Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas hat nicht nur fast den gesamten Gazastreifen zerstört, sondern auch die Wirtschaft der Region völlig erschöpft.
| Etwa ein Viertel der Gebäude im Gazastreifen wurden zerstört oder schwer beschädigt. (Quelle: AP) |
Die Vereinten Nationen (UN) warnen seit Langem davor, dass der Wiederaufbau des Gazastreifens nach Israels Angriffen auf die Hamas Jahrzehnte dauern könnte. Mehr als ein Jahr nach Beginn des Konflikts gehen Experten jedoch davon aus, dass es Jahrhunderte dauern könnte, bis der Streifen wieder seinen Vorkriegszustand erreicht hat.
Verwüstung durch Bomben und Kugeln
In einem Bericht der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) vom 21. Oktober wurde bestätigt, dass es selbst dann, wenn der Konflikt am nächsten Tag endet oder der Gazastreifen vor dem 7. Oktober 2023 zurückkehrt, bis zu 350 Jahre dauern wird, bis die Wirtschaft der Region wieder ihren Vorkriegszustand erreicht.
Der aktuelle Konflikt verschärft die Wunden und schwächt die Wirtschaft der Region weiter. Ganze Siedlungen wurden dem Erdboden gleichgemacht, Straßen und lebenswichtige Infrastruktur zerstört. Selbst wenn ein Waffenstillstand erreicht wird, wird eine Rückkehr zu den Verhältnissen vor Oktober 2023 den Gazastreifen laut UNCTAD-Bericht nicht auf den Weg der Erholung und nachhaltigen Entwicklung führen.
„Wenn der Wachstumstrend von 2007 bis 2022 wieder auf eine durchschnittliche Wachstumsrate von nur 0,4 % zurückfällt, wird Gaza 350 Jahre brauchen, um sein BIP-Niveau von 2022 wieder zu erreichen“, betonte der Bericht.
Der Autor des Berichts, Rami Alazzeh, stützte seine Schätzung auf den Zusammenbruch der Wirtschaft Gazas in den ersten sieben Monaten des Konflikts sowie auf die durchschnittliche BIP-Wachstumsrate der Region von 2007 bis 2022. Alazzeh sagte jedoch, dass die Zeit, die Gaza für die Erholung benötigt, von der tatsächlichen Situation abhängt, mit der der Streifen voraussichtlich konfrontiert sein wird.
Bis Ende Januar 2024 schätzte die Weltbank den Schaden im Gazastreifen auf 18,5 Milliarden US-Dollar – das entspricht in etwa der gesamten Wirtschaftsleistung des Westjordanlandes und des Gazastreifens im Jahr 2022. Diese Schätzung erfolgte jedoch vor dem Beginn der israelischen Bodenoffensive in der südlichen Grenzstadt Rafah. Laut UN wurden 66 % der Gebäude in dem Gebiet zerstört oder schwer beschädigt, darunter mehr als 227.000 Wohneinheiten mit erheblichen Schäden.
Die Internationale Koalition für Unterkunftshilfe (ICHA), angeführt vom Norwegischen Flüchtlingsrat, erklärte, der Wiederaufbau aller im Rahmen des Gaza-Wiederaufbaumechanismus zerstörten Häuser würde 40 Jahre dauern. Dieser Mechanismus wurde nach dem Konflikt von 2014 eingerichtet, um den Wiederaufbau unter strenger israelischer Aufsicht zu ermöglichen, ist aber seither von Verzögerungen geplagt.
Selbst im optimistischsten Szenario, bei einer prognostizierten regionalen Wachstumsrate von bis zu 10 %, würde die Erholung des Gazastreifens noch Jahrzehnte dauern.
Düstere Aussichten
Unter der Annahme, dass es keine militärische Kampagne gibt, der Waren- und Personenverkehr frei ist, sich die Investitionen deutlich erholen und die jährliche Bevölkerungswachstumsrate bei 2,8 % liegt, würde das BIP pro Kopf des Gazastreifens laut UNCTAD bis 2050 wieder das Niveau von 2022 erreichen.
Der am 22. Oktober vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen veröffentlichte Bericht zeigte auch, dass sich die palästinensische Wirtschaft, einschließlich des Westjordanlandes, bei größeren Investitionen und der Aufhebung wirtschaftlicher Beschränkungen bis 2034 stetig erholen könnte.
Seit Mai 2024 kontrolliert Israel alle Grenzübergänge zum Gazastreifen, was es den Vereinten Nationen und internationalen Hilfsorganisationen erschwert, Nahrungsmittel und Nothilfe in die Region zu bringen. Es wird erwartet, dass die Kämpfe andauern und der Gazastreifen weiterhin im Chaos versinken wird.
Es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass internationale Geber bereit sind, den Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen, insbesondere solange die Kämpfe andauern oder das Gebiet unter israelischer Kontrolle bleibt.
Golfstaaten wie Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden nur dann Finanzmittel bereitstellen, wenn ein klarer Fahrplan für die Gründung eines palästinensischen Staates vorliegt – etwas, das Premierminister Benjamin Netanjahu entschieden ablehnt.
Der Konflikt eskaliert weiterhin und ein Ende ist nicht in Sicht. Anfang Oktober 2024 startete Israel eine weitere Großoffensive im nördlichen Gazastreifen, dem am stärksten verwüsteten Gebiet, und warf der Hamas vor, sich dort neu zu formieren.
„Die Menschen fordern einen Waffenstillstand, aber sie vergessen, dass nach dessen Umsetzung 2,2 Millionen Palästinenser ohne Zuhause, Kinder ohne Schulbildung, ohne Universitäten, Krankenhäuser oder Straßen aufwachen werden“, betonte Herr Alazzeh.
Laut diesem Experten wird der Wiederaufbau des Gazastreifens sehr lange dauern, und dieser Prozess ist mit Sicherheit unmöglich, solange die Blockade des Gebiets anhält.
Die Zukunft des Gazastreifens nach dem Konflikt mit Israel schien stets düster, der Wiederaufbau würde voraussichtlich Jahrhunderte dauern. Zwar könnte ein Waffenstillstand zur Deeskalation der Gewalt in der Enklave beitragen, doch wird der Wiederaufbau massiv behindert, solange die Enklave durch Blockadepolitik, mangelnde internationale Investitionen und politische Instabilität gefangen bleibt.
Ohne eine starke Unterstützung der internationalen Gemeinschaft und verbesserte wirtschaftliche und soziale Bedingungen für den Gazastreifen dürfte die Aussicht auf eine rasche Erholung ein fernes Ziel bleiben.
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-gaza-mat-bao-lau-de-vuc-day-tu-tro-tan-291244.html






Kommentar (0)