Illustration: Papa
Wie Tuoi Tre Online berichtet: Am 8. Oktober teilte die Ermittlungsbehörde der Polizei von Vinh Yen (Provinz Vinh Phuc ) mit, dass sie die Akten zusammenführe und den Fall der vorsätzlichen Körperverletzung zwischen zwei Studentinnen des Berufskollegs Vinh Phuc (Stadtteil Lien Bao, Stadt Vinh Yen) bearbeite.
Erwähnenswert ist, dass eine Schülerin der 10. Klasse mitten im Klassenzimmer ihre Freundin mit einem Messer schwer verletzte.
Wann werden wir endlich keine herzzerreißenden Geschichten mehr über Gewalt an Schulen mehr hören? Was sind die Ursachen von Gewalt an Schulen? Wie können wir Gewalt an Schulen von Grund auf verhindern?
Um dem Ganzen eine weitere Perspektive zu verleihen, folgt im Folgenden der Beitrag des Lesers Luong Dinh Khoa zu diesem Thema.
Schulgewalt entsteht aus Wut und Angst.
Ich bin der Facebook-Gruppe „Kinder glücklich erziehen“ beigetreten, die fast 300.000 Mitglieder zählt. Dort können Eltern sich austauschen und über Erziehungsfragen diskutieren – in Gesellschaft erfahrener und engagierter Eltern und Lehrer.
Ich erinnere mich an eine Gesprächsrunde zum Thema Kindererziehung für Eltern, in der Lehrer Duong Quang Minh ( Can Tho ) – der Gründer dieser Gemeinschaft – darauf hinwies, dass der Ursprung von Gewalt in Schulen in Wut und Angst liegt.
„Wut ist die Neigung, andere anzugreifen, während Angst Opfer schafft.“
Schulgewalt erscheint also als ein Problem, das die Schule lösen muss, doch tatsächlich ist das nur die Spitze des Eisbergs. Die eigentliche Ursache, die angegangen werden muss, liegt in der Erziehung der Kinder und in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern in den Familien“, erklärte Herr Duong Quang Minh.
Laut Herrn Minh werden Kinder in Interaktionssituationen zwischen Eltern und Kindern, wenn man nicht aufpasst, in eine von zwei Richtungen getrieben: Entweder sie werden zu Angreifern oder sie werden selbst angegriffen.
Wenn Eltern Druck auf ihre Kinder ausüben, gibt es meist zwei Reaktionsgruppen: Die einen unterdrücken ihre Gefühle und geben vor, gehorsam zu sein. Wenn wir das immer wiederholen und hundertprozentigen Gehorsam von unseren Kindern erwarten, werden sie unterwürfig.
Die verbleibende Gruppe neigt dazu, sich aufzulösen und ihren Frust an Gegenständen oder Mitschülern auszulassen.
Es ist eine Tatsache, dass viele Eltern Fehler in der Kindererziehung machen. Wenn sie merken, dass ihre Kinder Angst vor etwas haben, vermeiden sie es oft und lassen sie nicht damit in Berührung kommen. Dadurch bleiben die Ängste der Kinder bestehen und werden nicht aufgelöst oder überwunden. Angst kann nur überwunden werden, indem man sich ihr stellt.
Der Mangel an Taktgefühl in manchen Familien trägt auch dazu bei, dass Kinder resigniert und lebensängstlich geboren werden. Wenn Eltern ihre Kinder beispielsweise zu Hause wegen Faulheit und Dummheit beschimpfen, dann versammeln sich in der Schule Freunde um sie und sagen: „Du bist dumm, ich spiele nicht mit dir.“
Dieses Kind wird psychisch misshandelt. Es traut sich nicht, es seinem Lehrer oder seinen Eltern zu erzählen, weil es Angst hat, erneut ausgeschimpft zu werden.
Wenn die psychische Gewalt über einen längeren Zeitraum anhält und das Kind sie weiterhin erträgt, hat dies schwerwiegende psychologische Folgen. Rückblickend werden wir erkennen, dass wir unseren Kindern durch unsere taktlose, ungeduldige und ruhige Art und Weise – direkt in der Familie – Angst und Resignation beibringen.
Die Angst vor Vater und Mutter ist auch der Grund, warum viele Kinder misshandelt werden, aber nicht sofort den Mund aufmachen, wenn der Vorfall passiert.
Die Eltern müssen als Erstes ihre Kinder nicht "mobben".
Ich kenne einige Schulleiter und Lehrer, die in der Schulberatung tätig sind. Sie alle sagten, dass in der Schule meist die schüchternen, zurückgezogenen Schüler angegriffen werden, die wenige enge Freunde oder Gruppen haben. Denn hätten sie viele Freunde oder Gruppen, wären sie mit Sicherheit von diesen beschützt worden.
Eltern müssen ihre Kinder so erziehen, dass sie kein Bedürfnis verspüren, andere zu mobben, und innerlich stark genug sind, dass sie selbst von niemandem gemobbt werden können.
Es gibt Mädchen, die, wenn sie beleidigt werden, dem anderen mit Ernsthaftigkeit und innerer Stärke direkt in die Augen schauen, sodass der Beleidiger sich beschämt und verwirrt fühlt und sie meidet. Schaut ein Mädchen hingegen bei einem Angriff nur zu Boden, läuft es Gefahr, sich selbst zum Opfer zu machen.
Wenn Ihr Kind in der Schule gemobbt oder gehänselt wird, müssen die Eltern eine Verbindung zu ihrem Kind aufbauen und ihm zuhören, damit es all seine Gefühle ausdrücken kann.
Eltern sollten ihre Kinder niemals lautstark beschuldigen: Warum haben sie nicht früher etwas gesagt? Warum wurden sie gemobbt? Das erzeugt nur noch mehr Angst beim Kind, führt dazu, dass es sich isoliert fühlt, und beim nächsten Mal wird es seinen Eltern ganz sicher nichts mehr anvertrauen.
Um Kindern beizubringen, niemanden zu mobben und sich auch nicht von jemandem mobben zu lassen, müssen Eltern als Erstes Folgendes tun: Nicht selbst zum Mobber in der Familie werden und die elterliche Autorität nicht dazu missbrauchen, Kinder zu unterdrücken.
Alle Eltern glauben, dass ihre Kinder glücklich sind, wenn sie tun, was sie wollen. In Wirklichkeit sind Kinder aber nur dann glücklich, wenn sie tun können, was sie wollen. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern erlauben, sie selbst zu sein.
Kindern sollte beigebracht werden, zwischen Richtig und Falsch zu unterscheiden und das Falsche zu fürchten. Wenn sie etwas Falsches sehen, sollten sie sich davon fernhalten. Man sollte Kindern nicht beibringen, Angst vor ihren Eltern zu haben.
Wer seine Emotionen kontrolliert, führt nicht zu Gewalt.
Wenn jemand ungewöhnliches Verhalten zeigt, deutet das auf innere emotionale Blockaden hin. Stellen Sie sich vor, Sie duschen drei Tage lang nicht und fühlen sich danach juckend und unwohl. Wenn wir unsere Emotionen über längere Zeit unterdrücken, ohne sie zu verarbeiten, ist das sehr gefährlich.
Diese angestauten negativen Emotionen können jederzeit leicht wieder aufflammen und viel Stress, Erschöpfung und Leid für Sie selbst und Ihre Mitmenschen verursachen.
Noch besorgniserregender ist, dass sie zu Verhaltensweisen führen können, die Ihrer Gesundheit und dem Leben anderer schaden. Deshalb sollte jeder emotionale Intelligenz (EQ) trainieren.
Nur wenn Menschen all ihre Emotionen erkennen, verarbeiten und kontrollieren, wird keine Gewalt entstehen, sondern nur Weisheit und Liebe, um ein besseres und friedlicheres Leben zu führen.
Lehrer Duong Quang Minh
Quelle: https://tuoitre.vn/day-tre-khong-an-hiep-nguoi-khac-va-khong-so-nguoi-khac-an-hiep-de-tranh-bao-luc-hoc-duong-20241009104157993.htm






Kommentar (0)