Obwohl diese drittälteste Stadt Finnlands weder zu prächtig noch zu laut ist, machen ihre Geschichte, ihre Landschaft und ihre Ruhe sie zu einem „Schatz“ Nordeuropas.
Eine Ecke von Rauma.
Besuchen Sie Rauma
Rauma begann als Fischerdorf an der Ostseeküste. Rauma wurde später für seine Spitzenweberei und Papierherstellung berühmt. Heute lebt die Stadt von zwei Hauptindustrien: Tourismus und Stromerzeugung im Kernkraftwerk Olkiluoto. Wie an vielen anderen Orten in Finnland tun die Menschen in Rauma alles, um ihre traditionellen Werte angesichts der raschen Integration und Globalisierung zu bewahren.
In der Nähe von Rauma gibt es zwei Flughäfen, nämlich in den Städten Pori und Turku. Um Reisezeit zu sparen, fliegen Sie am besten in die Hauptstadt Helsinki und nehmen dann einen Bus oder Zug nach Rauma. Touristen sollten außerdem darauf achten, dass die Menschen in Rauma einen sehr ausgeprägten Akzent haben, sodass es selbst für Ausländer, die Finnisch sprechen, schwierig ist, sie klar zu verstehen. Glücklicherweise können sich die meisten Menschen in der Stadt auf Englisch verständigen.
Die Altstadt von Rauma hat die meisten Holzhäuser in den nordischen Ländern. Das älteste Haus hier wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte des Bauens haben in Rauma viele verschiedene Architekturstile nebeneinander existiert. Spaziergänger finden möglicherweise ein Haus im dänischen Stil mit gelben Wänden und Ziegeldach inmitten einer Reihe von Holzhäusern im nordischen Stil mit Wänden aus roten Brettern und Wellblechdächern.
Gemeinsam ist den Häusern in Rauma, dass jedes einen eigenen Namen hat und auf dem Fensterbrett eine kleine Hundestatue steht. Wenn die Nase des Hundes zum Haus zeigt, bedeutet dies, dass der Besitzer zu Hause ist. Zeigt die Nase des Hundes nach außen, bedeutet das, dass der Besitzer weg ist.
Die Kirche des Heiligen Kreuzes in Rauma war ursprünglich ein Franziskanerkloster, das im 15. Jahrhundert am Ufer des Flusses Raumanjoki erbaut wurde. Nachdem die nahe gelegene Dreifaltigkeitskirche 1640 niedergebrannt war (heute eine berühmte Ruine in Rauma), wurde das Kloster in eine Kirche umgewandelt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gebäuden in Rauma ist die Kirche des Heiligen Kreuzes aus Stein gebaut. Insbesondere wurde der Glockenturm aus Steinen errichtet, die aus den Ruinen der Dreifaltigkeitskirche stammen. Die Kirche des Heiligen Kreuzes ist auch für ihre Fresken im Inneren des Heiligtums aus dem frühen 16. Jahrhundert berühmt.
Wenn Sie etwas über die Seefahrt in Rauma erfahren möchten, besuchen Sie das Schifffahrtsmuseum in der Kalliokatu-Straße. Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung zum Thema Fischerei und Bootsbau in Finnland im Besonderen und Nordeuropa im Allgemeinen. Darüber hinaus finden im Museum regelmäßig Ausstellungen und Bildungsveranstaltungen zu aktuellen maritimen Themen statt.
In der Nähe des Rauma Maritime Museums befindet sich das Marela Museum. Dieses private Museum war ursprünglich das Zuhause eines Schiffseigners, der im 20. Jahrhundert lebte, der Blütezeit der Schifffahrtsindustrie von Rauma. Nicht weit von Marela befindet sich das alte Kirsti-Haus, das in ein „lebendiges Museum“ umgewandelt wurde, das das tägliche Leben der Menschen in Rauma im 19. und 20. Jahrhundert nachbildet.
Auch der Wasserturm von Rauma ist ein beliebtes Touristenziel. Dieses Gebäude war früher ein Wachturm und bietet einen Panoramablick über die gesamte Stadt und das umliegende Land. Abgesehen vom Rauma-Wasserturm ist der Kiikartorni-Turm der einzige Ort, der eine so schöne Aussicht bietet. Dieser Holzturm wurde 1892 eingeweiht, um den Hafenbehörden von Rauma die Kommunikation mit Schiffen auf See mithilfe von Flaggen und Lichtern zu erleichtern. Egal, ob Sie den Rauma-Wasserturm oder den Kiikartorni-Turm besuchen, sollten Sie den Sonnenuntergang wählen, um die Stadt von ihrer schönsten Seite zu sehen.
Die Weltkulturerbestätte Sammallahdenmäki liegt etwa 18 km vom Zentrum von Rauma entfernt. Dieser Ort war ursprünglich ein Friedhof in der Bronzezeit (1500 – 500 v. Chr.). Nach der Beerdigung eines Verwandten häuften die Menschen in der Antike Steine auf das Grab, um es zu kennzeichnen.
In Sammallahdenmäki gibt es 36 solcher Gräber, die nahezu perfekt erhalten sind, eine Seltenheit in ganz Nordeuropa. Das berühmteste Grab, Huilu genannt, ist über 20 Meter lang und 3 Meter breit und gilt als Grab eines Patriarchen oder einer mächtigen Persönlichkeit. Besucher können den ganzen Morgen damit verbringen, alle 36 Gräber zu besichtigen und die frische Luft des umliegenden Waldes zu genießen.
Genieße das Leben
Wenn man über die Küche von Rauma spricht, darf Lapskoussi nicht fehlen – ein Brei aus Rindfleisch, Kartoffeln, Karotten, Radieschen und pürierten gekochten Zwiebeln. Beim Essen legt man eine Scheibe Butter darauf und lässt sie schmelzen. Lapskoussi war für die Seefahrer der Antike ein Grundnahrungsmittel auf See. Rauma hat auch seinen eigenen Cocktail namens Puksprööt.
Zur Herstellung von Puksprööt wird Weißwein mit Wein aus Vogelbeeren und Wacholderblättern gemischt. Der Geschmack von Puksprööt bleibt schon nach einem Schluck im Gedächtnis, aber nicht jeder gewöhnt sich daran, deshalb kann man den Bergwein durch Gin ersetzen.
In der Stadt Rauma finden das ganze Jahr über viele Feste statt, das bekannteste davon ist das Mittsommerfest Sieravuoren Juhannus. Das Festival begann an einem Tag im Juni in der Abenddämmerung. Anschließend gingen die jungen Leute auf die Straße und tanzten zu elektronischer Musik. Auf Sieravuoren Juhannus folgen zwei weitere Musikfestivals, Rauma Blues (Jazz) im Juli und Klustermus (Underground-Rock) im August.
Besucher, die etwas über die traditionelle Spitzenherstellung in Rauma erfahren möchten, sollten in der letzten Juliwoche in die Stadt kommen, wenn die Spitzenwoche stattfindet. Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt, um den Besuchern die Geschichte und die einzelnen Phasen der Spitzenherstellung näherzubringen.
Alle zwei Jahre findet die Stickwoche mitten im Rauma Biennale Balticum statt. Die Biennale Balticum ist eine Ausstellung, in der Kunstwerke aus den baltischen Ländern gezeigt werden. Besucher von Rauma erfahren zu dieser Zeit nicht nur etwas über die lokale Spitzenherstellung, sondern auch über andere nordische Handwerkskünste.
Quelle
Kommentar (0)