Für die Anerkennung als Professoren und außerordentliche Professoren im Jahr 2023 wurden 695 Personen vorgeschlagen. Das ist ein Anstieg um fast 250 Personen im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert der letzten vier Jahre.
Auf der Liste, die der Staatliche Professorenrat am 30. August bekannt gab, stehen 76 Kandidaten für den Posten eines Professors und 619 Kandidaten für den Posten eines außerordentlichen Professors. Der Rat der Professoren für Militärwissenschaft und Sicherheitswissenschaft gibt keine Kandidaten öffentlich bekannt.
In diesem Jahr dominiert der Bereich Volkswirtschaftslehre mit 102 Personen, darunter 10 Professurkandidaten und 92 außerordentliche Professoren. Den zweiten Platz belegte die Medizin mit 9 Professurkandidaten und 73 außerordentlichen Professoren, insgesamt also 82 Personen. Als nächstes kommt die Branche Chemie – Lebensmitteltechnologie mit 60 Kandidaten.
Einige Bereiche, für die keine Kandidaten für eine Professur nominiert sind, sind Pädagogik, Philosophie – Soziologie –Politikwissenschaft , Pharmazie, Linguistik, Literaturwissenschaft, Geschichte – Archäologie – Ethnologie.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Kandidaten für eine Professur und eine außerordentliche Professur in vielen Fachbereichen verdoppelt, allein im Fachbereich Psychologie hat sich die Zahl verachtfacht. Im vergangenen Jahr gab es in dieser Branche nur einen Kandidaten für die Stelle eines außerordentlichen Professors, in diesem Jahr sind es acht.
In den Fachbereichen Metallurgie und Pharmazie hat sich die Zahl der Kandidaten verdreifacht, nämlich von 1 auf 3 Personen bzw. von 4 auf 13 Personen. In vielen anderen Bereichen hat sich die Zahl verdoppelt, beispielsweise in der Linguistik, der Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Rechtswissenschaften, Bauwesen, Architektur usw.
In absoluten Zahlen stieg die Zahl der Kandidaten im Fach Wirtschaftswissenschaften am stärksten – um 43 Personen (von 59 auf 102). Auf Platz 2 folgte die Medizin mit einem Unterschied von 29 Personen, Mechanik – Dynamik 23, Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen – Architektur, Elektrizität – Elektronik – Automatisierung legten jeweils um 15 Personen zu.
Einzig im Studiengang Geowissenschaften – Bergbau ging die Zahl der Bewerber zurück (von 18 auf 17). In der Informationstechnologie gab es 19 Bewerber, ähnlich wie im Vorjahr.
Nach den aktuellen Verfahren richten die Universitäten einen Basisrat zur Prüfung der Bewerbungen ein. Nach der Genehmigung der Liste qualifizierter Kandidaten übermittelt der Grassroots Council die Ergebnisse an den Staatsrat.
Der Staatsrat beauftragt die Industrie- und Branchenräte mit der Bewertung und Aussonderung derjenigen, die versagen. Anschließend prüft und genehmigt der Staatsrat die Liste der qualifizierten Kandidaten, die normalerweise jedes Jahr im November und Dezember bekannt gegeben wird.
Seit 2019 müssen Kandidaten für den Posten eines außerordentlichen Professors oder Professors Hauptautor von 3–5 Artikeln in Zeitschriften sein, die im ISI, Scopus (einem renommierten Datenbanksystem, das Abstracts veröffentlicht und wissenschaftliche Artikel zitiert) oder in anderen vom State Council of Professors vorgeschriebenen Kategorien gelistet sind. Aus diesem Grund betrug in den letzten drei Jahren die Zahl der Kandidaten, die für die Anerkennung als Professoren und außerordentliche Professoren vorgeschlagen wurden, nur etwa 450 bis 550 Personen pro Jahr, was einen starken Rückgang im Vergleich zum vorherigen Zeitraum darstellt. Nach der letzten Überprüfungsrunde werden etwa 60–70 % davon offiziell anerkannt.
Lehrbeauftragte, die Professoren oder außerordentliche Professoren sind, können ihre Arbeitszeit nach der Pensionierung um maximal fünf Jahre verlängern, wenn sie gesund sind und dies erforderlich ist; Priorität bei der Vergabe wissenschaftlicher und technologischer Themen und Projekte … und notwendige Voraussetzungen zur Erledigung von Aufgaben.
Laut Statistischem Jahrbuch 2021 sind von den 76.000 Hochschullehrern 682 Professoren und 4.760 außerordentliche Professoren hauptberuflich tätig. Die Anzahl der Professoren und außerordentlichen Professoren ist eine der Voraussetzungen dafür, dass Hochschulen postgraduale Ausbildungsprogramme (Master, Promotion) anbieten können.
Thanh Hang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)