Der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte fast 305 Milliarden USD.

Angesichts der globalen Handelsschwankungen stehen vietnamesische Waren vor zahlreichen Herausforderungen. Am Morgen des 9. September veranstaltete das Ministerium für Industrie und Handel gemeinsam mit den vietnamesischen Auslandsvertretungen eine Konferenz zur Handelsförderung, um Schwierigkeiten zu beseitigen und die Exportmärkte für vietnamesische Produkte zu erweitern.

Der Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, leitete die Konferenz. An ihr nahmen außerdem Vertreter der Ministerien für Industrie und Handel, Landwirtschaft und Umwelt sowie Finanzen der Kommunen, Vertreter von Abteilungen, Referaten und Einheiten des Ministeriums für Industrie und Handel, Verbände, Branchenvertreter sowie mehr als 58 vietnamesische Handelsbüros aus aller Welt teil.

Industrieminister Nguyen Hong Dien leitete die Konferenz. Foto: Can Dung

Laut dem Bericht der Handelsförderungsagentur auf der Konferenz setzten Vietnams Exporte in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ihr positives Wachstum fort. Der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte fast 305 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 14,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – ein beeindruckendes Ergebnis angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit, der Handelskonflikte und der geopolitischen Schwankungen, die die internationalen Lieferketten stark beeinträchtigen. Trotz dieser positiven Entwicklung sind die Exporte weiterhin Risiken durch die internationale Handelspolitik ausgesetzt.

Herr Truong Van Cam, Vizepräsident des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS), informierte über die Exportlage der Textil- und Bekleidungsindustrie. Demnach erzielte die Branche einen Exportumsatz von rund 30,8 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Rohstoffimporte beliefen sich auf 16,8 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 3,2 %, was zu einem Handelsüberschuss von 14 Milliarden US-Dollar führte.

In allen wichtigen Märkten wurde Wachstum verzeichnet: Die USA legten um 15 % zu (auf 10,3 Milliarden US-Dollar), die EU um 15,1 %, Japan um 10,1 % und China um 9,3 %. Besonders stark wuchsen einige europäische Märkte wie Deutschland um 20,9 %, die Niederlande um 12,2 % und Spanien um 10,4 %.

Hinsichtlich der Exportlage der Lederindustrie schätzte Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie, dass die Leder- und Schuhindustrie in den ersten acht Monaten des Jahres weiterhin ein Wachstum von etwa 10 % verzeichnete, wobei der US-Markt um 12 % zulegte.

Frau Xuan wies auch auf eine Reihe von Schwierigkeiten hin, unter anderem darauf, dass Indonesien mit der EU über ein Freihandelsabkommen verhandelt, das im Falle einer Unterzeichnung zu einem direkten Konkurrenten werden und den Vorteil vietnamesischer Schuhe auf dem europäischen Markt verringern könnte.

Der Verband schlug vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel ein Modell für ein zentrales Rohstoffversorgungszentrum für die Textil-, Schuh- und Holzindustrie untersuchen und aufbauen sollte, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern, die Produktionsautonomie zu erhöhen und die Wertschöpfung der Produkte zu steigern.

Erfrischung traditioneller Marktansätze

Auf Seiten des Holzverbandes teilte Herr Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Holz- und Forstprodukteverbandes, mit, dass die Holzexporte in den ersten acht Monaten des Jahres 11,2 Milliarden US-Dollar erreichten, ein Anstieg von 7 %. Es wird erwartet, dass der Umsatz im Jahr 2025 etwa 18 Milliarden US-Dollar erreichen wird, wobei die USA mit einem Anteil von 56 % an den Gesamtexporten weiterhin der größte Markt bleiben.

Die Holzindustrie ist derzeit in 164 Ländern vertreten, doch fünf Schlüsselmärkte (USA, Japan, China, Korea, EU) generieren über 90 % des Umsatzes. Die Expansion in Nischenmärkte ist aufgrund sperriger Holzprodukte und hoher Logistikkosten eingeschränkt. Der Lösungsvorschlag lautet: „Erneuerung des traditionellen Marktansatzes“.

Viele Unternehmen haben proaktiv eigene Marken aufgebaut und exklusive Modelle entworfen, anstatt sich auf die Auftragsabwicklung zu konzentrieren. Die Märkte im Nahen Osten, in Japan und Südkorea bieten noch viel Potenzial, wenn sie vom Export von Holzspänen und -pellets auf hochwertige Möbel und Wohnaccessoires umsteigen.

„Der Verband empfiehlt die Abschaffung der 25-prozentigen Ausfuhrsteuer auf importiertes Schnittholz“, erklärte Herr Hoai. „Bei vorübergehender Einfuhr zum Wiederausfuhrzweck bringt die Beibehaltung dieses Steuersatzes keine Vorteile.“ Die Abschaffung der Steuer würde Unternehmen dazu anregen, mehr Rundholz aus den USA zu importieren, es zu verarbeiten und nach China zu exportieren. Dies würde Arbeitsplätze im Inland schaffen, die Handelsbeziehungen mit den USA stärken und zur Diversifizierung der Lieferkette beitragen.

Bezüglich des Elektroniksektors erklärte Frau Do Thi Thu Huong, Vertreterin des vietnamesischen Elektronikunternehmensverbands, dass die Elektronikindustrie weiterhin die treibende Kraft der vietnamesischen Exporte sei. In den ersten acht Monaten des Jahres erreichte der Umsatz 100 Milliarden US-Dollar, was mehr als 30 % der Gesamtexporte des Landes entspricht – ein Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein die Exporte in die USA beliefen sich auf 35 Milliarden US-Dollar.

Um die Abhängigkeit von großen Märkten zu verringern, so Frau Huong, fördert der Verband die Marktexpansion nach Indien, Singapur und in südostasiatische Länder. Indien gilt als potenzieller Markt mit geringer Konkurrenz aus China und kann sich zu einem „neuen Sprungbrett“ für vietnamesische Elektronikunternehmen entwickeln.

Auf der Konferenz einigten sich die Verbände auf die Notwendigkeit, die Export- und Importmärkte zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von Schlüsselmärkten zu verringern. Konkrete Lösungsansätze umfassen die Förderung der heimischen Rohstoffproduktion, beispielsweise von Textilien, Schuhkomponenten und Holzwerkstoffen. Die Entwicklung von Zulieferindustrien muss durch günstige politische Rahmenbedingungen unterstützt werden, um Investitionen in die Rohstoff- und Komponentenproduktion anzuziehen.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Marktinformationen des vietnamesischen Auslandshandelsnetzwerks zu stärken, um Unternehmen zu helfen, neue Trends und Vorschriften, wie beispielsweise die EU-Nachhaltigkeitsgesetze, schnell zu erfassen. Die Organisation von Messen und die Vernetzung des internationalen Handels sind ebenfalls von Bedeutung, um Unternehmen bei der Produktvermarktung und der Investitionskooperation zu unterstützen.

7 Lösungsansätze zur Stärkung der Brückenfunktion von Branchenverbänden

Der Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, hob auf der Konferenz die wichtige Rolle von Verbänden und Branchen als „Brücke“ zur Förderung vietnamesischer Waren hervor und betonte, dass für den Marktzugang vietnamesischer Waren der Einsatz von 7 Lösungsansätzen notwendig sei.

Erstens müssen die Branchenverbände Handelsförderungspläne entwickeln, die der Realität und den Kapazitäten der Mitgliedsunternehmen entsprechen. Dabei sollten Märkte mit effektiv genutzten Freihandelsabkommen Priorität haben, während gleichzeitig die Expansion auf potenzielle Regionen (wie Osteuropa, Afrika, Südasien) ausgerichtet werden sollte, um die Märkte zu diversifizieren und traditionelle Märkte zu erneuern.

Zweitens sollten Informationen über Marktsituationen, Handelspolitiken, Zölle und technische Standards in wichtigen Exportmärkten, insbesondere in Märkten mit Freihandelsabkommen mit Vietnam, regelmäßig überwacht, analysiert und ausgetauscht werden, um den Unternehmen zeitnah Informationen für ihre Produktions- und Geschäftstätigkeiten bereitzustellen.

Drittens soll die Fähigkeit zur Frühwarnung vor politischen Änderungen, technischen Handelshemmnissen und handelspolitischen Schutzmaßnahmen verbessert werden, um Unternehmen der Branche dabei zu helfen, ihre Strategien proaktiv anzupassen und geeignete Dokumente und Aufzeichnungen vorzubereiten, um internationale Handelsrisiken zu minimieren.

Viertens soll die Organisation als „Brücke“ fungieren, um Mitgliedsunternehmen bei der Kontaktaufnahme mit Handelsbüros, diplomatischen Vertretungen, Vertriebspartnern und Absatzkanälen auf ausländischen Märkten zu unterstützen und so die Voraussetzungen für die Verknüpfung von Angebot und Nachfrage sowie die Erweiterung des Warenabsatznetzes zu schaffen. Sie soll proaktiv die Probleme und Schwierigkeiten der Mitgliedsunternehmen (insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Genossenschaften) entgegennehmen, analysieren und umgehend reflektieren, um gemeinsam mit Ministerien und Branchen Lösungen und Unterstützung zu finden.

Fünftens unterstützen wir aktiv Unternehmen der Branche beim Aufbau von Marken, der Gestaltung von Verpackungen und Produktmodellen, die dem Geschmack der Verbraucher in den jeweiligen Zielmärkten entsprechen, und tragen so zur Verbesserung des Images und der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren im internationalen Einzelhandel bei.

Sechstens, proaktiv mit Medienagenturen, Handelsförderungsorganisationen und vietnamesischen Handelsbüros im Ausland zusammenarbeiten, um Unternehmen zu ermutigen, sich aktiv an Handelsförderungsprogrammen im Rahmen von Freihandelsabkommen zu beteiligen, Zollvergünstigungen zu nutzen und das Netzwerk strategischer Importpartner auszubauen.

Siebtens soll die Verbindung zwischen Unternehmen der Branche und innovativen Unternehmen und Forschungsinstituten im In- und Ausland gestärkt werden, insbesondere in den Bereichen Produktionstechnologie, Automatisierung und grenzüberschreitender E-Commerce, um so zur Verbesserung von Produktivität, Qualität und Wertschöpfung in der Lieferkette beizutragen.

Minister Nguyen Hong Dien betonte: Um das von der Regierung vorgegebene Exportwachstumsziel von 12 % zu erreichen, müssen in den letzten vier Monaten des Jahres mindestens 150 Milliarden US-Dollar (durchschnittlich über 37,5 Milliarden US-Dollar pro Monat) exportiert werden. Dies ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die hohe Entschlossenheit sowie eine synchrone, umfassende und effektive Beteiligung des gesamten politischen Systems, der Unternehmen, der Branchenverbände und insbesondere der vietnamesischen Auslandsvertretungen erfordert.

Um die Marktentwicklung zu fördern, Schwierigkeiten zu beseitigen und Unternehmen bei der Steigerung ihrer Exporte zu unterstützen, forderte der Minister für Industrie und Handel die Handelsämter, Ministerien, Branchen, Gebietskörperschaften, Unternehmen und Branchenverbände auf, eng zusammenzuarbeiten und sich auf die effektive Umsetzung der ihnen übertragenen Aufgaben zu konzentrieren.

Laut congthuong.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/da-dang-hoa-thi-truong-huong-toi-muc-tieu-tang-truong-xuat-khau-12-157577.html