Die Mathematik- und Englischprüfungen für den Schulabschluss 2025 gelten als deutlich schwieriger als die Ende 2024 veröffentlichte Beispielprüfung. Der Anteil an Fragen auf Anwendungs- und fortgeschrittenem Anwendungsniveau ist überwiegen, während der Anteil an Fragen auf Erkennungs- und Verständnisniveau, die durchschnittlichen Schülern die Möglichkeit bieten, Punkte gutzumachen, deutlich reduziert wurde. Dies bedeutet, dass viele Schüler die gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht erreichen werden.
Die Ziele für den Studienabschluss vergessen?
Im Kern dient die Highschool-Abschlussprüfung der Leistungsbeurteilung und der Anerkennung des Schulabschlusses. Die diesjährige Prüfungsform ist jedoch stark auf die Zulassungsvoraussetzungen von Universitäten ausgerichtet. Diese Voreingenommenheit ist nicht nur unfair, sondern benachteiligt auch die meisten Kandidaten, insbesondere diejenigen mit durchschnittlichen akademischen Leistungen. Eine Abschlussprüfung sollte allen Schülern die Möglichkeit geben, ihre grundlegenden Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, anstatt lediglich der Vorauswahl für Universitäten zu dienen.
Ein Dozent der Nationalen Universität Hanoi erklärte, dass der Schwierigkeitsgrad der Prüfung kein Problem darstellen würde, wenn sie nur für die Hochschulzulassung bestimmt wäre. Für die rund 400.000 Studierenden, die lediglich ihren Abschluss anstreben, sei dieser Schwierigkeitsgrad jedoch unnötig und setze sie unter zu hohen Druck. Eine Erhöhung des Schwierigkeitsgrades, wie sie für 2025 geplant ist, berge die Gefahr, die Fairness zu beeinträchtigen, insbesondere für Studierende mit durchschnittlichen Studienleistungen.
![]() |
| Viele Schüler sind nach dem Abitur 2025 traurig und besorgt. Foto: BICH VAN |
Ein Prüfungsexperte merkte zudem an, dass die Sprache und die Art der Fragestellung in der Prüfung ein großes Problem darstellen. Viele Prüfungsfragen verwenden lange Texte, komplexe Strukturen und sind mitunter sehr akademisch, was für Oberstufenschüler ungeeignet ist. Die Fragen sind außerdem umständlich und abstrakt und erfordern Leseverständnis und analytische Fähigkeiten, die weit über die Fähigkeiten eines durchschnittlichen Schülers hinausgehen. Selbst in Mathematik gibt es Aufgaben, die komplexes, vernetztes Denken voraussetzen. Dies macht das Lesen und Verstehen der Prüfung zu einer Herausforderung, die viele Schüler zum Scheitern bringt.
Auch der Testentwicklungsprozess offenbarte technisch gesehen zahlreiche Schwächen. Die Matrix sollte gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm (GEP) von 2018 ein Instrument sein, um ein ausgewogenes Verhältnis von Wissensinhalten, kognitivem Niveau und Kompetenzorientierung zu gewährleisten. In der Praxis verwechselten jedoch viele Einrichtungen die Matrix mit der Fragenverteilungstabelle und nutzten Software, um Fragen ohne detaillierte Vorgaben zufällig zu generieren. Diese Verwechslung von „Matrix“ und „Testspezifikation“ führte dazu, dass sich der Testentwicklungsprozess vollständig von den Programmvorgaben entfernte, was einen Verlust an Test- und Bewertungsstandards zur Folge hatte. Infolgedessen sind die Testcodes uneinheitlich, unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad und weisen ein Ungleichgewicht der Inhalte auf.
Bemerkenswert ist, dass die Prüfung weiterhin nach der traditionellen Methode erstellt wird – basierend auf der Erfahrung des Expertenteams, ohne Unterstützung durch einen standardisierten Fragenpool. Ohne standardisierte Daten zu Schwierigkeitsgrad und Differenzierungsgrad sowie ohne groß angelegte Tests sind die Fragen anfällig für Subjektivität und Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Fächern und Prüfungscodes. Dies mindert nicht nur den wissenschaftlichen Charakter der Prüfung, sondern beeinträchtigt auch unmittelbar die Rechte der Kandidaten.
Lehren, Lernen und Testen sind nicht einheitlich.
Eine der Hauptursachen für die genannten Mängel ist die mangelnde Abstimmung zwischen dem Lernkontext der Schüler und der Organisation von Unterricht und Leistungsbewertung. Der Abschlussjahrgang 2025 ist der erste, der nach dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 lernt und war in den Klassen 9 und 10 – den beiden grundlegenden Schuljahren – stark von der COVID-19-Pandemie betroffen. Der anhaltende Online-Unterricht hat die Qualität des Wissenserwerbs, die Kompetenzen und die Lernpsychologie der Schüler erheblich beeinträchtigt.
Der Schulleiter eines Gymnasiums in Hanoi stellte fest, dass der aktuelle Lehrplan die Schüler nicht ausreichend auf die Fragetypen vorbereitet, die logisches Denken und komplexe Problemlösungsfähigkeiten erfordern, wie sie beispielsweise in der diesjährigen Abschlussprüfung vorkommen. Dies ist besonders nachteilig für Kandidaten aus benachteiligten Gebieten mit eingeschränkten Lernbedingungen.
Das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 fordert zwar die Entwicklung von Denk-, Problemlösungs- und Selbstlernkompetenzen, doch in der Praxis konzentriert sich der Unterricht vielerorts weiterhin auf das Üben von Aufgaben, das Auswendiglernen und das Wiederholen von Fakten. Die Schülerinnen und Schüler werden nicht ausreichend in Integrationsfähigkeiten, Datenanalyse oder kritischer Präsentation geschult – Fähigkeiten, die für die Bearbeitung anspruchsvoller Anwendungsfragen in der Prüfung unerlässlich sind. Angesichts von Prüfungsfragen, die ihre Kompetenz überprüfen sollen, verfallen viele Kandidaten in einen passiven und desorientierten Zustand.
Darüber hinaus gehen viele Prüfungsfragen weit über den Umfang und das Niveau der Lehrbücher hinaus, sodass es selbst bei systematischem Lernen schwierig ist, die Anforderungen zu erfüllen. Die Diskrepanz zwischen den Beispielaufgaben und den offiziellen Prüfungsfragen verstärkt die Verwirrung zusätzlich und führt dazu, dass Studierende in einen Teufelskreis aus Übungsaufgaben und zusätzlichem Lernen geraten, um die Fragen zu erraten. Dies soll das Ziel der Entwicklung von Selbstlernkompetenz – einem der Kernwerte des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 – untergraben.
Transparenz im Prüfungsprozess erforderlich
Ein Prüfungsexperte ist der Ansicht, dass zur Behebung der genannten Mängel grundlegende Anpassungen im Entwicklungs- und Implementierungsprozess der Prüfung notwendig sind. Erstens müsse die Prüfung wieder stärker auf die Abschlussprüfung ausgerichtet werden, wobei grundlegende Fragen im Vordergrund stehen sollten, um sicherzustellen, dass auch durchschnittliche Schüler die Mindestpunktzahl erreichen. Die Klassifizierung für die Hochschulzulassung sollte klar abgegrenzt werden, gegebenenfalls durch separate Prüfungen oder zusätzliche Tests. Zweitens müsse die Prüfungsentwicklung auf einem standardisierten Fragenpool basieren, der in der Praxis auf Schwierigkeitsgrad und Differenzierungsfähigkeit getestet wurde. „Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss den Prüfungsentwicklungsprozess transparent gestalten und Lehrkräften und Schülern klare Richtlinien an die Hand geben. Vor einer breiten Anwendung sind Testläufe in kleinem Rahmen erforderlich, um die Eignung der Prüfung zu überprüfen“, so der Experte.
NOTIZBUCH: Zu schwierige Prüfungen sind unfair!
Als ich unter Zeitdruck die Englischprüfung für das Abitur 2025 auf Niveau B2 lösen wollte, habe ich die Antworten online nachgeschlagen und 32 von 40 Fragen richtig beantwortet, was 8 Punkten entspricht. Der Lesetext zum Thema Greenwashing ist extrem schwierig, sowohl was den Wortschatz als auch den Satzbau, die Fragestellung und die kniffligen Antworten angeht. Ohne Übung verliert man Punkte.
Ich habe bei diesem Test fast alle Punkte verloren und musste immer wieder neu wählen. Der Lesetest zum Projekt Landwirtschaft ist genauso schwierig. Satzbau und Wortschatz sind etwas besser als beim Greenwashing, aber Kandidaten mit B1-Niveau müssen trotzdem sehr selbstsicher auftreten, um alle Fragen richtig zu beantworten. Selbst Schüler, die den Englischstandard des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (B1 gemäß GER) erfüllen, werden es schwer haben, in diesem Test 8 Punkte zu erreichen, wenn sie diese Art von Fragen nicht gründlich üben.
Ist der Schwierigkeitsgrad dieser Prüfung für einen Highschool-Abschlusstest, der für Schüler bundesweit und unabhängig von der Region gilt, angemessen?
Es stimmt, dass Englisch ein Wahlfach ist und sich nur Schüler, die sich ihrer Englischkenntnisse sicher sind, zur Prüfung anmelden können. Allerdings besteht die Prüfung mit 10 Fragen im Greenwashing-Test ausschließlich aus anspruchsvollen Fragen zum sprachlichen Denken, ganz zu schweigen von verstreuten Fragen aus anderen Prüfungen. Sie ist wirklich „hirnzerstörend“, und es ist schon schwierig genug, eine Punktzahl von 7 zu erreichen.
Dieser Test verdeutlicht einmal mehr die ungleichen Lernchancen für Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Familien und Schulen. Ohne gute Lehrkräfte und ohne finanzielle Mittel für zusätzlichen Förderunterricht besteht keine Chance auf gute Noten und einen Studienplatz an einer renommierten Universität, die Englisch als Zulassungsvoraussetzung voraussetzt.
Der Aufruhr um die Prüfung wirft erneut die Frage auf, ob die „2-in-1“-Prüfung ein problematisches System darstellt. Viele argumentieren, dass die „2-in-1“-Prüfung, also die Abschlussprüfung der High School, einen doppelten Zweck erfüllt: Sie muss einerseits die fachspezifischen Fähigkeiten der Schüler gemäß den Vorgaben des Programms bewerten, um ihnen den Abschluss zu ermöglichen; andererseits muss sie die Schüler differenzieren, um die besten für renommierte Universitäten auszuwählen. Diese beiden Ziele lassen sich jedoch mit einer einzigen Prüfung nur schwer erreichen, da diese – wie der Name schon sagt – für alle Schüler gedacht ist. Ziel ist es, den Leistungsstand der Schüler nach zwölf Jahren High School im Vergleich zu den Programmvorgaben zu bewerten.
Abschlussprüfungen sind daher in der Regel kriterienorientierte Leistungsbeurteilungen. Kriterienorientierte Tests vergleichen das Wissen oder die Fähigkeiten einer Person mit einem festgelegten Standard, Lernziel, Leistungsniveau oder Kriterienkatalog. Üblicherweise werden bei kriterienorientierten Tests sogenannte Grenzwerte verwendet, um Schüler in die Kategorien „unterdurchschnittlich“, „durchschnittlich“ und „überdurchschnittlich“ einzuteilen.
Daher müssen die Fragen in diesem Test dem Lehrplan entsprechen und von leicht über mittel bis überdurchschnittlich reichen. Selbst überdurchschnittlich bedeutet nicht, dass sie über dem Lehrplan liegen. Dieser Test darf benachteiligte Gruppen weder benachteiligen noch ausschließen!
Dr. Nguyen Thi Thu Huyen (Direktor der Vietnam Bilingual Education Academy)
Original link: https://nld.com.vn/nhin-lai-de-thi-tot-nghiep-thpt-2025-mon-toan-va-tieng-anh-qua-moi-qua-kho-de-lam-gi-19625062921183681.htm?
Quelle: https://tienphong.vn/de-thi-tot-nghiep-thpt-2025-mon-toan-tieng-anh-qua-moi-qua-kho-de-lam-gi-post1756058.tpo







Kommentar (0)