Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erreichen der Ziele der Resolution Nr. 71: Entschlossenheit, Ressourcen und bahnbrechende Ansätze sind erforderlich

GD&TĐ – Die Resolution Nr. 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung (Resolution 71) setzt ehrgeizige Ziele für die Entwicklung der Hochschulbildung.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại10/09/2025

Um dieses Ziel zu erreichen, sind ein Höchstmaß an politischer Entschlossenheit sowie spezifische Ressourcen und bahnbrechende Ansätze erforderlich.

Ziel ist der Aufstieg in die Weltrangliste

Resolution 71 setzt das Ziel, dass bis 2035 mindestens zwei Hochschulen in renommierten internationalen Rankings in verschiedenen Bereichen zu den 100 besten Universitäten der Welt gehören; bis 2045 sollen mindestens fünf Hochschulen in verschiedenen Bereichen zu den 100 besten Universitäten der Welt gehören. Laut Bui Khanh Nguyen, einem unabhängigen Bildungsexperten in Ho-Chi-Minh-Stadt, sind diese Ziele absolut realistisch.

Darüber hinaus haben einige Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) optimistische Prognosen abgegeben, wonach Vietnam auf Grundlage aktueller Faktoren bis 2045 gemessen am BIP zu den 20 Ländern mit dem höchsten BIP der Welt gehören wird. Daher ist Herr Bui Khanh Nguyen der Ansicht, dass das Ziel, dass Vietnam bis 2045 über ein modernes, gerechtes und hochwertiges nationales Bildungssystem verfügt und zu den 20 führenden Ländern der Welt zählt, ebenfalls realistisch ist.

„Mit einer entwickelten Wirtschaft, die bis 2045 ein BIP von etwa 2.000 bis 2.500 Milliarden US-Dollar (vier- bis fünfmal so viel wie heute) und ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von etwa 20.000 US-Dollar pro Jahr (mehr als heute in Malaysia) erreichen wird, wird Vietnam sicherlich über enorme Ressourcen verfügen, um in die Entwicklung des Bildungswesens zu investieren, insbesondere in den Aufbau von Forschungsuniversitäten, die in Rankings wie THE, ARWU und QS zu den 100 besten der Welt gehören“, analysierte Herr Bui Khanh Nguyen weiter.

Aus einer vorsichtigeren Perspektive kommentierte Herr Nguyen Vinh San, ein Mitglied des VNUR-Forschungsteams für Universitätsrankings, dass die oben genannten Ziele zwar nicht unmöglich, aber dennoch sehr schwer zu erreichen seien.

Herr Nguyen Vinh San erklärte, dass Vietnam laut QS und THE derzeit mehrere Hochschulen unter den Top 500 der Welt und den Top 200 in Asien hat (zwei staatliche Universitäten, die Duy Tan University und die Ton Duc Thang University). Allerdings ist die Zahl noch gering, die Rankings sind nicht stabil und die meisten Hochschulen liegen noch immer in der Gruppe 801–1.000 weltweit bzw. 301–500 in Asien. Um vom aktuellen Ranking in die Top 200 Asiens und die Top 100 der Welt aufzusteigen, sind umfassende, synchrone Veränderungen und enorme Investitionen der Hochschulen selbst und des Staates erforderlich.

Vietnamesische Universitäten haben Vorteile hinsichtlich Entwicklungsgeschwindigkeit, neuer Förderprogramme von Partei und Staat sowie des Trends zu einer immer tieferen internationalen Integration; aber unser Ausgangspunkt ist immer noch niedrig.

Herr Nguyen Vinh San erläuterte insbesondere die Schwierigkeiten, mit denen das vietnamesische Hochschulwesen konfrontiert ist, wenn es das Ziel erreichen will, in die Weltrangliste aufgenommen zu werden, und stellte vier Gruppen vor: Finanzen und Einrichtungen, Personalwesen, Universitätsverwaltung, akademische Kultur und Integration.

Bezüglich Finanzen und Ausstattung: Renommierte internationale Rankings (QS, THE, ARWU) legen großen Wert auf die Kriterien internationaler Publikationen, Zitate, Forschung und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig sind die Haushaltsausgaben für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung in Vietnam nach wie vor gering und betragen nur etwa 0,4 bis 0,5 % des BIP. Das ist deutlich weniger als in Ländern mit den 100 besten Universitäten der Welt. Laborinfrastruktur, elektronische Bibliotheken und Forschungsdaten fehlen weiterhin und sind nicht synchronisiert.

Im Bereich Humanressourcen: Der Anteil der Dozenten mit Doktortitel ist im Vergleich zu internationalen Standards immer noch niedrig; die Einkommens- und Vergütungsmechanismen sind nicht attraktiv genug, um inländische und ausländische Talente anzuziehen; die Fremdsprachenkenntnisse und die Kapazität für internationale Veröffentlichungen sind noch begrenzt, was dazu führt, dass die Quantität und Qualität internationaler Artikel nicht ausreichend ist.

Was die Hochschulgovernance betrifft: Die Autonomie der Universitäten steckt noch in den Kinderschuhen und unterliegt vielen Einschränkungen in den Bereichen Finanzen, Organisation und Personal; der Governance-Mechanismus entspricht noch nicht den internationalen Standards (der Hochschulrat arbeitet formal und ohne wirkliche Autonomie); es gibt keine klare langfristige Strategie für die Teilnahme an internationalen Rankings, und viele Hochschulen sind noch nicht bereit, Daten öffentlich preiszugeben.

Was die akademische Kultur und Integration betrifft: Die internationale Publikationskultur und der wissenschaftliche Forschungsgeist haben sich nicht wirklich weit verbreitet; die internationale Zusammenarbeit hat sich zwar entwickelt, ist aber nicht nachhaltig, da es an tiefen Verbindungen in Forschung, gemeinsamer Lehre und gemeinsamen Publikationen mangelt; internationale Standardausbildungsprogramme, Doppelabschlüsse und Studentenaustausche sind nicht wettbewerbsfähig genug.

can-quyet-tam-nguon-luc-cach-lam-dot-pha3-3891.jpg
Fotoabbildung INT.

Hohe politische Entschlossenheit, spezifische Ressourcen und bahnbrechende Ansätze sind erforderlich.

Herr Nguyen Vinh San sagte, dass dieses Ziel nur mit großer politischer Entschlossenheit, spezifischen Ressourcen und bahnbrechenden Methoden erreichbar sei. Um das Ziel der Resolution 71 zu erreichen, muss der Bildungssektor insbesondere die folgenden Lösungen gleichzeitig umsetzen:

Zunächst sollte der Fokus auf Investitionen und Systemstratifizierung liegen. Dazu sollten etwa zehn führende nationale Universitäten (z. B. die Nationale Universität Hanoi, die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, die Technische Universität Hanoi, die Universität Da Nang, die Universität Hue, die Universität Can Tho, die Universität Ton Duc Thang, die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, die Nationale Wirtschaftsuniversität sowie einige renommierte Privathochschulen) ausgewählt werden, um Investitionen zu bündeln, entsprechende Mechanismen zu schaffen und eine Streuung der Investitionen zu vermeiden. Für diese Gruppe von Hochschulen sollten spezifische Mechanismen in den Bereichen Finanzen, Personal und Organisation etabliert werden.

Zweitens muss die Qualität des Teams verbessert werden. Es ist notwendig, den Anteil der Dozenten mit Doktortitel rasch zu erhöhen (wobei deren Entsendung zu Studienaufenthalten an Spitzenuniversitäten weltweit Priorität haben sollte); das Programm zur Gewinnung internationaler Wissenschaftler für Lehre und Langzeitforschung in Vietnam auszuweiten; und die Vergütung sowie das Arbeitsbedingungen zu verbessern, um Talente anzuziehen und zu binden.

Drittens sollte internationale Forschung und Publikation gefördert werden. Dazu gehört der Aufbau eines nationalen Forschungsfonds zur Unterstützung von Veröffentlichungen in ISI/Scopus-Fachzeitschriften, die Entwicklung interdisziplinärer Labore und exzellenter Forschungszentren, die Schaffung eines Mechanismus zur Verknüpfung von Forschung mit Wirtschaft und praktischen Anwendungen sowie die Senkung bzw. Befreiung von Steuern für Unternehmen, die in Forschung investieren und mit Universitäten und Forschungsinstituten kooperieren.

Viertens: Innovationen in der Hochschulverwaltung und -autonomie durch den Abbau administrativer Hürden in den Bereichen Hochschulautonomie, wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft; Transparenz der Betriebsdaten; Bereitschaft zur Teilnahme an internationalen Rankings; Anwendung digitaler Technologien in der Hochschulverwaltung.

Fünftens: Starke Internationalisierung durch den Ausbau gemeinsamer Ausbildungsprogramme mit den 200 besten Schulen der Welt; Förderung des langfristigen Austauschs von Dozenten und Studenten; Gewinnung internationaler Studenten für wichtige Schulen.

Laut Herrn Bui Khanh Nguyen müssen Ziele von spezifischen Aktionsprogrammen begleitet werden, um die Umsetzungsmethoden klar aufzuzeigen und das Engagement für die Verwirklichung der Ziele zu demonstrieren.

Wenn wir beispielsweise unsere Hochschulen zu den 100 besten der Welt zählen wollen, müssen wir entsprechende Mittel für den Aufbau exzellenter Forschungsuniversitäten bereitstellen. Die strategischen Fragen, die es zu beantworten gilt, lauten: Investieren wir in bestehende Universitäten, reorganisieren wir führende Universitäten oder bauen wir völlig neue Universitäten? Zahlreiche erfolgreiche und gescheiterte Modelle in den USA, im Nahen Osten, in Korea, Singapur und China können uns dabei helfen, die richtige Richtung für uns zu finden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich Universitäten in anderen Ländern kontinuierlich verbessern, um ihre Rankings zu verbessern, während wir versuchen, die Top 100 zu erreichen. Das heißt, in diesem Rennen müssen wir unsere Anstrengungen verdoppeln: sowohl um uns selbst zu übertreffen als auch um zu vermeiden, hinter anderen Universitäten und Ländern zurückzufallen.

Damit Hochschulen in internationalen Rankings schnell aufsteigen können, sind hohe Investitionen erforderlich. Diese Investitionen müssen jedoch auf der Leistungsfähigkeit und den Leistungen der jeweiligen Einrichtung basieren, die durch konkrete Zahlen belegt werden. Bui Khanh Nguyen betonte, dass es nicht ratsam sei, festzulegen, in welche Universitäten investiert werden soll, um in die Top 100 zu gelangen. Vielmehr sollten klare Kriterien für die Registrierung großer Universitäten festgelegt werden. Bei der Gewährung von Budgethilfe müssen sich die Hochschulen verpflichten, in jeder Phase bestimmte Ziele (KPI) zu erreichen.

„Eine Volkswirtschaft, die zu den Top 20 der Welt gehört, benötigt auch Arbeitskräfte und Intelligenz, die sowohl quantitativ als auch qualitativ angemessen sind. Daher ist es eine sehr willkommene Maßnahme, in den Aufbau führender inländischer Hochschulen zu investieren und gleichzeitig die Zahl internationaler Studierender zu erhöhen“, betonte Herr Bui Khanh Nguyen weiter.

Darüber hinaus schlug der Experte die Einrichtung eines „Nationalen Bildungsfonds“ vor, damit alle Bürger und Philanthropen zur Verwirklichung der Bildungsziele beitragen können. Oder es sollte ein Mechanismus geschaffen werden, der Hochschulen großzügige Zuschüsse gewährt und so die Entwicklung wichtiger Fakultäten und Studiengänge unterstützt. Philanthropen könnten den Bau moderner Hörsäle, Labore, Wohnheime usw. fördern. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Modernisierung der nationalen Hochschulen voranzutreiben und so die globale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

„Das in Resolution 71 gesetzte Ziel ist im aktuellen Kontext zwar hochgesteckt, aber notwendig. Es spiegelt die Bestrebungen des vietnamesischen Bildungssystems nach Aufstieg und Integration wider. Ob das Ziel erreichbar ist, hängt von politischer Entschlossenheit, Durchbrüchen in der Regierungsführung, finanziellen Investitionen und insbesondere von Veränderungen der akademischen Kultur an den einzelnen Universitäten ab“, sagte Nguyen Vinh San.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dat-muc-tieu-nghi-quyet-so-71-can-quyet-tam-nguon-luc-cach-lam-dot-pha-post747816.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt