Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schulung und Entwicklung der Humanressourcen

Báo Công thươngBáo Công thương01/11/2024

Das Ministerium für Industrie und Handel konzentriert sich auf den Aufbau von Schulungsprogrammen für Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, staatliche Verwaltungsbehörden und Unternehmen, um die Freihandelsabkommen besser nutzen zu können.


Vietnam hat derzeit 17 Freihandelsabkommen mit über 60 wichtigen Partnern unterzeichnet, die fast 90 % des globalen BIP ausmachen. Zu diesen Abkommen zählen auch neue Abkommen wie CPTPP, EVFTA und UKVFTA, die nicht nur traditionelle Bereiche abdecken, sondern auch unkonventionelle Themen wie Arbeit, Umwelt und geistiges Eigentum umfassen und daher hohe Standards und ein tiefes Verständnis der Fachkräfte erfordern.

In jüngster Zeit hat sich das Ministerium für Industrie und Handel darauf konzentriert, Schulungsprogramme zu entwickeln und Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, staatliche Verwaltungsbehörden und Unternehmen bei der besseren Nutzung von Freihandelsabkommen zu unterstützen.

Die Zeitung „Industry and Trade“ führte ein Interview mit Frau Nguyen Thi Lan Phuong, stellvertretende Leiterin der Abteilung für WTO und Handelsverhandlungen im Ministerium für Industrie und Handel, um dieses Thema besser zu verstehen.

Bà Nguyễn Thị Lan Phương - Phó Trưởng phòng WTO và Đàm phán thương mại, Vụ Chính sách thương mại đa biên, Bộ Công Thương.
Frau Nguyen Thi Lan Phuong - Stellvertretende Leiterin der Abteilung WTO und Handelsverhandlungen, Abteilung für multilaterale Handelspolitik, Ministerium für Industrie und Handel.

Personalressourcen gelten als eine der Hürden und Einschränkungen, die die Effektivität der Freihandelsabkommensnutzung durch Unternehmen und Kommunen beeinträchtigen. Könnten Sie dieses Thema näher erläutern?

Die Abteilung für multilaterale Handelspolitik hat in der vergangenen Zeit die Umsetzung von Freihandelsabkommen auf zentraler und lokaler Ebene sowie in Verbänden und Unternehmen eng begleitet. Laut unserem Bericht an den Premierminister aus dem Jahr 2022 haben Ministerien, Behörden, Kommunen, Verbände und Unternehmen bemerkenswerte Anstrengungen beim Aufbau von Fachkräften unternommen. Insbesondere wurden die Weiterbildungsmaßnahmen verstärkt, um sie besser an die praktischen Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen und gleichzeitig hochqualifizierte Fachkräfte für eine effektivere Umsetzung der Freihandelsabkommen auszubilden.

Die Personalentwicklung im Bereich Freihandelsabkommen (FHA) stößt jedoch weiterhin auf vielen Ebenen auf zahlreiche Herausforderungen. Auf Unternehmensebene zeigt sich, dass die meisten Unternehmen noch keine spezialisierten Mitarbeiter für FHA bereitgestellt haben. Dies mag daran liegen, dass Unternehmen diesem Bereich bisher keine Beachtung geschenkt oder Schwierigkeiten bei der Personalplanung hatten. Zudem beschränken sich die Verpflichtungen in FHA nicht nur auf traditionelle Bereiche, sondern umfassen auch viele unkonventionelle Inhalte wie Arbeitsrecht, Umweltschutz, Ursprungsregeln und Zollbestimmungen. Dies führt dazu, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen die Verpflichtungen nicht vollständig verstehen und sie nur schwer optimal nutzen können.

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass Unternehmen zwar über Personal verfügen, das an Freihandelsabkommen interessiert ist, aber Schwierigkeiten haben, geeignete Schulungsprogramme zu finden. Selbst wenn sie Informationen über Schulungsprogramme auf zentraler oder lokaler Ebene erhalten, fällt es vielen Unternehmen schwer, Fachkräfte zur Teilnahme zu entsenden, was zu einem ineffektiven Wissenserwerb führt.

Auf Managementebene sind die meisten Mitarbeiter vor Ort in Teilzeit beschäftigt und übernehmen nebenbei zahlreiche andere Aufgaben, beispielsweise im Handelsmanagement oder in der Betreuung ausländischer Investitionsunternehmen. Daher fällt es ihnen schwer, sich ausreichend Zeit für die Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich Freihandelsabkommen (FHA) zu nehmen, um Unternehmen zu unterstützen. Gleichzeitig ist die Anzahl der Fachkräfte auf allen Ebenen begrenzt. So verfügt unsere Abteilung beispielsweise derzeit über weniger als zehn FHA-Experten, die jedoch in 63 Provinzen und Städten sowie zahlreichen Branchenverbänden tätig sein müssen, was zu einer hohen Belastung führt.

Darüber hinaus wurde zwar auf das Budget für die Personalentwicklung im Rahmen der Freihandelszone hingewiesen, es reicht aber immer noch nicht aus, um ein groß angelegtes und umfassendes Projekt zu realisieren.

Angesichts dieser Schwierigkeiten wies der Premierminister im Jahr 2022 das Ministerium für Industrie und Handel an, die Ausbildung und Personalentwicklung im Bereich der Freihandelsabkommen zu stärken und sich mit den Kommunen, Branchenverbänden und Unternehmen abzustimmen, um die Effizienz der Umsetzung zu verbessern.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat in der vergangenen Zeit Anstrengungen unternommen, sich mit Ministerien, Zweigstellen, Ortschaften und Verbänden abzustimmen, um diese Richtlinie umzusetzen, Schwierigkeiten schrittweise zu beseitigen und die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, um eine effektive Umsetzung der Freihandelsabkommen zu gewährleisten.

Đào tạo, bồi dưỡng nguồn nhân lực - 'chìa khóa vàng' để tận dụng tối đa các FTA
Referenten eines Schulungskurses zum Thema Freihandelsabkommen für Beamte der staatlichen Verwaltung und Unternehmen. Foto: Huyen Trang

Wie erfolgt die Auswahl der Ausbilder, Frau Direktorin? Könnten Sie uns mehr über die Ergebnisse der vom Ministerium selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen durchgeführten Schulungen und Ausbildungsprogramme berichten?

Im Zeitraum 2023–2024 hat die Abteilung für multilaterale Handelspolitik in Zusammenarbeit mit der Zentralen Ausbildungsstätte für Industrie- und Handelsbeamte ein grundlegendes und vertiefendes Expertentraining zum Thema Freihandelsabkommen in den jeweiligen Fachgebieten durchgeführt. Das Programm zeichnet sich durch besonders strenge Auswahlkriterien für die Dozenten aus, die sich auf drei Faktoren konzentrieren: umfassendes Fachwissen, praktische Erfahrung und didaktische Fähigkeiten.

Das Lehrpersonal muss nicht nur ein allgemeines Verständnis von Freihandelsabkommen besitzen, sondern auch über Fachkenntnisse in den jeweiligen Verantwortungsbereichen verfügen, beispielsweise im Waren-, Dienstleistungs- oder Investitionshandel. Darüber hinaus ist Lehrerfahrung unerlässlich, um die Attraktivität und Effektivität der Inhaltsvermittlung zu steigern.

Die Programminhalte sind flexibel gestaltet, um den Bedürfnissen jeder Studierendengruppe aus unterschiedlichsten Kontexten gerecht zu werden. Jede Lehrveranstaltung wird individuell auf die Merkmale der jeweiligen Studierendengruppe, den jeweiligen Standort und den spezifischen Beruf abgestimmt und beinhaltet zusätzliche praxisorientierte Übungen, die den Studierenden helfen, das Wissen zu verinnerlichen und effektiv im Management oder in der betrieblichen Produktion anzuwenden.

Im Rahmen des Programms wurden insbesondere auch Experten eingeladen, die an der FTA-Verhandlungsdelegation der Regierung teilgenommen hatten, sowie Vertreter von Branchenverbänden und Unternehmen, um praktische Erfahrungen auszutauschen und so den Anwendungswert der Vorträge zu erhöhen.

Im Jahr 2023-2024 erhielt das Programm positives Feedback von den Studierenden; mehr als 50 % der Teilnehmer äußerten den Wunsch, sich auch 2025 wieder für Intensivkurse einzuschreiben.

Das Programm wird in Zukunft kontinuierlich ausgebaut und qualitativ verbessert, sowohl hinsichtlich des Lehrpersonals als auch der Lehrinhalte. Gleichzeitig werden die Studierenden sorgfältig kategorisiert, um in jedem Kurs optimale Effizienz zu erzielen und den praktischen Bedürfnissen von Studierenden und Unternehmen immer besser gerecht zu werden.

Welche Schwierigkeiten müssen Ihrer Meinung nach durch die Beobachtung und Synthese von Schulungsprogrammen und Projekten im Bereich Humanressourcen für die Umsetzung von Freihandelsabkommen überwunden werden, und welche Lösungsansätze gibt es, um diese Schwierigkeiten im Bereich Humanressourcen zu bewältigen?

In der Vergangenheit haben wir bei der Abstimmung mit der Zentralen Schule für die Ausbildung und Förderung von Industrie- und Handelsbeamten viele bemerkenswerte Schwierigkeiten festgestellt.

Zunächst stellt die Auswahl der Schulungsexperten eine große Herausforderung dar. Die Ausbildungsstätte und die Abteilung für multilaterale Handelspolitik haben eng zusammengearbeitet, um führende Dozenten im Bereich Freihandelsabkommen zu gewinnen. Parallel dazu wurden Arbeitssitzungen zwischen Dozenten, Ausbildungsstätte und Abteilung organisiert, um die Lehrinhalte zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Studierenden in den einzelnen Provinzen und Städten gerecht werden. Dieser Prozess erfordert großen Aufwand, um einen detaillierten und praxisorientierten Lehrplan zu erstellen.

Zweitens ist das Ausbildungsbudget begrenzt. Obwohl Mittel bereitgestellt werden, entsprechen die Zuweisungen, die auf bestimmten Standorten und Teilnehmerzahlen basieren, mitunter nicht der Realität. Manche Kurse haben mehr Teilnehmer als erwartet oder müssen an einen anderen Ort verlegt werden, um die Durchführung zu erleichtern. Die Förderrichtlinien sind jedoch nicht flexibel genug, um dies zu ermöglichen.

Drittens stößt die Teilnahme am Kurs auch für die Kursteilnehmer auf zahlreiche Hindernisse. Führungskräfte haben oft mehrere Aufgaben, sodass es schwierig ist, Zeit für den viereinhalbtägigen Kurs zu finden. Auch für Unternehmen hat die Entsendung von Mitarbeitern zum Kurs erhebliche Auswirkungen auf Produktion und Geschäftstätigkeit.

Wir hoffen daher, dass die lokalen und unternehmerischen Führungskräfte dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ihre Mitarbeiter sich voll und ganz und aktiv beteiligen können, um effektives Lernen und praktische Unterstützung bei der Anwendung des Wissens im Arbeitsalltag zu gewährleisten.

Die Teilnahme am Kurs ist nur der Anfang. Viel wichtiger ist uns, langfristige Verbindungen zwischen Studierenden, Dozenten und Regulierungsbehörden herzustellen, um Fragen zu beantworten und Unternehmen dabei zu helfen, die Vorteile von Freihandelsabkommen optimal zu nutzen.

Das Ministerium für Industrie und Handel plant, in naher Zukunft den FTA-Index einzuführen, um Provinzen und Städte anhand der Ergebnisse der FTA-Umsetzung zu bewerten und zu vergleichen. Dieser Index basiert auf der Bewertung lokaler Unternehmen, wobei die Humanressourcen eine wichtige Rolle spielen.

Wir erwarten, dass die Ergebnisse des Rankings die Kommunen dazu anregen, der Bereitstellung von Ressourcen für die Teilnahme an Schulungsprogrammen zu Freihandelsabkommen mehr Aufmerksamkeit zu widmen und dadurch sowohl die Quantität als auch die Qualität der Humanressourcen zu verbessern sowie bestehende Schwierigkeiten zu beheben. Dies ist ein Schritt nach vorn, um Unternehmen effektiver zu unterstützen und die Umsetzung von Freihandelsabkommen landesweit zu verbessern.

Es ist bekannt, dass das Ministerium für Industrie und Handel ein Pilotprogramm mit mehreren Universitäten mit wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere mit Schwerpunkt internationaler Handel, gestartet hat, um Inhalte zur Freihandelsabkommensschulung in die Lehrpläne zu integrieren. Könnten Sie diesen Plan näher erläutern?

Die Abteilung für multilaterale Handelspolitik führt gemeinsam mit der Ausbildungsstätte und zugehörigen Einheiten ein Schulungsprogramm zur Entwicklung eines Teams von Freihandelsabkommensexperten durch. Dieses Programm und Projekt löst jedoch lediglich kurzfristig das Problem der personellen Ressourcen, d. h. es deckt den Personalbedarf lokaler Verwaltungsbehörden, Verbände und Unternehmen, um die Vorteile von Freihandelsabkommen unmittelbar nutzen zu können.

Um jedoch langfristig über Arbeitskräfte zu verfügen, die den zunehmend komplexen und spezialisierten Anforderungen der Freihandelsabkommen in den nächsten 5 bis 10 Jahren gerecht werden, gehen wir davon aus, dass die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen im Wirtschaftssektor entwickelt wird.

In jüngster Zeit haben die Verantwortlichen der Abteilung für multilaterale Handelspolitik Gespräche mit Vertretern wirtschaftswissenschaftlicher Universitäten, wie der Universität für Außenhandel, sowie internationaler Hochschulen wie BIV geführt, um die Integration des Ausbildungsprogramms für FTA-Experten in die Lehre zu erörtern. Ziel ist es, dass diese Fachkräfte in den nächsten fünf bis zehn Jahren sofort Aufgaben in zentralen, lokalen und betrieblichen Verwaltungsbehörden übernehmen können.

Um dies zu erreichen, hoffen wir, dass Studierende ab dem zweiten Studienjahr die Möglichkeit erhalten, ihr Studium mit praktischer Arbeit in lokalen Abteilungen oder in Einrichtungen und Unternehmen zu verbinden, die auf internationale Märkte exportieren. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis von Beginn des Studiums an wird dazu beitragen, dass Studierende nach ihrem Abschluss nicht die große Lücke erleben, die derzeit besteht, wenn wir Zeit in ihre Nachschulung investieren müssen, um den Anschluss an die praktische Arbeit wiederzuerlangen.

Danke schön!



Quelle: https://congthuong.vn/dao-tao-boi-duong-nguon-nhan-luc-chia-khoa-vang-de-tan-dung-toi-da-cac-fta-360282.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt