Die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität ( Hanoi -Übereinkommen) mit dem Thema „Bekämpfung der Computerkriminalität – Verantwortung teilen – Blick nach vorn“ findet vom 25. bis 26. Oktober in Hanoi statt.
Bei dieser Gelegenheit gab die Leiterin des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Frau Xiaohong Li, VNA-Reportern in New York ein Interview über die Bedeutung und Wichtigkeit des Ereignisses.
Laut Frau Xiaohong Li verändert die starke Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie in den letzten Jahren die Gesellschaft, trägt zur Lösung von Governance-Problemen bei und fördert eine nachhaltige Entwicklung.
Allerdings bringt die Technologie nicht nur neue Möglichkeiten mit sich, sondern birgt auch globale Bedrohungen, darunter Cyberkriminalität.
Einem kürzlich veröffentlichten Bericht des UNODC zufolge sind Ostasien und Südostasien die Regionen, in denen die Cyberkriminalität zwischen 2021 und 2024 stark ansteigen wird und Verluste von über 37 Milliarden US-Dollar entstehen.
Diese Realität zeigt, dass Cyberkriminalität mittlerweile eine globale Bedrohung und Herausforderung darstellt, die eine globale Reaktion der internationalen Gemeinschaft erfordert.
In diesem Zusammenhang bezeichnete sie die Einführung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität als einen historischen Meilenstein. Es handelt sich um die erste nicht-kriminelle Konvention zur Cyber-Governance, die umfassende und sektorübergreifende Maßnahmen und Instrumente zur Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität bietet.
Mehrere Aspekte des Übereinkommens von Hanoi tragen dazu bei, die nationalen Gesetze zu verschiedenen Straftaten, wie etwa Online-Betrug, zu harmonisieren und Maßnahmen zur Strafverfolgung zu etablieren.
In Bezug auf die Erhebung und Speicherung elektronischer Daten sieht das Übereinkommen Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit vor, darunter multilaterale Unterstützung bei der Speicherung, Erhebung und Weitergabe elektronischer Daten, Auslieferung usw.
Insbesondere sieht das Übereinkommen die Einrichtung einer rund um die Uhr erreichbaren Hotline vor, die es den Beteiligten ermöglicht, schneller auf Notfälle und grenzüberschreitende Vorfälle zu reagieren.
Darüber hinaus bietet das Übereinkommen eine Grundlage für umfassende Präventivmaßnahmen gegen Cyberkriminalität, um diese Art von Kriminalität „an der Wurzel“ zu bekämpfen und die technische Zusammenarbeit und den Kapazitätsaufbau zu verbessern, um die Technologielücke zwischen den Ländern zu schließen.
Laut Frau Xiaohong Li zielt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität auch darauf ab, die Menschenrechte mit starken rechtlichen Instrumenten zu schützen.
Sie ist davon überzeugt, dass das Übereinkommen nach seinem Inkrafttreten einen wirksamen und umfassenden globalen Rechtsrahmen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität darstellen wird.
In Bezug auf Vietnams Rolle bei der Ausarbeitung und Ratifizierung des Übereinkommens drückte Frau Xiaohong Li ihr Vertrauen und ihre Anerkennung für die Führung und den Gemeinschaftsgeist Vietnams bei der Organisation der Eröffnungszeremonie des Übereinkommens aus. Sie betonte, dass dies ein wichtiges Ereignis und ein Meilenstein sei, der Vietnams Engagement für gemeinsame Lösungen für globale Bedrohungen widerspiegele.
Vietnam spielte während des gesamten fünfjährigen Verhandlungsprozesses eine konstruktive und integrative Rolle und trug dazu bei, die Differenzen beizulegen, was schließlich zur Unterzeichnungszeremonie in Hanoi führte.
Sie betonte, dass der Konsens der Vereinten Nationen, Hanoi als Ort der Unterzeichnungszeremonie auszuwählen, ein starkes Zeichen sei und deutlich mache, wie Multilateralismus in Aktion herrsche.
Vietnam hat sein Ansehen und seine Stellung als verantwortungsbewusstes Mitglied und verlässlicher Partner unter Beweis gestellt und in den Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft stets eine konstruktive Rolle gespielt.
Die Unterzeichnungszeremonie der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität unter dem Motto „Cyberkriminalität bekämpfen – Verantwortung teilen – Blick in die Zukunft“ in Hanoi sei umso bedeutsamer, da Asien zunehmend zur Region mit der größten Bedrohung durch Cyberkriminalität werde. Sie äußerte ihre Überzeugung, dass Vietnam weiterhin eine aktive Rolle beim Schutz und der Umsetzung der Konvention spielen werde.
Frau Xiaohong Li sprach über die nächsten Schritte und sagte, dass die Vereinten Nationen nach der Unterzeichnungszeremonie in Hanoi den Prozess der Unterzeichnung des Übereinkommens an ihrem Hauptsitz in New York (USA) oder an einem bestimmten Ort fortsetzen werden.
Der nächste Schritt ist der nationale Ratifizierungsprozess. Dabei werden die nationalen Rechtsverfahren durchgeführt, um das Übereinkommen innerhalb von 90 Tagen zu ratifizieren oder anzunehmen. Gemäß den Vorschriften tritt das Übereinkommen in Kraft, sobald mindestens 40 Länder es gemäß dem Verfahren unterzeichnet und ratifiziert haben.
Während dieser Zeit wird UNODC seine Mitglieder weiterhin unterstützen, beispielsweise durch die Bereitstellung von Rechtsberatung und Strategien, den Aufbau und die Entwicklung nationaler Kapazitäten im Bereich der digitalen Forensik sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des internationalen Austauschs.
Das UNODC wird bei künftigen Konferenzen der Vertragsparteien des Übereinkommens als Sekretariat fungieren.
Dem Plan zufolge werden sich die Mitglieder des Konvents im Januar 2026 in Wien (Österreich) treffen, um Verfahrensregeln für die an zukünftigen Konferenzen teilnehmenden Länder zu erörtern./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-uoc-ha-noi-thong-diep-manh-me-cua-chu-nghia-da-phuong-trong-hanh-dong-post1071837.vnp
Kommentar (0)