Ein Le Canh Nhac voller Liebe zu seiner Heimat, seinem Land, insbesondere seiner Heimatstadt in der Zentralregion, und Zuneigung zu seinen Eltern, Brüdern, Freunden …
Mir gefällt das Lied „Phieng Loi Night“ in Ihrer Sammlung „Non nuoc dan troi“ sehr gut. Man kann sagen, dass dies eines der besten Gedichte von Le Canh Nhac ist, mit diesen brillanten Versen:
„ Der Mond gleitet über den Hügel
Der Schatten des Baumes schien zu schwanken.
Himmel und Erde sind verschwommen
„Du hast mich durch Tanzen betrunken gemacht“
Oder:
„ Du wirst zu Asche aus Stein
Er wurde zum Überrest eines Baumes.
Seine Seele verwandelte sich in Rauch
„Wilder Nachthimmel Phieng Loi“ .
In der Episode „Going to the Sun“ ist es immer noch Le Canh Nhac, aber in einer anderen Dimension. Schon der Name der Gedichtsammlung „Der Sonne entgegen“ lässt mich denken, dass der Autor auf das Licht der Wahrheit und Vernunft zusteuert, wie der Dichter To Huu vor fast 90 Jahren sagte: „ Die Sonne der Wahrheit scheint durch das Herz “ („Von da an“). Dies ist ein neuer Schritt vorwärts im Konzept und künstlerischen Denken von Le Canh Nhac.

Die Gedichtsammlung behandelt recht gleichmäßig viele verschiedene Themen, wobei der poetische Ton eher zu Gedanken und Betrachtungen über das Leben, die Herzen der Menschen angesichts der Höhen und Tiefen der Geschichte und die Versuchung des Geldes tendiert. Das Selbstbewusstsein (in der Philosophie als Selbstreflexion bezeichnet) des individuellen Egos wird in „Going to the Sun“ als Lichtblick betrachtet. In den früheren Gedichtsammlungen von Le Canh Nhac ist die Dichte und Klarheit nicht so groß wie in dieser Gedichtsammlung.
Je länger die Menschen leben und je mehr persönliche Erfahrungen sie machen, desto mehr Möglichkeiten haben sie vielleicht, Dinge zu erkennen, die zwar so scheinen, aber nicht so sind.
Ich habe mir zufällig das Gedicht „Versuchung“ aus der Sammlung „Der Sonne entgegen“ geschnappt, um es zu lesen: „ Der leuchtende Heiligenschein / Millionen bewundernder Blicke“, „Der Gipfel der Sublimierung“, „Ich weiß, welche Ecken von mir dunkel sind / Sie faszinieren mich, lassen mich nicht so leicht los / Die Dunkelheit reißt mich fort / Die Dunkelheit zieht zurück / Der Durst des Wahnsinns eines Sklaven“, „ Süße Versuchung, bittere Samen / Nur verborgen, wenn wir wissen, wie wir uns selbst betrachten sollen“.
Die Versuchung des Geldes macht die Menschen leicht betrunken, wenn sie es berühren. Je tiefer Menschen gehen, desto größer ist die Gefahr, dass sie die Kontrolle über ihr Verhalten verlieren und nicht mehr zwischen Richtig und Falsch, Hell und Dunkel unterscheiden können. Besonders wenn wir Leiter einer Agentur, Einheit oder Gemeindegruppe sind, wird der Ehrgeiz nach Geld noch gefährlicher, und zwar so weit, dass wir Menschen zu Sklaven des Geldes machen, ohne dass sie es überhaupt merken. Und ganz selbstverständlich: „ Ich gehe auf Zehenspitzen/ Die Dunkelheit wird größer/ Der Mantel verschluckt den Lichtschein.“ Doch „ süße Versuchungen“ bergen immer auch „bittere Samen“, wenn wir nicht „ über uns selbst nachzudenken wissen“.
Der zweite Artikel, den ich zufällig las, war „Farbe des jungen Grases“:
„Aus dem Hörsaal der Universität
Zwanzig Jahre alt, ins Feuer und in die Kugeln geworfen
…
Das Dach des A-Frame-Tunnels zerbarst im Rauch der Bomben.
Blut durchtränkte die alte Mauer
Der Tag, an dem Thach Han rot vom Blitz war
Wie viel Jugend liegt unter dem Fluss
….
Wir verstehen
Unbezahlbare Sache, Blut und Knochen vergossen
Die Gestaltung des Landes heute
...
Wir vergessen nicht, wir dürfen nicht vergessen
Die Jahre in der Geschichte
Die Zwanziger verbrennen sich in Flammen
Auf der stürmischen Reise von viertausend Jahren …“
Dies ist ein Gedicht, das anlässlich des 40. Jahrestages der Zitadelle Quang Tri geschrieben wurde. Das Gedicht erzeugt zwei kontrastierende Bilder in der Sprache. Auf der einen Seite steht das heldenhafte Opfer unserer Soldaten während der 81 Tage und Nächte dauernden Kämpfe zur Verteidigung der Zitadelle im Jahr 1972, als die meisten von ihnen in ihren Zwanzigern waren und in den Hörsälen der Universitäten saßen, um die grünen Träume ihres Lebens weiterzuschreiben. Doch als das Land im Krieg war, waren sie bereit, dem heiligen Ruf des Vaterlandes zu folgen und „ ihre Stifte niederzulegen und eine militärische Laufbahn einzuschlagen“ („Chinh Phu Ngam“). Viele von ihnen verließen das Land für immer und kehrten nie zurück. Sie liegen noch immer auf dem Grund des Thach Han-Flusses und „ prägen die Form des heutigen Landes“. Und auf der einen Seite ist ein weiteres Bild zu sehen, wie das Land Frieden findet , wie man sich die Hände reicht, um die Wunden des Krieges zu heilen und ein wohlhabendes Land aufzubauen, das den Menschen ein Leben in Wohlstand ermöglicht.
Doch nur wenige Menschen hätten erwartet, dass die Geschäftswelt so hart ist wie das Schlachtfeld . Sie unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Gewinne und Verluste in Bezug auf die nationale Unabhängigkeit sowie der finanziellen Gewinne und Verluste für jeden Einzelnen. Und seltsamerweise ist es die Versuchung, die die Menschen verfolgt, wenn sie in schmutziges Geld geraten, die es ihnen sehr schwer macht, dem Strudel aus Gier, Wut und Ignoranz zu entkommen:
Durch die Gegenüberstellung dieser beiden Gemälde möchte der Dichter den wahren Wert und die Verantwortung jedes Menschen gegenüber seinen Landsleuten, Kameraden, der Heimat und dem Vaterland hervorheben, unabhängig davon, ob es sich heute um eine Zeit des Krieges zur Verteidigung des Vaterlandes oder eine Zeit des Friedens zum Aufbau des Landes handelt.
Man kann sagen, dass wir in der Sammlung „Der Sonne entgegen“ problemlos auf viele Artikel zum Thema „Verlockung des Geldes“ stoßen können . Wenn Sie zum Sklaven des Geldes werden und es für Ihren persönlichen Vorteil missbrauchen, werden Sie früher oder später einen hohen Preis dafür zahlen müssen. „Der Sonne entgegen“ des Dichters Le Canh Nhac ist eine Warnung an alle, die blind dem Geld hinterherjagen, hinterherjagen oder dies tun werden.
Quelle: https://hanoimoi.vn/di-ve-phia-mat-troi-tieng-tho-day-chiem-nghiem-cua-le-canh-nhac-697139.html
Kommentar (0)