Seit nunmehr acht Jahren verfolgt unsere Provinz die Strategie der Agrarwirtschaft. Obwohl die Ergebnisse dieses Übergangs positiv sind und einen Entwicklungstrend darstellen, sind der Umfang der Agrarwirtschaft und die Anzahl der an den Wertschöpfungsketten beteiligten Landwirte aus verschiedenen Gründen noch begrenzt. Der wichtigste Grund ist der über Generationen gewachsene Wandel im Denken und Bewusstsein für die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Die Öffentlichkeitsarbeit ist inhaltlich und formal noch unzureichend, nicht umfassend und zeitnah. Es fehlt an einem Team von Experten mit den nötigen Fähigkeiten und dem Verständnis für die Agrarwirtschaft, um die Landwirte zu informieren und zu mobilisieren.
Der Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sprach auf dem Forum zum Thema „Denkenwandel von der Agrarproduktion zur Agrarökonomie“. Foto: A. Thi
Auf dem Forum forderte der Provinzbauernverband die Ministerien, Zweigstellen, Organisationen und Kommunen auf, ihre Bemühungen um Aufklärung und Mobilisierung der Landwirte und Wirtschaftsakteure im Agrarsektor zu koordinieren, um einen konsequenten Wandel hin zu einer „agrarwirtschaftlichen Denkweise“ zu erreichen und gemeinsam das Ziel einer „prosperierenden Landwirtschaft, wohlhabender Landwirte und eines zivilisierten und modernen ländlichen Raums“ zu verwirklichen. Die Entwicklung einer nachhaltigen Agrarwirtschaft, die sich durch die Wertschöpfungskette der landwirtschaftlichen Produktion in Verbindung mit der Entwicklung von Handel, Dienstleistungen, Tourismus und der Digitalisierung der Landwirtschaft effektiv an den Klimawandel anpasst, soll fortgesetzt werden.
Herr Thi
Quelle






Kommentar (0)