Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen versuchen, sich an die 20%ige Gegenwertsteuer anzupassen.

Laut Wirtschaftsexperten hat der gegenseitige Steuersatz von 20 % den Druck auf die Exporteure etwas verringert.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp05/08/2025

Bekleidungsherstellung für den Export in die USA bei der TAL Vinh Phuc Garment Company. Foto: Tran Viet/VNA

Gemäß dem jüngsten Dekret von US-Präsident Donald Trump wurde der entsprechende Zollsatz für vietnamesische Waren von 46 % auf 20 % gesenkt. Dies ist ein direktes Ergebnis der seit Ende April 2025 andauernden Verhandlungen zwischen Regierung , Ministerien und Behörden. Die Bemühungen und Ergebnisse der Verhandlungen wurden von Experten, Vertretern zahlreicher Branchenverbände und Unternehmen positiv bewertet. Nun müssen vietnamesische Unternehmen eine Strategie entwickeln und proaktiv handeln, um alle Herausforderungen zu meistern und die sich bietenden Chancen im neuen Umfeld zu nutzen.

Laut Wirtschaftsexperten hat die 20-prozentige Gegensteuer die Spannungen der Exporteure etwas verringert.

Als Reaktion auf Präsident Donald Trumps Dekret zur Anpassung des gegenseitigen Zollsatzes, wonach der US-Zollsatz für vietnamesische Waren von 46 % auf 20 % gesenkt wurde, hat ein Vertreter des vietnamesischen Textil- und Schuhverbandes eine erste Einschätzung abgegeben. Der Vertreter des Verbandes erklärte, dass der Steuersatz von 20 % der allgemeine Steuersatz für vietnamesische Waren sei. Die Textil- und Bekleidungsindustrie umfasst jedoch eine Vielzahl von Produkten, von Garnen und Stoffen bis hin zu fertiger Kleidung. Der Verband müsse daher die spezifischen Steuersätze für die einzelnen Produktarten und HS-Codes prüfen, um die tatsächlichen Auswirkungen auf die Exportaktivitäten der einzelnen Unternehmen genau abschätzen zu können.

Bezüglich des 20-prozentigen Steuersatzes für vietnamesische Waren, der höher ist als der 19-prozentige Steuersatz einiger Länder in Südostasien wie Thailand, Kambodscha, Indonesien, Malaysia, den Philippinen usw., sagten einige Textil- und Bekleidungsunternehmen, dass dies ein „vergleichsweise angemessener“ Steuersatz sei, da Vietnam das führende südostasiatische Land bei Exporten in die USA sei und das viertgrößte Handelsdefizit mit den USA aufweise.

Nachdem erste Informationen zur US-Steuerpolitik bekannt wurden, erklärte Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands, dass die Textil- und Bekleidungsbranche angesichts der Schwankungen ruhig und besonnen reagierte, nicht in Panik geriet, sondern proaktiv nach Lösungen suchte, um die Schwierigkeiten zu überwinden. Viele Unternehmen erzielten Fortschritte bei ihren Arbeitsmethoden und Richtlinien zur Koordinierung und zum Austausch interner Aufträge und förderten die Erweiterung ihrer Absatzmärkte, um die Risiken durch die politischen Schwankungen wichtiger Handelspartner zu minimieren.

Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes für Leder, Schuhe und Handtaschen, teilte die Ansicht, dass man „nicht alles auf eine Karte setzen“ sollte, anstatt sich nur auf traditionelle Märkte wie Europa, die USA und Japan zu konzentrieren, und erklärte, dass der Verband neben der Festigung des Marktanteils in traditionellen Märkten wie Europa, den USA und Japan Unternehmen der Branche angeleitet und unterstützt habe, ihre Exporte in eine Reihe von Märkten in Südamerika und dem Nahen Osten auszuweiten.

Dies sind Bereiche mit großem und vielfältigem Konsumpotenzial, die Unternehmen helfen, Risiken bei Schwankungen in traditionellen Märkten zu minimieren. Darüber hinaus wenden sich Unternehmen zunächst auch an große E-Commerce-Plattformen wie Alibaba und Amazon, um ihre Online-Vertriebskanäle zu erweitern und globale Konsumenten direkt zu erreichen.

Trotz der Anpassungen zeigt die Realität, dass nicht nur der US-amerikanische Markt, sondern auch andere wichtige Märkte wie die Europäische Union (EU) zunehmend strenge Anforderungen an nachhaltige Entwicklung, Herkunft sowie Umwelt- und Sozialstandards stellen. Dies erzeugt einen doppelten Druck, der vietnamesische Unternehmen zu ständiger Innovation und Anpassung zwingt.

Ein großes Unternehmen aus Binh Duong (alt), das Holzmöbel herstellt und exportiert, erklärte, dass vietnamesische Holzmöbelexporte durch den Gegenseitigkeitszoll der USA von 20 % für Vietnam zwar nicht optimal, aber auch nicht benachteiligt seien. Der Steuerunterschied zu einigen Wettbewerbern sei nicht signifikant. Beispielsweise lägen die Steuersätze in ASEAN-Ländern wie Indonesien und Kambodscha 1 % niedriger als in Vietnam. Dieser Unterschied sei im Wettbewerb praktisch irrelevant. Da das Niveau in den Ländern insgesamt vergleichbar sei, sehe sich die vietnamesische Holzindustrie durch die neue Steuerpolitik keinem allzu großen Risiko ausgesetzt.

Große Märkte wie Japan, Korea oder Europa, die nur mit einem Steuersatz von etwa 15 % belegt sind (was zwar einen Unterschied zu Vietnam darstellt), üben keinen Wettbewerbsdruck auf die vietnamesische Holzindustrie aus. Auch die bisherigen Erfahrungen mit den US-amerikanischen Gegenseitigkeitszöllen und anderen Ländern bestärken die vietnamesische Holzindustrie in ihrer Überzeugung, dass sie über ausreichende Kapazitäten verfügt, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wie sie es bereits in der Vergangenheit bewiesen hat.

„Grundsätzlich ist das derzeit angewandte Steuerniveau bei Wettbewerbern ähnlich und betrifft sowohl Hersteller als auch Verbraucher. Alle müssen einen bestimmten Steuersatz zahlen, und auch die amerikanischen Verbraucher tragen einen Teil dieser Kosten. Anfangs mag es zwar Schwierigkeiten geben, da wir einen Weg finden müssen, den Steuersatz zwischen Lieferanten, Importeuren und Verbrauchern anzugleichen. Langfristig wird sich der Markt jedoch gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage selbst regulieren. Alle drei Parteien werden den Kostendruck teilen, und das System wird ein neues Gleichgewicht erreichen“, analysierte das Unternehmen.

Herr Nguyen Hoang Phuoc, Direktor der Nam Viet Furniture Production and Trading Joint Stock Company, einem Exporteur von Holz- und Inneneinrichtungsmöbeln, erklärte, dass der US-Markt derzeit über 50 % des gesamten vietnamesischen Holzexportumsatzes ausmacht. Bei einer neuen Steuerquote werde sich dies auch auf die Nachfrage amerikanischer Konsumenten auswirken, da der Preis der Endprodukte steigen werde.

Laut Herrn Phuoc besteht bei der Firma Nam Viet aktuell Bedarf am Export von Holzmöbeln in die USA, und das Unternehmen prüft entsprechende Möglichkeiten. Angesichts der neu angekündigten Zollpolitik agiert Nam Viet jedoch weiterhin vorsichtig und sondiert den Markt, um potenzielle Kunden vor Ort für eine langfristige Exportkooperation zu gewinnen. Daher hofft das Unternehmen, dass beide Seiten in Zukunft weiter über eine Senkung der Zölle verhandeln werden, um günstige Bedingungen sowohl für vietnamesische Hersteller als auch für amerikanische Verbraucher zu schaffen.

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/doanh-nghiep-24h/doanh-nghiep-tim-cach-thich-ung-voi-thue-doi-ung-20/20250805064339497


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt