Am 11. Juli sagte Facharzt Nguyen Minh Hung, Leiter der Onkologie-Abteilung (Xuyen A General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt), bei einer Untersuchung habe er eine zwei Zentimeter große, ulzerierte Läsion am rechten Zungenrand entdeckt, die in das umliegende Gewebe eingedrungen sei. Da die Ärzte eine hohe Wahrscheinlichkeit einer bösartigen Erkrankung vermuteten, entschieden sie sich für eine Biopsie. Nach Bekanntwerden der Bösartigkeit führten sie weitere Untersuchungen durch und machten eine Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) sowie Ultraschall, um das Stadium der Erkrankung zu bestimmen. Daraufhin wurde ein Behandlungsplan für den Patienten erstellt, da die Erkrankung sehr früh in die Lymphknoten metastasiert.
Bei dem Patienten wurde die rechte Zungenhälfte operativ entfernt und die Halslymphknoten der Gruppen I, II und III auf derselben Seite über die Mundhöhle entfernt. Die Operation dauerte 2 Stunden.
„Die Beurteilung des Ausmaßes der Läsion während der Operation ist sehr wichtig, da eine sichere Schnittfläche gewährleistet werden muss, um das Auftreten von Tumorresten nach der Operation zu vermeiden, die das Risiko eines späteren Wiederauftretens erhöhen“, betonte Dr. Hung.
Bild der Zunge des Mannes
BVCC
Während der Operation und zur Ernährung wurde dem Patienten eine Magensonde angelegt. Nach der Operation wurde intravenös ernährt, um die Heilung zu gewährleisten. 7 Tage nach der Operation war die Zungenwunde trocken, der Patient erhielt wieder oral Nahrung und die Zungenbewegung des Patienten war normal.
Laut Dr. Hung gibt es derzeit keine Möglichkeit, die Entstehung von Zungenkrebs vollständig zu verhindern. Bei ungewöhnlichen Anzeichen sollten Betroffene jedoch so schnell wie möglich eine Untersuchung durchführen lassen, insbesondere bei Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, HPV-Infektionen oder Zungenkrebs in der Familie. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Behandlung und die Ergebnisse.
Im Frühstadium sind die Symptome oft unklar und werden leicht übersehen. Oftmals hat der Patient das Gefühl, als ob ein Fremdkörper oder eine Fischgräte in der Zunge steckt, was zwar sehr unangenehm ist, aber schnell vergeht. Darüber hinaus weist die Zunge eine erhabene Spitze mit Farbveränderung, weißer Schleimhaut, Fibrosen oder kleinen ulzerativen Läsionen auf.
Kommentar (0)