Gemäß der Tagesordnung der Sitzung der Nationalversammlung wird die Nationalversammlung am Morgen des 29. November im Plenarsaal eine Reihe von Inhalten mit unterschiedlichen Meinungen zum Entwurf des Gesetzes über die Mehrwertsteuer (geändert) erörtern.
Eine der aktuell am meisten beunruhigenden Fragen ist, ob Düngemittel weiterhin der 5%igen Mehrwertsteuer unterliegen sollten.
Unzulänglichkeiten der aktuellen Steuerpolitik
Gemäß dem Mehrwertsteuergesetz Nr. 57/1997/L-CTN von 1997 unterliegen Düngemittel einem Mehrwertsteuersatz von 5 %. Auch Artikel 8 – Steuersätze, Absatz 2, Ziffer 2.b des Mehrwertsteuergesetzes Nr. 13/2008/QH12 vom 3. Juni 2008 legt fest, dass Düngemittel einem Mehrwertsteuersatz von 5 % unterliegen.
Gemäß Mehrwertsteuergesetz Nr. 71 aus dem Jahr 2015 unterliegen Düngemittel nicht mehr der Mehrwertsteuer.
Nach Einschätzung des vietnamesischen Verbandes für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sind neun Jahre nach der Umstellung von der Mehrwertsteuer auf Düngemittelprodukte (von 5 % auf 0 %) einige Probleme aufgetreten.
Erstens ist die gesamte Vorsteuer auf Rohstoffe und Dienstleistungen für die Düngemittelproduktion nicht abzugsfähig und muss in die Produktkosten eingerechnet werden, was die Kosten und den Verkaufspreis von Düngemitteln erhöht. Laut Statistiken des Finanzministeriums belief sich die nicht abzugsfähige und in die Düngemittelproduktionskosten eingerechnete Vorsteuer im Zeitraum von 2015 bis 2022 auf fast 10 Billionen VND.
| Ca Mau Dünger wurde über den Hafen exportiert |
Zweitens ist der Investitionsrückgang inländischer Düngemittelhersteller und -händler auf zwei Gründe zurückzuführen: Zum einen ist die Vorsteuer für Investitionen in technologische Innovationen nicht abzugsfähig, was zu einer höheren Investitionsquote und geringerer Investitionseffizienz führt. Zum anderen hat die Umstellung von Düngemitteln von der 5%igen Mehrwertsteuer auf die Mehrwertsteuerbefreiung zur Folge, dass die gesamte Vorsteuer für die Düngemittelproduktion und den -handel nicht mehr abzugsfähig ist und als Aufwand verbucht werden muss. Dies führt zu sinkenden Gewinnen inländischer Düngemittelhersteller. Dadurch entstehen Risiken für die Entwicklung der heimischen Düngemittelindustrie und die nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Agrarsektors, da die heimische Düngemittelproduktionstechnologie aufgrund mangelnder Investitionen rückständig ist, die Produktionskosten aufgrund der Vorsteuer hoch sind und die Verbraucher auf importierte Düngemittel angewiesen sind. Vor Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 71 im Januar 2015 betrug die Gesamtinvestitionskapazität für Düngemittelprojekte 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr; danach lag sie nur noch bei 370.000 Tonnen.
Drittens unterliegen Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer, was zu einem ungleichen Wettbewerb zwischen im Inland hergestellten Düngemitteln und importierten Düngemitteln führt, wenn importierte Düngemittel nicht der 5%igen Mehrwertsteuer unterliegen.
Wenn auf Düngemittel eine Mehrwertsteuer von 5 % erhoben wird, besteht nach Berechnungen von Experten und Prognosen einer Gruppe börsennotierter Düngemittelhersteller, die für über 50 % der Inlandsverbrauchsproduktion verantwortlich sind, Spielraum für eine Preissenkung von 1-5 % für die Landwirte.
Quantitativer Düngemittelrabatt
Auf Grundlage der Daten aus den börsennotierten Finanzberichten von neun Düngemittelunternehmen, die verschiedene Düngemittelarten (Harnstoff, DAP, Phosphat, NPK, darunter Ca Mau Fertilizer, Phu My Fertilizer, Ha Bac Fertilizer, Hai Phong DAP, Binh Dien Fertilizer, Lam Thao Super Fertilizer, Van Dien Phosphate Fertilizer, Ninh Binh Phosphate Fertilizer, Southern Fertilizer) repräsentieren und 57 % des gesamten Inlandsverbrauchs ausmachen, hat die Gruppe der quantitativen Analysten des Vietnam Private Sector Competitiveness Enhancement Project (IPSC) detaillierte quantitative Berechnungen durchgeführt.
Derzeit beträgt der durchschnittliche Mehrwertsteuersatz für Vorleistungen bei der Herstellung von Harnstoffdünger 9,3 %, bei NPK 6,4 %, bei DAP 8,1 % und bei Phosphatdünger 7,7 %.
| Ca Mau Düngemittel ist in jeder Hinsicht perfekt – von der Produktqualität über den Service bis hin zur Lagerung und dem Transport der Exportwaren. |
Das Kosten-Umsatz-Verhältnis der Düngemittelproduktion wird sinken, wenn Düngemittelprodukte aufgrund von Änderungen der Rechnungslegungsmethoden von nicht umsatzsteuerpflichtig auf umsatzsteuerpflichtig umgestellt werden; Unternehmen dürfen die Vorsteuer von den Produktionskosten trennen.
Konkret bedeutet dies: Wenn Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, ist die Vorsteuer im Kostenpreis enthalten, wodurch sich das Verhältnis von Kostenpreis zu Umsatz auf 78 % beläuft. Wenn Düngemittel der Mehrwertsteuer unterliegen, wird der Kostenpreis von der Vorsteuer getrennt ausgewiesen, sodass das Verhältnis von Kostenpreis zu Umsatz nur noch etwa 71–73 % beträgt (abhängig von der Düngemittelart).
Somit besteht beim Preis für im Inland produzierte Harnstoff-, DAP- und Phosphatdünger Spielraum für eine Senkung um 1-2%.
„Die Preise für importierte Düngemittel könnten steigen. Angesichts der aktuellen Marktstruktur (69,2 % des Düngemittelverbrauchs entfallen auf den Inlandsmarkt, 30,8 % auf Importe) ermöglicht dies den inländischen Düngemittelherstellern jedoch, das Preisniveau anzupassen. Da die Kosten für im Inland produzierte Düngemittel sinken, besteht Spielraum für niedrigere Verkaufspreise. Dies führt zu einem Wettbewerbsdruck und zwingt die Importeure, ihre Verkaufspreise ebenfalls an das Marktniveau anzupassen, was den Landwirten große Vorteile bringt“, so Dr. Tran Thi Hong Thuy, Leiterin des USAID-IPSC-Projektteams.
Frau Thuy analysierte den Staat quantitativ und sagte, dass bei Anwendung einer Mehrwertsteuer von 5 % die Staatseinnahmen um 1.541 Milliarden VND pro Jahr steigen würden, da die Mehrwertsteuereinnahmen aus Düngemitteln etwa 6.225 Milliarden VND erreichen würden und der Vorsteuerabzug 4.713 Milliarden VND betragen würde.
Daten des vietnamesischen Düngemittelverbands zeigen, dass seit 2015, als das 71. Steuergesetz auf Düngemittel angewendet wurde, der Inlandsverkaufspreis für Stickstoffdünger um 7,2 bis 7,6 % gestiegen ist; DAP-Dünger um 7,3 bis 7,8 %, Superphosphatdünger um 6,5 bis 6,8 %; NPK- und organische Düngemittel um 5,2 bis 6,1 %… verglichen mit den Jahren, in denen die 5%ige Mehrwertsteuer auf Düngemittel erhoben wurde.
Falls die Steuerbestimmungen wieder auf die vorherigen zurückgesetzt werden, könnten die Unternehmen des Düngemittelverbands ihre Verkaufspreise senken? Laut Herrn Le Anh Tuan, Hauptbuchhalter der Ha Bac Fertilizer and Chemical Joint Stock Company, schreibt Ha Bac Fertilizer seit vielen Jahren Verluste, und Produktion und Geschäftsbetrieb gestalten sich äußerst schwierig. Da das Unternehmen nicht der Mehrwertsteuer unterliegt, hat es keinen Anspruch auf Vorsteuererstattung. Allein für Ha Bac Fertilizer beläuft sich dieser Betrag auf rund 240 Milliarden VND pro Jahr, was zu steigenden Produktionskosten führt.
Bei einem Mehrwertsteuersatz von 5 % verfügen Unternehmen, die Anspruch auf Steuervergünstigungen haben, über die nötigen Mittel, um zu investieren, Kosten zu senken und die Düngemittelqualität zu verbessern. „Wenn die Inputpreise so stabil bleiben wie derzeit, werden wir den Verkaufspreis um mindestens 2–3 % senken“, sagte Herr Tuan.
Seit Inkrafttreten des Steuergesetzes Nr. 71 sind die Düngemittelpreise um 30 % gestiegen. Da Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, erhalten die Hersteller keine Steuererstattung und schlagen die Mehrkosten daher auf die Warenkosten auf. Die Situation verschärft sich bei Rohstoffknappheit, und die weltpolitische Lage nach dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine trägt zusätzlich zu den steigenden Düngemittelpreisen bei.
Vor 2014 beliefen sich die Düngemittelkosten für den Gemüseanbau auf einem Sao (0,1 ha) auf lediglich etwa 300.000 VND von insgesamt 1 Million VND, inklusive aller Betriebsmittelkosten. Seit 2014 haben die gestiegenen Düngemittelpreise diese Kosten jedoch auf fast 500.000 VND erhöht. Dies entspricht einer Kostensteigerung von 30–35 % und schmälert die Gewinne der Landwirte.
Daher ist die Streichung von Düngemitteln aus der Liste der steuerfreien Produkte nicht nur vorteilhaft, sondern auch unangemessen, da sie die Düngemittelpreise erhöht.
Seit 2014 mussten Düngemittelhersteller Kosten senken und haben daher ihre Förderprogramme für Landwirte hinsichtlich Verkaufspreisen und Feldversuchen reduziert. Dadurch sind landwirtschaftliche Erzeuger im Vergleich zu früher benachteiligt.
Ein weiteres Problem ist die zunehmende Verbreitung gefälschter Düngemittel. Wenn Landwirte Kosten sparen wollen, greifen sie bevorzugt zu billigeren Düngemitteln. Viele nutzen diese Mentalität aus, um minderwertige Produkte herzustellen, indem sie gefälschte Inhaltsstoffe beimischen.
Die Landwirte bevorzugen stets Düngemittelprodukte inländischer Hersteller, insbesondere neue, fortschrittliche anorganische und mikrobielle Produkte, allerdings muss der Verkaufspreis etwas gesenkt und stabiler werden.
Quelle: https://baodautu.vn/dinh-luong-tac-dong-cua-viec-ap-thue-vat-5-voi-phan-bon-d228520.html






Kommentar (0)