
Delegierter Duong Minh Anh (Delegation Hanoi) lenkte die Aufmerksamkeit auf einige einzigartige und herausragende Mechanismen und Strategien zur Erzielung von Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung und kommentierte Artikel 3, Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Bildungsprogrammen.
Dementsprechend legt Klausel 1 fest: Zusätzlich zur Festlegung einheitlicher allgemeinbildender Lehrbücher durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung im ganzen Land und der Bereitstellung kostenloser Lehrbücher für Schüler bis 2030, schlugen die Delegierten vor, dass die Regierung angesichts des weiterhin begrenzten Budgets die für kostenlose Lehrbücher in Frage kommenden Fächer recherchiert, die Form der kostenlosen Lehrbücher durch Ausleihe über Schulbibliotheken anstelle der jährlichen Ausgabe kostenloser Lehrbücher an die Schüler, die diese dann wegwerfen würden, und der Bereitstellung neuer Lehrbücher im folgenden Jahr, was sehr verschwenderisch wäre.
Gleichzeitig schlug der Delegierte Duong Minh Anh vor, dass die Regierung das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Erforschung der Erstellung elektronischer Lehrbücher nach dem Vorbild vieler Länder mit fortgeschrittenem Bildungssystem beauftragen solle; der Umsetzungsplan solle bis 2030 laufen. Sollte dies geschehen, würden wir viele Vorteile daraus ziehen.

Unterdessen äußerte Delegierter Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) Bedenken hinsichtlich der Idee, das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Erstellung und Bereitstellung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes für das ganze Land zu beauftragen.
Er glaubt, dass, wenn das Ministerium sowohl die Verwaltungsbehörde als auch die Organisation ist, die Lehrbücher verfasst, diese Bücher leicht zu „Klassikern“ werden können, was dazu führt, dass sich alle an sie klammern und dadurch neues und kreatives Denken unterdrücken – etwas, das das Bildungssystem dringend benötigt.
Laut dem Delegierten kann das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Bereitstellung eines Büchersatzes als einheitliches Lernmittel organisieren und so die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle Schüler Zugang haben, auch über gemeinsam genutzte Bücherregale. Es sollte jedoch keinen einzigen Büchersatz festlegen und vorschreiben, der für das ganze Land als "Standard" gelten soll.
Der Delegierte Hoang Van Cuong, selbst Lehrer, zeigte sich erfreut darüber, dass die Resolution zur Konkretisierung der Resolution 71 über Bildung und Ausbildung den Bildungssektor in die richtige Position gebracht habe und „die gegenwärtige Zukunft des Landes gestalte“. Er betonte jedoch, dass die Resolution der Nationalversammlung bahnbrechende Mechanismen schaffen müsse, die von den Grundprinzipien über die Gesetze bis hin zu den konkreten Maßnahmen Hand in Hand gehen.
Im Hinblick auf den Durchbruch bei der Personalgewinnung und -betreuung begrüßten die Delegierten die Maßnahme, die Personalgewinnung und -verwaltung dem Bildungsministerium anstelle der bisherigen internen Verwaltungsabteilung zu übertragen. Da das Bildungsministerium die Bedürfnisse der einzelnen Schulen und Fächer am besten kenne, sei die Übertragung der allgemeinen Personalbeschaffungsbefugnis an dieses Ministerium ein bedeutender Fortschritt.
.jpg)
Der neue Mechanismus ermöglicht eine zentrale Personalrekrutierung und schafft so ein einheitliches Qualitätsniveau für das Lehrpersonal an allen Schulen und in allen Regionen. Gleichzeitig trägt er dazu bei, den Mangel an Lehrkräften in einigen Gebieten auszugleichen, ohne dass diese mobilisiert werden können. Bewerber müssen nun nicht mehr unnötig Zeit und Mühe in Form von Bewerbungen verschwenden; stattdessen übernimmt eine zentrale Rekrutierungsstelle die Zuteilung und den Einsatz der Lehrkräfte.
„Bei erfolgreicher Umsetzung kann dieser Mechanismus für ausreichend Lehrer sorgen und die seit Langem bestehende Situation von Überangebot und Mangel beseitigen“, bekräftigte der Delegierte Hoang Van Cuong.
Die Delegierte Ma Thi Thuy (Provinzdelegation Tuyen Quang) stimmte den Zielen und dem innovativen Geist des Resolutionsentwurfs hinsichtlich einer Reihe einzigartiger und herausragender Mechanismen und Maßnahmen zur Erzielung von Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung voll und ganz zu und erklärte außerdem, dass die Politik der kostenlosen Lehrbücher für Schüler ein Schritt nach vorn sei, der den humanistischen und sozialistischen Charakter der Bildung unseres Landes unterstreiche.
Dem Entwurf zufolge sollen „erschwingliche“ Regionen jedoch vier Jahre früher als die übrigen Regionen kostenlose Lehrbücher einführen können. In Wirklichkeit handelt es sich bei „erschwinglichen“ Regionen aber hauptsächlich um Großstädte und Wirtschaftszentren mit relativ hohem Lebensstandard, während benachteiligte Gebiete – Bergregionen, Inseln und Gebiete ethnischer Minderheiten – bis 2030 warten müssen, um von dieser Maßnahme zu profitieren. Dadurch entsteht ein subtiler sozialer Widerspruch: Diejenigen, die die Unterstützung am dringendsten benötigen, profitieren am wenigsten.
Sowohl die Verfassung als auch das Bildungsgesetz von 2019 bekräftigen den Grundsatz: „Alle Bürger haben gleiche Rechte auf Bildung, unabhängig von ihren wirtschaftlichen Verhältnissen, ihrem sozialen Status oder ihrer Region.“
Aus dieser Analyse leiteten die Delegierten die Empfehlung ab, dass die zuständige Behörde eine Anpassung in folgende Richtung erwägt: Das Ziel, bis 2030 landesweit kostenlose Schulbücher anzubieten, soll beibehalten werden, wobei die frühzeitige Umsetzung in besonders schwierigen Gebieten, Bergregionen, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten – wo die Menschen die größte Unterstützung benötigen – Priorität haben sollte. Gleichzeitig soll ab 2026 das Modell der „gemeinsamen Schulbuchbibliotheken“ an Regelschulen, insbesondere in ländlichen und Bergregionen, erprobt werden, damit Schülerinnen und Schüler Bücher kostenlos ausleihen und wiederverwenden können, bis die landesweite Einführung erfolgt.
Quelle: https://hanoimoi.vn/dai-bieu-quoc-hoi-de-nghi-nghien-cuu-bien-soan-bo-sach-giao-khoa-dien-tu-723602.html






Kommentar (0)