Wie transparent sind die Informationen über Studierende, die finanzielle Unterstützung erhalten?
Die ursprüngliche Absicht, Informationen über die geförderten Schüler bereitzustellen, war gut. Transparenz ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen die richtigen Aufgaben erfüllen und Verluste vermieden werden. Doch wie transparent muss diese Transparenz sein, damit die Situation eines Kindes nicht zu einem Profil wird, das sich im Internet rasant verbreitet?
Artikel 21 der Verfassung von 2013 legt eindeutig fest, dass jeder das Recht auf Unverletzlichkeit des Privatlebens, persönlicher Geheimnisse und Familiengeheimnisse hat. Für Kinder ist dieses Recht durch Artikel 21 des Kindergesetzes von 2016 noch strenger geschützt. Dieser Artikel besagt, dass Kinder im besten Interesse des Kindes ein Recht auf Unverletzlichkeit des Privatlebens, persönlicher Geheimnisse und Familiengeheimnisse haben. Absatz 11, Artikel 6 dieses Gesetzes verbietet zudem ausdrücklich die Veröffentlichung oder Weitergabe von Informationen über das Privatleben und persönliche Geheimnisse von Kindern ohne die Einwilligung des Kindes (ab 7 Jahren) und seiner Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Schulen und Schulbänke wurden durch die Überschwemmung stark beschädigt, deshalb brauchen wir wirklich die Hilfe aller.
Foto: Ba Duy
Die Realität an den Schulen offenbart jedoch eine gravierende Diskrepanz. Viele Schulen veröffentlichen eilig detaillierte Listen mit allen sensiblen Informationen auf Facebook und Zalo, um Transparenz zu gewährleisten und die Kontrolle für alle zu ermöglichen. Transparenz bedeutet aber nicht, das gesamte Privatleben eines Kindes öffentlich preiszugeben.
Das Regierungsdekret 13/2023/ND-CP zum Schutz personenbezogener Daten schafft einen klaren Rechtsrahmen. Artikel 2 Absatz 1 definiert personenbezogene Daten als Informationen in Form von Symbolen, Buchstaben, Zahlen, Bildern, Tönen oder ähnlichen Formen in der elektronischen Umgebung, die einer bestimmten Person zugeordnet sind. Artikel 3 des Dekrets legt die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten fest, darunter den Grundsatz, dass die betroffene Person über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert wird; personenbezogene Daten unterliegen während des Verarbeitungsprozesses Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen. Insbesondere ist der Verantwortliche für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich und muss diese nachweisen.
Im Falle der Schülerhilfe fungiert die Schule als Verantwortliche für die Datenverarbeitung, wenn sie Schülerdaten erhebt. Die Veröffentlichung dieser Daten in sozialen Netzwerken stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Gemäß Dekret 13/2023/ND-CP ist das Posten in sozialen Netzwerken eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Daten von Kindern gilt grundsätzlich die Einwilligung gemäß den geltenden Bestimmungen. Ausnahmen gelten nur in Fällen, in denen dies gesetzlich unbedingt erforderlich ist; die Veröffentlichung der Liste in sozialen Netzwerken stellt jedoch keine Ausnahme dar.
Die Angelegenheit wird noch komplizierter, wenn die Schule argumentiert, die Offenlegung diene der Transparenz auf Wunsch des Sponsors oder Förderers. Artikel 7 des Gesetzes über den Zugang zu Informationen von 2016 legt jedoch eindeutig fest, dass Informationen über Geheimnisse des Privatlebens und persönliche Geheimnisse nur mit Zustimmung der betroffenen Person zugänglich gemacht werden dürfen. Selbst wenn der Leiter einer zuständigen staatlichen Behörde beschließt, diese Informationen im öffentlichen Interesse offenzulegen, muss dies im Einklang mit den geltenden Gesetzen und nicht willkürlich geschehen.
Wie lässt sich Transparenz mit dem Schutz der Privatsphäre vereinbaren?
Die Antwort liegt in der Art der Offenlegung. Transparenz bedeutet nicht, dass alles offengelegt werden muss, sondern dass die Informationen ausreichend offengelegt werden müssen, um eine Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Anstatt beispielsweise zu veröffentlichen: „Nguyen Van A, Klasse 7A, Telefonnummer 0912345678, Haus 2 Meter hoch überflutet, Vater schwer krank“, könnte die Schule lediglich Folgendes veröffentlichen: „Klasse 7A: 15 Schüler haben Unterstützung erhalten, Gesamtsumme X Millionen VND.“ Detaillierte Informationen werden nur denjenigen mit direkter Aufsichtsbefugnis zugänglich gemacht, wie beispielsweise dem Elternbeirat, der Schulaufsichtsbehörde oder der zuständigen staatlichen Behörde.
Artikel 100 des Kindergesetzes legt die Verantwortung für den Schutz von Leben, Körper, Würde, Ehre und Privatsphäre von Kindern fest. Artikel 54 dieses Gesetzes betont zudem ausdrücklich, dass Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen, die Informations- und Kommunikationsprodukte und -dienste verwalten und anbieten sowie Aktivitäten im Internet organisieren, Maßnahmen ergreifen müssen, um die Sicherheit und Privatsphäre von Kindern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten. Schulen müssen als Bildungseinrichtungen hierbei mit gutem Beispiel vorangehen.

Nach der Überschwemmung stapelten sich in vielen Schulen beschädigte Bücher.
FOTO: BA DUY
Tatsächlich verstoßen nicht alle Schulen absichtlich gegen das Gesetz. Viele Fälle beruhen auf mangelndem Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen oder auf dem Druck von Sponsoren, die absolute Transparenz fordern. Unwissenheit gilt jedoch nicht als Entschuldigung. Zudem lassen sich einmal online verbreitete Informationen nicht mehr rückgängig machen. Das betroffene Kind wird von Freunden, Lehrern und der Öffentlichkeit als Kind in schwierigen Lebenslagen oder gar als Sozialhilfeempfänger abgestempelt. Dies belastet nicht nur die Psyche, sondern kann auch dazu führen, dass Kriminelle die Informationen von Kindern missbrauchen.
Hinsichtlich der rechtlichen Verantwortung sind Eltern und Lehrkräfte gemäß Artikel 100 des Kindergesetzes verpflichtet, die Privatsphäre von Kindern zu schützen. Bei einem Verstoß können die beteiligten Personen und Institutionen je nach Art und Umfang nach den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zur Rechenschaft gezogen werden. In schwerwiegenden Fällen kann bei Vorliegen ausreichender Tatbestandsmerkmale auch eine strafrechtliche Haftung erfolgen.
Für Spender und Philanthropen ist das Bedürfnis nach Transparenz absolut berechtigt. Transparenz lässt sich jedoch durch regelmäßige Berichterstattung, direkte Kontrollen in Schulen oder die Veröffentlichung aggregierter Daten anstelle detaillierter personenbezogener Informationen erreichen. Am sichersten ist es, aggregierte Daten zu veröffentlichen, Vor-Ort-Kontrollen durchzuführen und regelmäßig zu berichten, um die Offenlegung personenbezogener Daten von Kindern im Internet so gering wie möglich zu halten.

Schüler und Lehrer räumen gemeinsam nach der Überschwemmung auf
FOTO: TP
Es wird konkret empfohlen, dass Schulen klare Verfahren für die Erhebung und Nutzung von Schülerdaten entwickeln, insbesondere in Notsituationen. Informationen sollten nur allgemein zugänglich gemacht werden; Namen, Fotos oder sensible Daten einzelner Personen dürfen nicht veröffentlicht werden. Ist die Weitergabe von Details erforderlich, muss die schriftliche Einwilligung der Eltern bzw. der volljährigen Kinder eingeholt werden. Gleichzeitig sollte die Schulung von Lehrkräften und Verwaltungsangestellten zum Thema Datenschutz intensiviert werden. Darüber hinaus müssen die zuständigen Landesbehörden Verstöße prüfen und konsequent ahnden.
Transparenz ist wichtig, darf aber nicht die Privatsphäre verletzen. Dies gilt insbesondere für Kinder, die schutzbedürftigste Gruppe, für die der Gesetzgeber einen starken Schutz geschaffen hat. Es liegt in unserer Verantwortung – von Schulen und Familien bis hin zu Stiftungen und Behörden –, Transparenz und Schutz in Einklang zu bringen. Denn sind Informationen erst einmal verbreitet, lassen sich die Spuren, mit denen ein Kind sein Leben lang zu kämpfen hat, nicht mehr beseitigen.
Quelle: https://thanhnien.vn/cuu-tro-hoc-sinh-vung-lu-lam-sao-bao-ve-rieng-tu-tre-em-185251128093004852.htm






Kommentar (0)