Die Angst vor Diskriminierung ist ein weit verbreitetes Gefühl vieler Unternehmen, wenn sie den Entwurf des Dekrets zum Erdölhandel kommentieren, das das Dekret 83/2014/ND-CP ersetzt, sowie die Vorschriften zur Änderung und Ergänzung dieses Dekrets, die vom Ministerium für Industrie und Handel zur Kommentierung vorgelegt werden.
Es überrascht nicht, dass die gesamte Erdölbranche weiterhin beim Redaktionsausschuss die Abschaffung des Erdölpreisstabilisierungsfonds fordert, um die Unternehmen nicht mit der Belastung durch Reserven zu belasten, da dies ihrer Ansicht nach in der Verantwortung des Staates liege. Viele Unternehmen in diesem Bereich sind zudem der Ansicht, dass der Entwurf der neuen Verordnung keine zusätzlichen Regelungen enthalten sollte, die ihre Geschäftsrechte beeinträchtigen.
Da sie der Ansicht sind, dass der Fonds zur Stabilisierung des Erdölpreises nicht mit dem Preisgesetz vereinbar ist und dass die Vorschriften zur Einrichtung und Verwendung des Fonds zu Nachteilen für die Verbraucher führen, haben nicht nur viele Experten, sondern auch Unternehmen und Verbraucherschutzverbände die Abschaffung des Fonds vorgeschlagen.
Die Tatsache, dass viele Erdölunternehmen wie Xuyen Viet Oil und Hai Ha Petro in jüngster Zeit Tausende Milliarden VND aus dem Fonds unterschlagen und missbraucht haben, zeigt einmal mehr, dass es an der Zeit ist, die Existenz dieses Fonds zu beenden.
Wie der außerordentliche Professor Dr. Ngo Tri Long einmal bemerkte, liegt der Fonds zur Stabilisierung des Erdölpreises in den Händen der Unternehmen, sodass diese in manchen Fällen „tun, was sie wollen“, sie tun, was sie wollen, und ziehen sogar Geld aus dem Fonds ab, wenn sie knapp bei Kasse sind.
Die Realität zeigt auch, dass dieser Fonds eine Zeit lang intransparent agierte und Schlupflöcher für die Zweckentfremdung von Kapital durch einige Unternehmen schuf, was negative Folgen für das Finanzmanagement hatte und zu Marktinstabilität führte. Ganz zu schweigen davon, dass der Fonds zur Stabilisierung der Erdölpreise nicht in der Lage war, Preisrisiken für Unternehmen zu verhindern. Daher muss der Staat langfristig die Abschaffung dieses Fonds in Betracht ziehen, damit der inländische Erdölmarkt gemäß den Marktmechanismen funktionieren und sich allmählich den Weltmarktpreisen annähern kann.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, äußerten über 150 Unternehmen der Branche bei der Analyse der neuen Regelungen im Verordnungsentwurf zum Erdölhandel, dass der Entwurf offenbar noch immer an alten Ansätzen und Methoden festhalte. Viele Regelungen seien daher nicht mehr zeitgemäß und würden die Natur von Erdölprodukten nicht korrekt erfassen, da es sich dabei nicht um verbotene oder eingeschränkte Produkte handele oder um Produkte, deren Produktion und Handel vom Staat monopolisiert würden, sondern lediglich um spezielle Produkte, die einem „bedingten Handel“ unterliegen. Darüber hinaus habe sich der Markt für Erdölproduktion und -handel für Unternehmen aller Branchen geöffnet, darunter auch ausländische Investoren.
Vielleicht weil die Art und Weise, wie die Art und Weise der Waren- und Marktdefinition nicht mit der Realität übereinstimmt, wird im Verordnungsentwurf der Markt weiterhin unterteilt und Unternehmen (einschließlich Großhändler, Vertriebshändler und Einzelhändler) sowie Rechtsstatus, Rechte, Pflichten, Vorteile und Behandlungs- und Verwaltungssysteme des Staates auf verschiedenen Ebenen klassifiziert.
Es sollte hinzugefügt werden, dass die Haupthändler (eine Minderheit unter Tausenden von Unternehmen) den höchsten Rang einnehmen und eine eigene Position mit zahlreichen Privilegien genießen. Es folgen die Distributoren und schließlich die Einzelhändler. Artikel 32 des Entwurfs erlaubt es den Haupthändlern im Erdölgeschäft und den Erdöldistributoren, den Großhandelspreis festzulegen, während diese beiden Komponenten derzeit den Markt dominieren.
Eine solche Regelung könnte leicht zu einer verstärkten Diskriminierung zwischen Unternehmen führen, wobei Einzelhändler benachteiligt würden.
Viele Unternehmen fragen sich außerdem: „Auf welcher Grundlage gestattet der Verordnungsentwurf diesen Unternehmen die uneingeschränkte Entscheidungsbefugnis über die Groß- und Einzelhandelspreise für Benzin in ihren Vertriebssystemen?“ und „Verstößt die obige Regelung gegen Artikel 27 des Wettbewerbsgesetzes, da der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung eine verbotene Handlung ist?“
Aufgrund von Unzulänglichkeiten im Management des Erdölgeschäfts kam es in letzter Zeit zeitweise zu Lieferunterbrechungen auf dem Markt. Viele Einzelhandelsunternehmen „streiken“ und stellen den Verkauf ein, weil sie umso mehr verlieren, je mehr sie verkaufen.
Um den Markt zu stabilisieren, müssen die Vorschriften für den Erdölhandel daher eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Zunächst muss ein faires Geschäftsumfeld geschaffen werden, das die Interessen aller Beteiligten (Staat, Unternehmen, Verbraucher) in Einklang bringt und gleichzeitig die Unternehmen motiviert. Anschließend muss die Versorgung stabilisiert werden, indem die Nachfrage nach Energiesicherheit ausreichend gedeckt wird, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern, insbesondere angesichts der Tatsache, dass bei Energiequellen wie Strom, Kohle, Gas usw. die Liefermenge nicht so schnell verbessert werden kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/doanh-nghiep-xang-dau-lo-bi-phan-biet-doi-xu-d215290.html
Kommentar (0)