Wirtschaftlicher Aufschwung
Beim ersten Herbst-Immobilienforum am Morgen des 28. Septembers bewertete der Wirtschaftsexperte Dr. Can Van Luc: „Genau im vergangenen Jahr war der Immobilienmarkt sehr schwierig, aber das ist eine allgemeine Schwierigkeit der Wirtschaft.“
Allerdings verzeichnet Vietnams Wirtschaft derzeit ein starkes Wachstum, was dem Immobilienmarkt zum Durchbruch verhelfen dürfte.
Dr. Can Van Luc, Wirtschaftsexperte. (Foto: RT)
Dr. Can Van Luc analysierte dies weiter und sagte: „Was die Makroökonomie betrifft, zeigen die Weltwirtschaft und Vietnam Anzeichen einer Erholung, und 2024–2025 wird es besser.“
Internationale Organisationen sind sich einig, dass die wirtschaftliche Lage in diesem Jahr schwierig ist, das nächste Jahr jedoch besser verlaufen wird. Für 2023 wird für Vietnam ein Wirtschaftswachstum von 5 bis 5,5 Prozent und für 2024 von etwa 6,5 Prozent prognostiziert.
„Dies ist das normalste Niveau. Wenn wir in einem Treffen mitder Nationalversammlung neue Wachstumstreiber quantifizieren, können wir, wenn alles gut geht, um zusätzliche 0,4 bis 0,7 Prozentpunkte pro Jahr wachsen“, sagte Herr Luc.
Laut Dr. Can Van Luc könnte die Wirtschaft im dritten Quartal dieses Jahres um fast 6 % und im vierten Quartal um etwa 7,5 % wachsen. Dies zeigt, dass sich Vietnam jedes Quartal besser erholt als das vorherige. Auch China und andere asiatische Länder befinden sich auf einem guten Wachstumskurs.
Vietnams Exporte und Industrieproduktion haben begonnen, sich zu verbessern. Obwohl die kumulierten Exporte weiterhin rückläufig sind, sinken sie allmählich. Die Industrieproduktion erholt sich: Im Januar lag der Index bei minus 10 %, jetzt liegt er nur noch bei minus 0,47 %.
Was die Auszahlung öffentlicher Investitionen betrifft, so gibt es zwar noch immer viele Herausforderungen, doch ist sie in diesem Jahr stark angestiegen. Die durchschnittliche Auszahlungsquote liegt bei 95 %, was einer Steigerung von 25 bis 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht und derzeit 1,5 bis 2 % zum zusätzlichen Wachstum beiträgt.
Die Attraktivität ausländischer Direktinvestitionen erholt sich. Ende Juli war sie noch negativ. Zuletzt, nach neun Monaten des Jahres 2023, belief sich das eingetragene Kapital jedoch auf 20,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7 %, während die ausländischen Direktinvestitionen um 2,2 % stiegen. Obwohl die weltweite Attraktivität ausländischer Direktinvestitionen auf etwa 10 % geschätzt wird, bezeichnete Herr Luc dieses Wachstum als sehr wertvoll.
Derzeit ist die globale Inflation rückläufig und liegt im Durchschnitt bei 8,4 %. Prognosen zufolge wird sie bis Ende dieses Jahres 5 – 5,5 % und bis Ende 2024 3 – 3,5 % betragen.
In Vietnam ist die Inflationsrate allmählich gesunken. Im Oktober könnte sie aufgrund saisonaler Faktoren wie Energie- und Nahrungsmittelpreise zwar leicht ansteigen, doch der Haupttrend ist rückläufig, was günstige Bedingungen für die Bank schafft, eine lockere Geldpolitik zu betreiben.
Die Zinspolitik ist grundsätzlich unverändert und dürfte in asiatischen und europäischen Ländern ab dem dritten Quartal 2024 sinken. Der operative Zinssatz in Vietnam ist in den letzten vier Monaten um 2 % gesunken, und die Interbankenzinsen sind relativ niedrig, was darauf hindeutet, dass die Banken über eine relativ hohe Liquidität verfügen und so Geld für die Marktregulierung anziehen.
Seit März 2023 steigt die Geldmenge wieder an, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 6 %. Ein schnellerer Geldumlauf fördert die Kapitalbeschaffung für Unternehmen und Privatpersonen.
Was den Wechselkurs betrifft, so verliert der VND gegenüber dem US-Dollar um etwa 3 %. Herr Luc erklärte, dies sei kein Grund zur Besorgnis, da es für den US-Dollar schwierig sein werde, an Wert zu gewinnen, sobald die US-Notenbank (FED) ihre Zinserhöhungen einstelle. Daher wird prognostiziert, dass der Wechselkurs bis Ende 2023 nur um etwa 3 bis 3,5 % steigen wird.
„Meiner Meinung nach ist die Inflation in diesem Jahr kein Grund zur Sorge. Die Inflation im nächsten Jahr wird gleich bleiben, nur unter etwa 4 %“, erklärte Herr Luc.
Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen
Bezüglich der politischen Mechanismen sagte Dr. Can Van Luc, dass einige wichtige politische Maßnahmen einen starken Einfluss auf den Immobilienmarkt hätten. Beispielsweise verändere sich die Geldpolitik von „streng und fest“ zu „flexibel und locker“.
Einige wichtige politische Maßnahmen haben einen starken Einfluss auf den Immobilienmarkt. (Foto: DP)
Insbesondere hat die Staatsbank Vietnams (SBV) den operativen Zinssatz um das Vierfache gesenkt, und das Zinsniveau sinkt allmählich. Darüber hinaus wurden zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen umgesetzt, wie z. B. Umschuldungen und Umschuldungen.
Herr Luc stellte fest, dass es beispiellose politische Maßnahmen für den Finanz- und Immobilienmarkt gab. Innerhalb eines Monats wurden vier Maßnahmen verabschiedet: Dekret 08, Resolution 33, Dekret 10 und das Projekt für eine Million Sozialwohnungen.
Und noch nie zuvor hatten wir die Möglichkeit, so viele Gesetze gleichzeitig zu ändern wie jetzt beim Grundstücksrecht, Wohnungsrecht, Immobilienwirtschaftsrecht, Kreditinstitutsrecht, Auktionsrecht und Bieterrecht.
Insbesondere wird die Steuerpolitik weiter ausgeweitet, um Menschen und Unternehmen zu unterstützen, Steuern weiter zu stunden und Gebühren zu senken.
„Wir schätzen den Gesamtwert aller Finanzpakete auf nominal rund 200 Billionen VND, der Realwert auf rund 70 bis 80 Billionen VND. Offensichtlich verfügen wir derzeit über zahlreiche sehr starke Unterstützungsmaßnahmen für den Markt“, sagte Herr Luc.
Immobilienunternehmen haben wieder mit der Ausgabe von Anleihen begonnen. Der Emissionswert ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weniger stark gesunken. In den ersten acht Monaten dieses Jahres emittierte der gesamte Markt rund 132 Billionen US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von rund 44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und ist damit geringer als der Rückgang im gesamten Vorjahr (47 %).
Was die Emissionsstruktur betrifft, so machen Immobilienunternehmen 35 % und Kreditinstitute 41 % aus. Dies zeigt, dass Immobilienunternehmen in der Vergangenheit und auch weiterhin emittiert haben.
„Noch wichtiger ist, dass derzeit im Immobilienbereich rund 47 Billionen emittiert wurden, was fast dem Emissionsniveau des gesamten letzten Jahres entspricht. Dies zeigt, dass sich der Markt allmählich erholt“, fügte Herr Luc hinzu.
Was die Fälligkeitsgeschichte betrifft, ist das Ende dieses Jahres grundsätzlich kein Grund zur Sorge, der Hauptfälligkeitszeitpunkt wird im März 2024 sein.
Überblick über das Forum. (Foto: RT)
Herr Luc sagte, dass dieses Problem nicht allzu besorgniserregend sei und noch immer unter Kontrolle sei. Derzeit würden die Unternehmen weiterhin aktiv Anleihen zurückkaufen und stunden.
In den Jahren 2023 und 2024 wird der Immobilienmarkt jedoch mit großen Risiken und Herausforderungen wie schwacher Nachfrage und verlangsamtem Wachstum konfrontiert sein. Darüber hinaus werden Unternehmen mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein, insbesondere mit Umstrukturierungen.
Darüber hinaus erholt sich der Markt für Immobilienanleihen, doch dies braucht Zeit und kann sich nicht schnell erholen. Ein wichtiger Faktor ist insbesondere die langsame Erholung des Anlegervertrauens.
Daher empfahl Herr Luc, dass sich Vietnam auf die Regulierung von Angebot und Nachfrage sowie der Immobilienmarktpreise konzentrieren, bestehende Rechtsverstöße und Probleme umgehend beheben sollte, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, und die in jüngster Zeit erlassenen Richtlinien und Beschlüsse wirksam umsetzen sollte.
Für Immobilienunternehmen ist die aktuelle Marktlage sehr schwierig, daher sollten sich Unternehmen präzise und richtig äußern, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
„Wir müssen insbesondere entschlossen sein, Schulden abzubauen, Produkte und Kapitalquellen umzustrukturieren und zu diversifizieren, transparent zu managen und Risiken besser zu managen. Insbesondere der Bereich der grünen Immobilien bedarf unserer Aufmerksamkeit, da dieser Trend unausweichlich ist“, betonte Herr Luc.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)