Im Rahmen des Programms der 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung fand am Morgen des 28. Mai im Parlamentsgebäude unter dem Vorsitz des Parlamentspräsidenten Tran Thanh Man eine Plenarsitzung statt, um den Entwurf des Gesetzes über die Organisation der Volksgerichte (in geänderter Fassung) zu erörtern.

Pham Thi Xuan, Sekretärin des Volksgerichts des Bezirks Quan Hoa (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thanh Hoa ), äußerte sich im Rahmen einer Stellungnahme zur Reform der Gerichtsorganisation nach Zuständigkeit und erklärte, dass die Umwandlung der Provinz- und Bezirksvolksgerichte in Berufungsgerichte bzw. in Gerichte erster Instanz aus folgenden Gründen angemessen und notwendig sei: Diese Reform diene der Institutionalisierung der Parteivorgaben, insbesondere der Resolution 27-NQ/TW vom 9. November 2022 zur Weiterentwicklung und Vervollkommnung der Rechtsstaatlichkeit in der Sozialistischen Republik Vietnam. Diese Resolution fordert die „Vereinheitlichung des Verständnisses der Merkmale der Rechtsstaatlichkeit in der Sozialistischen Republik Vietnam“, d. h. die Förderung der Justizreform und die Gewährleistung der Unabhängigkeit der Gerichte nach Zuständigkeit, wobei Richter und Geschworene unabhängig urteilen. und nur das Gesetz befolgen"; "Vervollkommnung des Mechanismus zur Überwindung der Situation der Beziehungen zwischen den Gerichtsebenen. Das Gerichtsverfahren ist eine administrative Beziehung, die die Unabhängigkeit zwischen den Gerichtsebenen und die Unabhängigkeit der Richter und Geschworenen bei der Verhandlung von Fällen gewährleistet."
Die Resolution Nr. 48-NQ/TW des Politbüros vom 24. Mai 2005 über die Strategie zum Aufbau und zur Vervollkommnung des vietnamesischen Rechtssystems bis 2010 mit einer Vision bis 2020 legt die Ausrichtung fest: „Der Schwerpunkt liegt auf der Vervollkommnung des Gesetzes über die Organisation und Arbeitsweise des Volksgerichts, um sicherzustellen, dass das Gericht unabhängig, im Einklang mit dem Gesetz, zügig und streng urteilt; und um die Zuständigkeit des Gerichts erster Instanz und des Berufungsgerichts gemäß dem Grundsatz der zweistufigen Rechtsprechung zu unterscheiden.“
Die Resolution Nr. 49-NQ/TW des Politbüros vom 2. Juni 2005 zur Justizreformstrategie bis 2020 legt die Aufgabe fest: „Organisation des Gerichtssystems nach Zuständigkeit, unabhängig von den Verwaltungseinheiten“.
Im Zuge der Umsetzung der Justizreformstrategie wurde die erstinstanzliche Zuständigkeit des Berufungsgerichts schrittweise reduziert, um die Zuständigkeit des Gerichts erster Instanz zu erweitern. Im Vergleich zu früher wurde die Zuständigkeit des Gerichts erster Instanz deutlich erweitert (früher verhandelte das Gericht erster Instanz nur Strafsachen mit einer Höchststrafe von bis zu 7 Jahren Freiheitsstrafe, jetzt verhandelt es Strafsachen mit einer Höchststrafe von bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe; viele Zivil- und Handelsstreitigkeiten mit Auslandsbezug, die zuvor in die Zuständigkeit des Berufungsgerichts fielen, wurden an das Gericht erster Instanz übertragen...).
Die Gerichte sollen nach Zuständigkeit (erste Instanz – Berufung) neu organisiert werden, um die rein administrative Beziehung zwischen den Gerichtsebenen zu überwinden und so den Grundsatz der unabhängigen Rechtsprechung zu stärken. Derzeit sind die Gerichte erster Instanz und das Berufungsgericht in den Verfahrensgesetzen klar definiert. In den Urteilen und Entscheidungen des Berufungsgerichts nehmen der Hohe Volksgerichtshof und der Oberste Volksgerichtshof Stellung zu den Urteilen und Entscheidungen der Gerichte erster Instanz und des Berufungsgerichts, ohne jedoch die Urteile und Entscheidungen der Bezirks- oder Provinzgerichte zu kommentieren.
Es wird weiterhin bekräftigt, dass das Gericht eine staatliche Rechtsprechungsbehörde mit nationaler Zuständigkeit ist und kein Provinz- oder Bezirksgericht; es übt keine Provinz- oder Bezirksgerichtsbarkeit aus. Die geltenden Verfahrensgesetze legen die Verfahren vor dem Gericht erster Instanz und dem Berufungsgericht fest.
Dies ist ein großer Fortschritt in der Innovation des politischen und rechtlichen Denkens, im Einklang mit der Richtung der Justizreform, und nicht einfach nur eine Namensänderung.
Diese Regelung hat keinen Einfluss auf die Organisation und Arbeitsweise der örtlichen Staatsanwaltschaften. Der Führungsmechanismus des Parteikomitees, die Aufsicht der gewählten Gremien über das Gericht und die Koordinierungsbeziehung mit den Strafverfolgungsbehörden bleiben gemäß den geltenden Bestimmungen bestehen.
Die Einrichtung dieser Gerichte erfordert keine Änderung der einschlägigen Gesetze, da dies in den Übergangsbestimmungen des Gesetzesentwurfs vorgesehen ist.
Die Renovierung der Provinz- und Bezirksvolksgerichte gemäß ihrer Zuständigkeit wird Kosten für die Änderung des Gerichtssiegels und des Gerichtsschildes verursachen, aber diese Kosten sind im Vergleich zu den großen, langfristigen Vorteilen der Renovierung dieser Gerichte unbedeutend (wie z. B.: Steigerung der Effizienz, Professionalisierung der Tätigkeiten des Gerichtswesens und insbesondere Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsdurchsetzung; Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen und zukünftigen Stand der sozioökonomischen Entwicklung unseres Landes; Gewährleistung von Transparenz; Vermeidung der Möglichkeit, dass Verwaltungsbehörden die Unabhängigkeit des Gerichts beeinträchtigen können...).
Die Delegierte Pham Thi Xuan, die sich zu den Beteiligungs- und Informationsaktivitäten bei Gerichtssitzungen und -versammlungen (Absatz 3, Artikel 141) äußerte, schlug folgende Änderung von Absatz 3, Artikel 141 des Gesetzesentwurfs vor: „Die Aufzeichnung von Rede und Bild bei Gerichtssitzungen und -versammlungen ist nur während der Eröffnung der Sitzung und der Verkündung von Urteilen und Entscheidungen mit Genehmigung des vorsitzenden Richters zulässig. Für die Aufzeichnung von Audio und Bild anderer Prozessbeteiligter oder Teilnehmer an Gerichtssitzungen und -versammlungen ist deren Zustimmung sowie die Zustimmung des vorsitzenden Richters erforderlich.“ Zur Begründung führte sie an, dass die in Artikel 3 der Verfassung verankerten Menschen- und Bürgerrechte gewahrt werden sollen, wonach „der Staat das Selbstbestimmungsrecht des Volkes garantiert und fördert; die Menschen- und Bürgerrechte anerkennt, achtet, schützt und gewährleistet; das Ziel eines wohlhabenden Volkes, eines starken Landes, der Demokratie, der Gerechtigkeit und der Zivilisation verwirklicht und allen ein Leben in Wohlstand, Freiheit und Glück sowie umfassende Lebensbedingungen ermöglicht.“ Entwicklung."
Zum Schutz der Menschenrechte und der bürgerlichen Rechte in Bezug auf Bildrechte, persönliche und familiäre Geheimnisse usw. wurden während des Prozesses und der Anhörung zahlreiche Informationen und Beweismittel vorgelegt, die jedoch nicht überprüft wurden, insbesondere Informationen über die Privatsphäre, Familiengeheimnisse und Geschäftsgeheimnisse. Diese Informationen und Beweismittel müssen vom Strafgerichtshof bei der Urteilsfindung und Entscheidung berücksichtigt und bewertet werden.
Um die Feierlichkeit im Gerichtssaal zu gewährleisten, müssen Bedingungen geschaffen werden, unter denen das Prozessgremium den Prozess ordnungsgemäß durchführen kann, ohne durch andere Faktoren abgelenkt zu werden.
Die Bestimmung in Artikel 141 Absatz 3 des Gesetzentwurfs ist nicht enger gefasst als die des Pressegesetzes. Das Pressegesetz regelt die Pressetätigkeit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Die Presse darf im Rahmen der Bestimmungen dieses Gesetzes und der einschlägigen Gesetze tätig werden.
Um die professionelle Arbeit des Gerichts und anderer zuständiger Stellen zu erleichtern, wurde dem Gesetzentwurf Absatz 4 mit folgendem Inhalt hinzugefügt: Das Gericht zeichnet die gesamte Verhandlung und Sitzung, sofern erforderlich, in Wort und Bild auf. Die Verwendung und Weitergabe der Aufzeichnungen erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und ist zulässig. Die Ergänzung der obigen Bestimmungen gewährleistet nicht nur die rechtmäßige, qualitativ hochwertige und würdevolle Durchführung der Verhandlung, sondern sichert auch die Praktikabilität und erleichtert es Behörden, Organisationen und Einzelpersonen, ihre Funktionen und Befugnisse wahrzunehmen. Sollten die Staatsanwaltschaft oder andere zuständige Stellen Informationen überprüfen müssen, können sie die Audio- und Videoaufzeichnungen des Gerichts einsehen.
Quoc Huong
Quelle






Kommentar (0)