Fast 700 Millionen US-Dollar werden für den Import von Reis ausgegeben.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten die Reisexporte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 fast 4,7 Millionen Tonnen und einen Umsatz von 2,98 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Reisexporte zwar mengenmäßig nur um 10,4 %, wertmäßig jedoch aufgrund des hohen Exportpreises von Reis um 32 %.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gab außerdem bekannt, dass Reis zu den fünf wichtigsten Agrarprodukten mit einem hohen Handelsüberschuss zählt, der 2,31 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Anstieg von 27 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres gab unser Land rund 670 Millionen US-Dollar für Reisimporte aus.
Experten zufolge stellt der Import von Reis in Höhe von 670 Millionen US-Dollar einen deutlichen Anstieg gegenüber dem gleichen Zeitraum der Vorjahre dar und entspricht fast dem Gesamtvolumen des Jahres 2023. Konkret gab unser Land im Jahr 2023 auch fast 860 Millionen US-Dollar für den Import von Reis aus anderen Ländern aus (hauptsächlich aus Kambodscha und Indien).
Vietnam ist der weltweit führende Reisexporteur, doch die Importe sind ebenfalls stark angestiegen, was viele überrascht. Herr Tran Ngoc Trung, Vizepräsident des vietnamesischen Lebensmittelverbands, erklärte dies am Morgen des 16. Juli in einem Interview mit Dan Viet. Er analysierte, dass Vietnam in den letzten Jahren eine Strategie zur Verbesserung der Reiskornqualität verfolgt hat, um den Wert des vietnamesischen Reises zu steigern. Dementsprechend wird schrittweise auf die Produktion duftender, hochwertiger Reissorten umgestellt.
Vietnamesischer weißer Reis mit 5 % Bruchreisanteil erzielte zeitweise den höchsten Preis weltweit. Daher herrscht ein erheblicher Mangel an Rohreis für die Lebensmittelverarbeitung (Vermicelli, Pho, Hu Tieu, Reismehl usw.) und die Tierfutterherstellung, weshalb wir ihn importieren müssen. Obwohl Anbaufläche und Produktionskapazität begrenzt sind, ist der Verkauf von hochwertigem Reis und der Import von Rohreis für die Weiterverarbeitung wirtschaftlich vorteilhaft, sodass kein Grund zur Sorge besteht.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erreichten Vietnams Reisexporte fast 4,7 Millionen Tonnen und einen Umsatz von 2,98 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz der Reiseinfuhren belief sich hingegen auf 670 Millionen US-Dollar.
Laut Herrn Nguyen Van Thanh, Direktor der Phuoc Thanh IV Production and Trade Company Limited, ist die Inlandsnachfrage nach minderwertigem Reis klar, für die Herstellung von Kuchen, Fadennudeln, Tierfutter usw. Diese Reissorte wird in Indien häufig angebaut und weist eine gute Produktivität auf, ist aber sehr günstig, ähnlich wie der vietnamesische Reis IR50404, der früher weit verbreitet war.
„Bei Trockenreissorten wie IR50404 wurde Vietnam vor 2015 stark angebaut, doch der Absatz gestaltete sich sehr schwierig. Daher empfahlen Ministerien und verschiedene Branchen den Anbau von hochwertigem Reis. Mit der schrittweisen Umstellung auf dieses Segment wurde minderwertiger Reis knapp und war, falls er angebaut wurde, billig. Die Bauern gaben diese Reissorte daher auf und mussten sie importieren“, erklärte Herr Thanh.
Ein weiterer Grund, warum Vietnam Reis importieren muss, liegt laut Herrn Tran Vu Khanh, Direktor der Hiep Quang Agro Company in Ho-Chi-Minh-Stadt (einem auf Lebensmittelimport und -export spezialisierten Unternehmen), darin, dass Unternehmen nicht nur minderwertigen Reis aus Indien, sondern auch hochwertigen Reis aus diesem Land und Kambodscha importieren, um ihn in Drittländer zu exportieren. Dank seiner günstigen geografischen Lage und seines guten Rufs auf dem internationalen Markt ist Vietnam zum größten Reisimporteur und nach China zum zweitgrößten Reisimporteur Kambodschas geworden.
Die Unternehmen erwarten, dass sich die Reisexporte zum Jahresende verbessern werden.
Laut Einschätzung der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) ist die Preiskorrektur beim vietnamesischen Reis nach einer langen Phase des Preisanstiegs Teil des allgemeinen Abwärtstrends der Weltmarktpreise für Reis. Dieser Abwärtstrend wurde von den inländischen Unternehmen erwartet, da diese angesichts der in letzter Zeit kontinuierlich gestiegenen Reisexportpreise stets vorsichtig agiert haben.
Internationale Experten gehen davon aus, dass mit der zunehmenden Aussicht auf eine Lockerung der indischen Reisexportpolitik das Angebot in der kommenden Zeit steigen wird, was möglicherweise zu einer Abkühlung der Reispreise in Asien führen könnte, da Indien nach wie vor der größte Reisexportmarkt der Welt ist.
Statistiken zeigen, dass Indien in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit 7,2 Millionen Tonnen immer noch der weltweit größte Reisexporteur ist, ein Rückgang um 25,4 %; gefolgt von Thailand, Vietnam, Pakistan und den USA.
In Indien wurde diese Woche Parboiled-Reis mit 5 % Bruchreisanteil für 539–545 US-Dollar pro Tonne angeboten. Gleichzeitig fiel der Preis für thailändischen Bruchreis mit 5 % Bruchreisanteil am 11. Juli auf 570–575 US-Dollar pro Tonne – den niedrigsten Stand seit Anfang April.
Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung, sagte, dass die Reispreise zwar nach unten korrigiert wurden, aber immer noch auf einem relativ hohen Niveau liegen und daher für unsere Exportunternehmen weiterhin günstig seien.
„Unsere Unternehmen müssen auf alle Eventualitäten und Situationen vorbereitet sein. Entscheidend ist nach wie vor, wie wir die Reisqualität zwischen den Lieferungen sichern und erhalten können. Zweitens müssen wir die Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten und unlauteren Wettbewerb zur Abwertung von Reis verhindern. Denn das würde nicht nur ein einzelnes Unternehmen, sondern viele unserer Reisexporteure beeinträchtigen“, sagte Herr Hai.
Laut Unternehmensangaben ermöglicht die aktuelle Anpassung der Exportreispreise ihnen, proaktiv zu handeln und Rohreis leichter einzukaufen. Sie gehen davon aus, dass sich die Preise in der kommenden Zeit erholen werden, da die Nachfrage nach importiertem Reis von traditionellen vietnamesischen Abnehmern zum Jahresende ebenfalls steigen wird.
Herr Nguyen Van Nhat, Generaldirektor der Hoang Minh Nhat Joint Stock Company in Can Tho, erklärte, dass die Philippinen, Indonesien und einige andere Länder eine relativ stabile und hohe Importnachfrage für den Inlandsverbrauch aufweisen. Allein diese beiden Länder importieren jährlich vier bis fünf Millionen Tonnen. Er geht davon aus, dass diese Nachfrage auch langfristig stabil bleiben wird.
Die Exportchancen für vietnamesischen Reis bis zum Jahresende ergeben sich auch aus dem chinesischen Markt, da die Nachfrage in diesem Milliardenmarkt zum Jahresende häufig ansteigt. Unternehmen verhandeln vermehrt mit Kunden über den Import von Reis mit einem Bruchreisanteil von 5 %.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wurden bis Anfang Juli rund 388.000 Hektar der 1,46 Millionen Hektar Sommer-Herbst-Reis geerntet, mit einem geschätzten Ertrag von 6,2 Tonnen pro Hektar. Ein reichliches Angebot ist auch in Zukunft ein wichtiger Faktor für die Förderung der Reisexporte.
Quelle: https://danviet.vn/dang-ban-luong-gao-khong-lo-di-khap-toan-cau-vi-sao-viet-nam-van-chi-gan-700-trieu-usd-de-mua-gao-20240716092555386.htm






Kommentar (0)