Kürzlich erklärten Ärzte des Bai Chay-Krankenhauses, sie hätten bei einem 30-jährigen männlichen Patienten eine Notoperation durchgeführt, da dieser aufgrund eines Tumors in der Leberflexur des Dickdarms einen Darmverschluss erlitten hatte.
Bei dem Patienten handelt es sich um Herrn TXP (30 Jahre alt), wohnhaft in der Gemeinde Thai Thanh, Bezirk Thai Thuy, Provinz Thai Binh . Er wurde mit Bauchschmerzen in der rechten Beckengrube ins Krankenhaus eingeliefert und konnte seit zwei Tagen keinen Stuhlgang haben.
Bei der Aufnahme ins Krankenhaus führten die Ärzte eine Untersuchung und paraklinische Tests durch. Die Ergebnisse der CT-Untersuchung zeigten: Blinddarm und Krummdarm hatten dicke Wände und eine Infiltration um die Krummdarmbasis herum.
Operationsteam für den Patienten. Foto: BVCC
Die Wandstärke der Kolonflexur ist ungleichmäßig, die dickste Stelle beträgt ca. 28 mm auf einer Länge von ca. 90 mm, in den Kolon ragen kontrastmittelaufnehmende Knötchen mit unklaren Abgrenzungen. Bei dem Patienten wurde diagnostiziert: Septischer Schock, Gerinnungsstörung/Darmverschluss durch Kolonflexurtumor, Notoperation indiziert.
Das Operationsteam unter der Leitung von Dr. Nguyen Van Dung, Leiter der Onkologieabteilung 1 des Bai Chay-Krankenhauses, und das Team führten erfolgreich eine Operation durch, bei der der rechte Dickdarm und die Lymphknoten entfernt wurden und ein Ileostoma für den Patienten angelegt wurde. Aktuell, einen Tag nach der Operation, ist der Gesundheitszustand des Patienten stabil.
Dr. Nguyen Van Dung sagte: „Ein Darmverschluss aufgrund von Dickdarmtumoren kommt bei chirurgischen Notfällen häufig vor und kann das Leben des Patienten bedrohen, wenn er nicht frühzeitig erkannt und umgehend und richtig behandelt wird.“ Je früher ein Darmverschluss erkannt und rechtzeitig behandelt wird, desto wirksamer ist die Behandlung.
Wer ist von Darmkrebs bedroht?
Derzeit ist die Hauptursache für Dickdarmtumoren noch nicht vollständig geklärt, in folgenden Fällen ist jedoch Vorsicht geboten:
- Menschen über 50 und familiäre Vorbelastung: Dickdarmkrebs ist eine Krankheit, die jeder bekommen kann. Zur Hochrisikogruppe gehören Menschen über 50 Jahre oder Menschen mit einer familiären Vorbelastung mit Dickdarmkrebs.
- Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD): Wenn der Patient jemals eine entzündliche Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn usw. hatte, ist das Risiko hoch, auch an Dickdarmkrebs zu erkranken.
- Übergewichtige Menschen: Bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen steigt auch das Risiko von Krankheiten, darunter auch Dickdarmerkrankungen.
- Menschen mit unwissenschaftlichen Lebensgewohnheiten: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko von Dickdarmtumoren und fördern deren Wachstum.
- Menschen mit sitzender Tätigkeit: Inaktivität und häufiges Stillsitzen beeinträchtigen die allgemeine Entwicklung des Verdauungssystems.
Anzeichen von Dickdarmkrebs, müssen frühzeitig untersucht werden
Normalerweise sind die klinischen Manifestationen von Dickdarmtumoren ähnlich und verursachen nicht viele spezifische Symptome. Mit der Zeit und aufgrund von Faktoren wie Lage und Größe wächst der Tumor jedoch, was zum Auftreten einiger der folgenden Symptome führt:
Illustration
- Wenn sich der Tumor im aufsteigenden Dickdarm befindet, ist das häufigste Symptom Durchfall;
- Falls sich der Tumor im absteigenden Dickdarm befindet, leidet der Patient häufig unter anhaltender Verstopfung und manchmal ist die Verstopfung mit Durchfall verbunden;
- Wenn sich der Tumor in der oberen Schleimhaut befindet, können Geschwüre auftreten, die Blutungen verursachen, sodass der Patient beim Stuhlgang frisches Blut und Schleim im Stuhl hat;
Darüber hinaus können bei Patienten weitere Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Was tun, um Darmkrebs vorzubeugen?
- Befolgen Sie eine fettarme Diät und erhöhen Sie stattdessen Ihre Aufnahme von Lebensmitteln wie grünem Gemüse, Obst und Vollkornprodukten;
- Die Ergänzung von Kalzium ist für den Körper notwendig, daher kann Kalzium auf viele Arten aufgenommen werden, beispielsweise über die Nahrung oder Kalziumpräparate.
- Begrenzen Sie den Alkoholkonsum und das Rauchen, da diese nicht nur das Risiko für Dickdarmerkrankungen, sondern auch für andere Krankheiten erhöhen.
- Trainieren Sie Ihren Körper stärker und halten Sie ein angemessenes Gewicht, um schlimme Komplikationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)