Jack London (1876–1916) war der erste amerikanische proletarische Schriftsteller. Er wurde in einer armen Familie in San Francisco, Kalifornien, geboren und wuchs dort auf. Seine Mutter war Musiklehrerin , sein Vater Astrologe.
Schriftsteller Jack London. |
Mit 10 Jahren verkaufte er Zeitungen; mit 14 arbeitete er in einer Konservenfabrik; mit 16 war er Fischereipolizist; mit 17 arbeitete er ein Jahr auf einem Schiff; mit 18 wanderte er durch Amerika; mit 21, während des Studiums, eröffnete ihm sein Vater, dass er nach der Heirat mit seiner Mutter keine Kinder mehr bekommen könne. Empört brach er die Schule ab, um sich den Goldsuchern im Klondike anzuschließen und begann ein Leben voller bitterer, aber ruhmreicher Wanderschaft.
Jack London begann im Alter von 20 Jahren zu schreiben, wurde aber erst mit 27 Jahren mit „Ruf der Wildnis“ (1903), „Der Seewolf“ (1904), „Wolfsblut“ (1907), „Die eiserne Ferse“ (1907) und „Burning Daylight “ (1910) berühmt. Viele seiner Werke symbolisieren das „Wolfsgesetz“ der kapitalistischen Gesellschaftsordnung.
Jack London wurde von US-Präsident Theodore Roosevelt zusammen mit Stephen Crane (1871–1900), Frank Norris (1870–1902) und Upton Sinclair (1878–1968) als „Schlamm aufrührerische“ Schriftsteller bezeichnet, weil sie die Korruption in der amerikanischen Politik und Wirtschaft anprangerten. London lebte in heruntergekommenen Häusern in der Hauptstadt, um „Men of the Abyss“ (1903), einen naturalistischen Roman, schreiben zu können. In „Class War“ (1905), einer Sammlung sozialistischer Artikel, verteidigte Jack London den Sozialismus und die proletarische Revolution, würdigte aber auch Helden und stellte sich auf die Seite der Armen.
Erst mit 37 Jahren wurde er durch seine Karriere als Schriftsteller reich und seine Bücher wurden in viele Sprachen weltweit übersetzt, darunter auch ins Vietnamesische (wie „Iron Heel“, „Burning Daylight“, „Ruf der Wildnis …“). Mit 40 Jahren beging er auf einer luxuriösen Ranch in Kalifornien Selbstmord. Dies zeugt von der Flucht eines zutiefst romantischen Schriftstellers, der sich in einer feindlichen Welt verloren fühlt und die Aufmerksamkeit der Leser auf seine Werke und seine Persönlichkeit lenkt.
Der Ruf der Wildnis machte Jack London schlagartig berühmt. Danach lasen Generationen von Lesern seine Werke in Übersetzungen in vielen Sprachen, wodurch er reich wurde. Die Geschichte handelt von einem Hund namens Buck (Buck), der auf einer Richterfarm im gemäßigten Süden der Vereinigten Staaten lebte. Im Herbst 1894 fanden Menschen in der Klondike-Region Gold.
Also strömten die Menschen von überall her nach Alaska in den hohen, kalten Norden. Buck wurde verkauft und dorthin gebracht. Buck musste seinen Lebensstil ändern. Da er von niemandem mehr verwöhnt oder respektiert wurde, musste er einen Weg finden, sich an die raue Natur anzupassen, die Schläge zu ertragen, seinen Rücken und seinen Hals zu strecken, um den Schlitten zu ziehen; seine Muskeln waren wie Stahl, sein Überlebensinstinkt erwachte in seinem Unterbewusstsein.
Das Leben wurde noch schwieriger, als Buck an drei goldsuchende Abenteurer verkauft wurde. Er kämpfte um sein Leben und wurde zum Anführer des Rudels. Seine Herren und das Rudel stürzten in eine Eishöhle und starben. Buck wurde glücklicherweise von einem Mann namens Thorntan gerettet.
Von da an waren Mensch und Tier durch mystische und tiefe Gefühle miteinander verbunden. Buck verehrte seinen Herrn wie einen Gott. Zweimal rettete er seinem Herrn das Leben, einmal brachte er ihm bei einer Herausforderung einen Gewinn von über 1.000 USD ein. Nachdem sein Herr von Indianern getötet worden war, konnte Buck seinen Instinkten nicht widerstehen, folgte dem Ruf der Wildnis, kehrte mit seinem Wolfsrudel in den Wald zurück, wurde gezähmt und vergaß jedes Jahr nicht, eine Pilgerreise zurück zu dem Ort zu unternehmen, an dem Thorntan starb.
„Ruf der Wildnis“ ist ein Thesenroman. Der Autor möchte Darwins Evolutionstheorie, die Macht der Umwelt und das Überlebensgesetz der Anpassung veranschaulichen. Die Geschichte ist jedoch sehr fesselnd; die Tiere sind allesamt eigenständige Persönlichkeiten voller Mut, Ehrgeiz und Grausamkeit. Das Werk wurde von der Industriegesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts begrüßt, die sich nach wilden Instinkten und einem naturnahen Leben sehnte.
Der Seewolf erzählt die Geschichte eines Abenteuers auf See. Der Schriftsteller Humphrey erleidet Schiffbruch und wird vom Kapitän des Segelschiffs „The Ghost“ namens Wolf gerettet, der sehr hart und grausam ist. Humphrey wird gezwungen, als Zimmermädchen zu arbeiten und wird misshandelt. An Bord befindet sich eine schöne Dichterin namens Maude, die ebenfalls gerettet wird. Beide Männer interessieren sich für sie.
Eines Tages sank die „Ghost“. Humphrey und Maude schafften es, zu einer einsamen Insel zu schwimmen. Als der Rumpf an Land gespült wurde, hinderte Wolf die beiden jungen Männer daran, das Boot zu reparieren und zurückzukehren. Schließlich erblindete er und wurde gelähmt; bis zu seinem Tod blieb er hitzig und mutig. Humphrey und Maude wurden gerettet und kehrten in die Zivilisation zurück.
„Wolfsblut“ ist ein Roman, der in umgekehrter Reihenfolge zu „Ruf der Wildnis“ erzählt. Der Autor erzählt die Geschichte eines wolfsähnlichen Hundes, der nach und nach domestiziert wird, aber von seinem ursprünglichen Besitzer misshandelt wird, der ihn zum Kampfhund ausbilden will. Sein späterer Besitzer, ein Bergbauingenieur, rettet ihn und nimmt ihn mit in den Westen, um ihn zu domestizieren. Dort wird er später schwer verletzt, als er die Familie seines Besitzers vor entflohenen Verbrechern beschützt.
„Die eiserne Ferse“ ist ein Science-Fiction-Roman, der im 26. Jahrhundert spielt, vier Jahrhunderte nachdem die Welt der „eisernen Ferse“ der herrschenden Bourgeoisie entkommen war. Der Autor gibt an, damals ein Tagebuch einer Revolutionärin namens Evit entdeckt zu haben, in dem sie die revolutionären Aktivitäten ihres Mannes Enot schilderte, der 1932 verhaftet und hingerichtet wurde.
Die Geschichte erzählt von Ereignissen aus dem Jahr 1912. Anet, ein Arbeiter und Mitglied der Sozialistischen Partei, überzeugte viele Menschen, darunter auch einen Bischof, zu sozialen Revolutionen. Er wurde verhaftet, floh aus dem Gefängnis und bereitete zwei Aufstände vor, die alle von der „eisernen Ferse“ niedergeschlagen wurden. Erst im 23. Jahrhundert wurde die „eiserne Ferse“ besiegt. Der Stil des Werks ähnelt einem Detektiv-Abenteuerroman, obwohl es der „proletarischen Literatur“ zugeordnet werden kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dao-choi-vuon-van-my-ky-11-274875.html
Kommentar (0)