Nach zwei Jahren Abwesenheit von der globalen Investitionslandkarte erlebt der chinesische Aktienmarkt ein starkes Comeback und zieht massive internationale Kapitalströme an. Die Anzahl der im ersten Quartal 2025 ausgegebenen Aktien verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und erreichte 16,8 Milliarden USD, was eine deutliche Veränderung der Anlegerstimmung bedeutet.

Internationale Investoren strömen nach China. (Foto: Reuters)
Technologiewettlauf sorgt für Anziehungskraft
Dieser Wandel wird von zwei Hauptfaktoren vorangetrieben: der Lockerung der Aufsicht der chinesischen Regierung über große Technologiekonzerne und dem Aufstieg von DeepSeek, einem vielversprechenden KI-Unternehmen. Ein Treffen zwischen Präsident Xi Jinping und führenden Vertretern der Technologiebranche im vergangenen Monat war ein klares Signal für einen von der Regierung angeführten Rückzug aus dem Sektor.
DeepSeek sorgt mit der Einführung von KI-Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen für Aufregung auf dem globalen Finanzmarkt. Das Aufkommen dieses KI-„Einhorns“ verändert die Ansichten der Investoren über Chinas technologisches Potenzial und zeigt die Unterstützung der Regierung für private Unternehmen in diesem Bereich.
Stimmungsschwankungen bei den Anlegern
„Die Anleger haben ihre Mentalität geändert. Früher dachten viele Leute, China sei kein Investitionsziel mehr, heute sehen sie darin einen Prozess der Neubewertung des Marktes“, sagt James Wang, Leiter der Aktienkapitalmärkte in Asien bei Goldman Sachs. „ Die Wahrnehmung von Risiken bleibt bestehen, aber der Fokus hat sich auf die Suche nach Chancen verlagert.“
In Hongkong ist der Hang Seng-Index seit Jahresbeginn um 21 % gestiegen und ist damit der Markt mit der besten Performance unter den großen Volkswirtschaften .
Beim Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt der MSCI China Index derzeit bei 11,7 und damit deutlich unter dem MSCI US (20,3-fach) und dem S&P 500 (20,5-fach). „ China – die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – bietet internationalen Investoren Aktienbewertungen, die 40 Prozent niedriger sind als auf anderen Märkten“, sagte Wang.
Auch auf dem IPO-Markt in Hongkong treiben chinesische Unternehmen die Werbetrommel. Im ersten Quartal erreichte der Gesamtwert der Börsengänge hier 1,47 Milliarden US-Dollar, mehr als das Doppelte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den meisten großen Deals dürfte es sich um Zweitnotierungen von Festlandunternehmen handeln. So hat etwa der Batteriehersteller CATL einen Antrag auf Börsengang in Hongkong gestellt, in der Hoffnung, mindestens 5 Milliarden US-Dollar einzunehmen.
„Dank der starken Unterstützung der Regierungen des Festlands und Hongkongs sowie einer Politik, die A-Aktien-Unternehmen zur Notierung in Hongkong ermutigt, dürfte die jüngste Dynamik des Hongkonger Aktienmarktes anhalten“, sagte Victoria Lloyd, Beraterin bei MinterEllison.
Quelle: https://vtcnews.vn/deepseek-hut-nha-dau-tu-nuoc-ngoai-quan-tam-tro-lai-co-phieu-cua-trung-quoc-ar933485.html
Kommentar (0)