Zu Beginn der Studie waren alle Frauen frei von Depressionen. Bis zum Ende der Studie wurde bei über 2.100 Frauen eine Depression diagnostiziert. Diese Zahl verdoppelte sich, wenn weniger strenge Screening-Kriterien angewendet wurden.
Laut einer im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlichten Studie wurden Freiwillige auch eingehend zu ihrer Ernährung befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass die 20 % der Gruppe, die die meisten „hochverarbeiteten“ Lebensmittel – darunter Fast Food, Konserven/abgepackte Lebensmittel, Snacks, Süßigkeiten und Softdrinks – aß, ein um 50 % höheres Depressionsrisiko hatte als diejenigen, die keine oder weniger davon aßen. Hochverarbeitete Lebensmittel sind die Gruppe, die die meisten künstlichen Süßstoffe als Zuckerersatz enthält.
Der Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel mit hohem Süßstoffanteil kann sich sehr negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Foto: SCITECHDAILY
Laut Professor Andrew Chan stehen hochverarbeitete Lebensmittel mit hohem Süßstoffanteil im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen, die eine Reihe negativer gesundheitlicher Auswirkungen, darunter Depressionen, nach sich ziehen können. Sie stören zudem das gesunde Mikrobiom im Darm, das am Stoffwechsel und der Produktion von für die Gehirnfunktion wichtigen Proteinen beteiligt ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ernährungsumstellungen für Menschen mit psychischen Problemen wichtige Vorteile bringen könnten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)