Jeden Tag Erdrutsche und Überschwemmungen überwinden.
Herr Nguyen Van An (in Ha Giang ) fährt noch immer täglich zur Arbeit in die Stadt, eine Strecke von 30 km pro Fahrt. Er übt diese Tätigkeit seit zwei Jahren aus und erzielt damit ein regelmäßiges Einkommen.
„Ich arbeite im Büro, die Arbeit ist nicht allzu anstrengend. Aber um diesen Job ausüben zu können, nehme ich weite Reisen in Kauf“, erzählte An.
Für diesen Arbeitnehmer ist ein Arbeitsplatz mit einem sicheren Einkommen das Wichtigste. Andere Schwierigkeiten lassen sich nach und nach bewältigen.

Viele Arbeitnehmer sind ihrem Job sehr verbunden und nehmen dafür auch lange Anfahrtswege in Kauf (Illustration: Pexels).
Herr An, der als Büroangestellter mit einem Einkommen von fast 5 Millionen im Monat arbeitet, sagte, dass dies im Vergleich zum allgemeinen Gehaltsniveau in der Gegend kein niedriges Gehalt sei. Jeden Tag fährt er mit dem Motorrad zur Arbeit, sofern er nicht von einem Kollegen mitgenommen wird.
Auf seinen täglichen Rucksacktouren fürchtet er die Regentage am meisten. Da die Straßen in Ha Giang ihre eigenen Besonderheiten aufweisen, führt starker Regen oft zu Erdrutschen.
„Wenn beim Überqueren des Flusses jemand vor uns verkündet, dass der Wasserstand steigt, dann fahren diejenigen, die noch nicht hinüber sind, entweder nicht mehr weiter oder müssen ihre Sachen packen, um auf die andere Seite zu rudern“, erzählte Herr An.
Laut Herrn An ist es nicht einfach, vor Ort eine geeignete Arbeitsstelle zu finden. Deshalb schätzt er seine Arbeit trotz des beschwerlichen Arbeitswegs sehr und ist ihr weiterhin verpflichtet.
Mehr als nur Gehalt
Ihre Kolleginnen, Frau Nguyen Thi Quyen (aus dem Stadtgebiet Dang Xa, Gia Lam, Hanoi ), nennen sie immer noch scherzhaft die „Büro-Rucksacktouristin“. Seit zwei Jahren pendelt sie täglich die 20 Kilometer lange Strecke vom Bezirk Gia Lam zum Bezirk Thanh Xuan, um zu arbeiten.
Als sie ihren alten Job kündigte, überlegte sie auch, sich eine Stelle in der Nähe ihres Wohnorts zu suchen, um den Arbeitsweg zu verkürzen. Allerdings befanden sich alle passenden Stellen im Stadtzentrum, und die Jobs in der Nähe waren schlecht bezahlt.
Nach einem Vorstellungsgespräch für eine Stelle mit Gehalts- und Bonusangebot bei einem renommierten Uhrenvertrieb war Frau Quyen äußerst unsicher, ob sie die Stelle annehmen sollte, da das Büro weiter entfernt lag als ihr alter Arbeitsplatz. Allein der Gedanke an die tägliche Fahrt von Dutzenden Kilometern entmutigte sie.
Aufgrund der Umstände beschloss sie, sich in dem neuen Arbeitsumfeld zu beweisen. Nach und nach gewöhnte sie sich an die große Entfernung. Darüber hinaus tragen das flexible Arbeitsumfeld ohne Zeitdruck und die freundlichen Kollegen dazu bei, dass sie dort bleiben möchte.
Jeden Tag muss sie früh aufstehen, um das Frühstück für ihre Familie zuzubereiten und sich mental auf die lange Strecke und die vielen quälenden Staus durch die Innenstadt vorzubereiten. Täglich verbringt sie mindestens zwei Stunden im Auto.

Regentage sind ein Albtraum für Arbeiter, die weit weg von zu Hause arbeiten (Foto: My Ha).
„An meinen ersten Arbeitstagen musste ich tief durchatmen, bevor ich mich traute, mein Motorrad aus dem Haus zu holen und mich durch die engen Gassen zu schlängeln. Jeden Tag musste ich viele lange Staus durchfahren“, sagte Frau Quyen.
Ihre größte Angst ist es, weit weg von zu Hause zu arbeiten und unvorhersehbarem Wetter ausgesetzt zu sein. An kalten Wintertagen ist sie von Kopf bis Fuß in Schals, Handschuhe und Ähnliches gehüllt. Doch das ist immer noch nicht so schlimm wie an heißen, sonnigen oder stürmischen Regentagen.
Frau Quyen sagte: „An Tagen, an denen es stark regnet und mir das Wasser in Strömen ins Gesicht prasselt. Wenn ich die Vinh-Tuy-Brücke überquere, um in die Innenstadt zu fahren, ist der Wind so stark, dass er das Auto fast wegweht, das Lenkrad wackelt eine Weile, aber ich muss trotzdem versuchen, weiterzufahren.“
Es gab Tage, an denen es so stark regnete, dass sie sich nicht weiter bewegen konnte. Sie musste stundenlang unter der Brücke ausharren. Sie war bis auf die Haut durchnässt und fühlte sich unwohl. In solchen Momenten wünschte sie sich nichts sehnlicher, als in der Nähe arbeiten zu können, um die Anstrengung zu lindern.
Im Kofferraum ihres Autos bewahrt sie immer Hausschuhe und ein paar zusätzliche Garnituren nasser oder schmutziger Kleidung auf... falls sich das Wetter unerwartet ändert.
„Ich verbringe viele Stunden am Tag auf der Straße, daher bleibt mir wenig Zeit, mich um meine Familie und meine Kinder zu kümmern. Das lange Reisen wirkt sich direkt auf meine Gesundheit aus, das größte Problem sind Rückenschmerzen“, klagte Frau Quyen.
Ihre Motivation, die Hürden der Fernarbeit zu überwinden, liegt jedoch darin, ein Einkommen zu erzielen, um ihre Familie zu unterstützen. „Das Arbeitsumfeld ist angenehm, der Zeitdruck ist nicht zu groß, die Kollegen sind äußerst freundlich, man steht einander nahe und unterstützt sich gegenseitig. Die Arbeit bringt nicht nur Geld, sondern macht auch richtig Spaß“, erklärte Frau Quyen.
(Die Namen der Charaktere wurden geändert)
Quellenlink






Kommentar (0)