeiten zu erschwinglichen Kosten zu erreichen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. World Artery-Präsident Zheng Bin sagte, die Teststrecke sei ein Durchbruch auf diesem Gebiet und ein wichtiger technologischer Schritt zur Umsetzung der Idee in die Realität.
Eine Geschwindigkeit von über 1.000 km/h bringt zahlreiche Probleme mit sich, die die Sicherheit der Fahrgäste und der Infrastruktur beeinträchtigen. Herausforderungen wie die Aufrechterhaltung eines niedrigen Unterdrucks in der Röhre sowie die Belastung der Fahrgäste mit hohen Geschwindigkeiten und starken Beschleunigungen müssen bewältigt werden. Darüber hinaus erfordern die mit der Entwicklung und Inbetriebnahme eines Magnetschwebebahnsystems verbundenen Kosten zahlreiche Überlegungen. Der Bau von Magnetschwebebahnstrecken, -stationen und der zugehörigen Infrastruktur erfordert ebenfalls hohe Investitionen.
Laut Global Times werden die Niedervakuum-Pipeline und die dazugehörige Produktionsanlage im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen World Artery und der Garbin Industrial Investment Group gebaut. World Artery ist für die Bautechnologie und die entsprechenden Patente zuständig, während das Partnerunternehmen für die Bauregistrierung und Dienstleistungen wie Investitionsberatung zuständig ist.
Laut khoahoc.tv
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)