Bankzahlungen werden zum Mehrwertsteuerabzug akzeptiert.

Viele Vorteile beim bargeldlosen Bezahlen

E-Commerce ist für Privatpersonen und Unternehmen längst nichts Neues mehr, da der E-Commerce-Markt in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist. Daten der Staatsbank der Region 9 zeigen, dass die Gesamtzahl der Geldautomaten- und POS-Transaktionen in der Region im Jahr 2024 um 26 % gestiegen ist; die Gesamtzahl der Transaktionen über Mobile Banking hat sich um mehr als 166 % erhöht; und die über Internet-Banking stieg im Vergleich zu 2023 um 28 %.

Diese Zahlungstransaktionen bieten nicht nur zahlreiche Vorteile für Privatpersonen, sondern erleichtern auch Unternehmen die Zahlungsabwicklung. Dadurch können Unternehmen ihren Cashflow besser kontrollieren, Verluste minimieren und Transaktionsfehler vermeiden. Die Anwendung des elektronischen Zahlungsverkehrs trägt außerdem zu mehr Transparenz in der Buchhaltung bei, ermöglicht die einfache Überprüfung von Transaktionen und hilft, Steuer- und Prüfungsanforderungen besser zu erfüllen. Aus diesem Grund haben die Regierung , die Zentralbank und weitere zuständige Behörden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den elektronischen Zahlungsverkehr im Wirtschaftssektor zu fördern.

Laut dem Finanzamt der Region XII enthält das Mehrwertsteuergesetz Nr. 48/2024/QH15 der Nationalversammlung vom 26. November 2024, das am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, zahlreiche Neuerungen. Besonders die geänderten Bedingungen für den Vorsteuerabzug sind für viele Unternehmen von Interesse. Künftig benötigen Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen im Wert von unter 20 Millionen VND erwerben, eine Steuerbescheinigung (TTKDKD). Zuvor galt die Regelung, dass für Waren und Dienstleistungen mit einem Wert unter 20 Millionen VND keine Steuerbescheinigung erforderlich war.

Unternehmen müssen Transaktionen über das Bankensystem oder digitale Zahlungsplattformen abwickeln, um die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug zu erfüllen. Diese Regelung soll Steuerhinterziehung reduzieren und gleichzeitig die Transparenz im Finanzmanagement erhöhen.

Zahlungsmethoden proaktiv ändern

Im Rahmen eines kürzlich vom Finanzamt der Region XII organisierten Schulungskurses zur Verbesserung der Steuermanagementkapazitäten bis 2025 und zur Steuerpolitik bis 2024 gaben einige Unternehmen an, dass die Pflicht zur Vorlage von TTKDKDV-Dokumenten für Waren und Dienstleistungen zur Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs Schwierigkeiten bereitet. Unternehmen begleichen kleinere Beträge wie Materialeinkäufe oder Bewirtungskosten häufig bar oder über ihr Privatkonto. Als Grund nannten die Unternehmen die noch unzureichende Zahlungsinfrastruktur und die bequemere Barzahlung kleinerer Beträge im Vergleich zur Verwendung von TTKDV-Dokumenten.

In Wirklichkeit ist die E-Commerce-Infrastruktur jedoch sehr weit entwickelt; nicht nur Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch viele Restaurants, kleine Betriebe und sogar Gemüse- und Fischhändler auf dem Markt haben QR-Codes installiert, damit Kunden bequemer bezahlen können.

Frau Nguyen Thi Thuy Nga, Vorsitzende des Aufsichtsrats der FAC Financial and Accounting Consulting Company Limited, erklärte, dass die Förderung des E-Commerce zur Gestaltung einer transparenten, sicheren und nachhaltigen digitalen Wirtschaft beitragen werde. Unternehmen müssten diese Regelung genau verstehen und einhalten, um spätere Probleme zu vermeiden. Insbesondere Buchhalter müssten ihre Arbeitsmethoden proaktiv anpassen und Risiken frühzeitig erkennen und kontrollieren. Die FAC Financial and Accounting Consulting Company Limited habe den E-Commerce bereits vor vielen Jahren umfassend implementiert.

Frau Nguyen Thi Thuy Nga schlug außerdem vor, dass Unternehmen die Liste der akzeptierten Zahlungsmethoden standardisieren und nicht nur Banküberweisungen akzeptieren sollten. Dazu gehören auch Lösungen wie Firmenkreditkarten, Firmen-E-Wallets, elektronische Zahlungsportale usw. Unternehmen können von Mitarbeitern, die Zahlungen tätigen, die Einrichtung persönlicher Konten verlangen, die ausschließlich für Zahlungen des Unternehmens bestimmt sind und keine anderen Transaktionen ermöglichen. Diese Mitarbeiter müssen einen Vertrag mit dem Unternehmen abschließen, der eine obligatorische Versicherung vorsieht. Diese Regelungen sollten in die Finanzrichtlinien und -bestimmungen des Unternehmens aufgenommen werden.

Gleichzeitig müssen Unternehmen einen dreistufigen Kostenkontrollprozess einführen: vor, während und nach der Zahlung. Vor Entstehung von Kosten benötigen Unternehmen eine Budgetgenehmigung und müssen geeignete Zahlungsmethoden festlegen. Während des Zahlungsprozesses müssen die Buchhaltung und die Zahlungsfreigabeabteilung Betrag und Methode erneut prüfen, um die Einhaltung der ursprünglichen Genehmigung sicherzustellen. Nach der Zahlung müssen vollständige Abrechnungsbelege aufbewahrt werden. Dies hilft Unternehmen, von Anfang an proaktiv Kosten zu kontrollieren und Zahlungsrückstände zu vermeiden. Darüber hinaus müssen Unternehmen proaktiv neue Regelungen für Zahlungsaktivitäten mit Partnern festlegen. Diese Regelungen müssen in den Vertrag aufgenommen und die Partner bei der Umsetzung angeleitet werden, um Risiken zu minimieren.

Das Mehrwertsteuergesetz regelt die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug, wenn „eine Mehrwertsteuerrechnung für den Kauf von Waren und Dienstleistungen oder ein Dokument zur Zahlung der Mehrwertsteuer bei der Einfuhr oder ein Dokument zur Zahlung der Mehrwertsteuer im Namen des ausländischen Vertragspartners gemäß Artikel 4 Absatz 3 und 4 dieses Gesetzes vorliegt. Der Finanzminister legt das Dokument zur Zahlung der Mehrwertsteuer im Namen des ausländischen Vertragspartners fest. Für den elektronischen Geschäftsverkehr bei gekauften Waren und Dienstleistungen ist ein Dokument erforderlich, außer in einigen von der Regierung festgelegten Sonderfällen. Für exportierte Waren und Dienstleistungen müssen zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen folgende Dokumente vorliegen: ein mit einem ausländischen Vertragspartner geschlossener Vertrag über den Verkauf, die Verarbeitung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen; eine Rechnung für den Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen; ein Dokument für den elektronischen Geschäftsverkehr; eine Zollanmeldung für exportierte Waren; eine Packliste, ein Konnossement und gegebenenfalls ein Dokument für die Warenversicherung. Die Regierung legt die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug beim Export von Waren über E-Commerce-Plattformen ins Ausland und in einigen anderen Sonderfällen fest.“


Artikel und Fotos: Hoang Loan

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/doanh-nghiep-can-chu-dong-thanh-toan-khong-dung-tien-mat-154267.html