Das Treffen mit Investoren ist eine wertvolle Gelegenheit, aber nicht jedes Start-up kann diese Chance nutzen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen; im Gegenteil, sie verlieren dadurch Punkte in den Augen der Investoren.
„Warnsignale“, die Startups bei Investoren Punkte kosten
Das Treffen mit Investoren ist eine wertvolle Gelegenheit, aber nicht jedes Start-up kann diese Chance nutzen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen; im Gegenteil, sie verlieren dadurch Punkte in den Augen der Investoren.
Es gibt viele Warnsignale, die Investoren dazu veranlassen, ein Startup ohne große Überlegung abzulehnen. Diese Anzeichen stammen mitunter nicht aus dem Businessplan selbst, sondern aus der Art und Weise, wie der Gründer ihn präsentiert, seiner Vision und der Organisation seines Teams.
Einer der häufigsten Gründe ist mangelnde Vorbereitung und übertriebenes Selbstvertrauen in den Zielmarkt. Bei Investorengesprächen behaupten manche Gründer, ihr Start-up erschließe einen neuen Markt ohne Konkurrenz. Doch in Wirklichkeit gibt es überall Wettbewerber, direkt oder indirekt. Gibt es keine Konkurrenten, ist der anvisierte Markt wahrscheinlich zu klein, nicht attraktiv genug für andere, oder das Start-up hat nicht genügend Zeit in die Analyse investiert und kennt daher die Konkurrenz nicht. Was auch immer der Grund sein mag, die mangelnde Vorbereitung des Start-ups führt dazu, dass Investoren abspringen und das Gespräch nicht fortsetzen wollen.
Ein weiteres negatives Signal ergibt sich aus dem Produkt- und Serviceaspekt. Kann das Start-up die Stärken oder Wettbewerbsvorteile seines Produkts gegenüber anderen Unternehmen im selben Bereich nicht aufzeigen, werden Investoren den besonderen Wert des Projekts nicht erkennen.
Im Gegenteil, Start-ups betonen ständig, dass ihre Produkte besser seien als die der Konkurrenz, weil sie mehr Funktionen hätten. Dies wird zwar als Vorteil gesehen, ist aber tatsächlich ein Nachteil. Investoren wissen, dass die Anzahl der Funktionen nicht entscheidend ist, sondern vielmehr, dass diese den Kundenbedürfnissen entsprechen. Viele Produkte haben zehn Funktionen, aber nur eine davon ist wirklich nützlich. Das ist deutlich schlechter als Produkte mit nur drei Funktionen, die von den Kunden geschätzt werden. Für Gründer ist es am effektivsten, aufzuzeigen, wie Kunden auf die einzelnen Funktionen des Produkts reagieren und wie häufig diese genutzt werden.
Neben den beiden oben genannten Punkten ist auch die Struktur des Start-ups ein entscheidender Faktor für den Eindruck, den Investoren davon gewinnen. Ein Gründerteam mit klar verteilten Kompetenzen und Erfahrungen sowie sich ergänzenden und unterstützenden Mitgliedern wird von Investoren stets sehr geschätzt.
Selbst wenn ein Startup ein gutes Produkt hat, aber das Team chaotisch und instabil ist, schrecken Investoren oft ab. Beispielsweise besteht das Kernteam eines Startups aus fünf Mitgründern, aber niemand bekleidet offiziell die Position des CEO. Auf die Frage der Investoren: „Wer ist der CEO?“, übernimmt niemand die Verantwortung. Lediglich eine Person gibt an, die Position nur vorübergehend inne zu haben und sie abzugeben, sobald das Startup eine geeignete Person gefunden hat. Dies ist ein erheblicher Nachteil, da Investoren ihr Kapital möglicherweise lieber einer fähigeren Person anvertrauen, anstatt dem Startup Geld für die Suche nach einem neuen CEO zu geben.
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass Investoren Startups ablehnen, ist das Gefühl mangelnder Transparenz und Unehrlichkeit im Gespräch. Kann der Gründer keine genauen Finanzzahlen liefern oder weicht er wichtigen Fragen zum Startup aus, wie etwa Kundenzahl, Umsatzwachstum, Gewinn, Kosten für die Neukundengewinnung usw., werden Investoren Zweifel an der Seriosität des Projekts hegen. Fehlt es ihnen an Ehrlichkeit und Transparenz, sind sie bereit, bereits beim ersten Treffen zurückzutreten.
Um die genannten Warnsignale zu vermeiden, müssen Gründer daher von der Marktforschung über das Gründerteam bis hin zu Produkt und Finanzkennzahlen äußerst sorgfältig vorgehen. Nur so können Startups in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihre Chancen auf Investitionskapital erhöhen.
Quelle: https://baodautu.vn/dau-hieu-do-khien-start-up-mat-diem-trong-mat-nha-dau-tu-d231628.html






Kommentar (0)