CFO Roger Dassen bestätigte außerdem, dass ältere DUV-Lithografiemaschinenmodelle nicht auf der Sperrliste der niederländischen Regierung stehen, aufgrund der Vorschriften des US-Handelsministeriums jedoch vom Export nach China ausgeschlossen sind.
„Wir wissen, dass das Unternehmen im Jahr 2024 keine Exportlizenzen für fortschrittliche Geräte wie den NXT:2000i und höhere Modelle mehr nach China erhalten wird“, sagte Dassen. „In der Zwischenzeit wird das Unternehmen aufgrund der US-Vorschriften auch die Modelle NXT:1970i und NXT:1980i nicht exportieren können.“
Dies ist das erste Mal, dass ASML öffentlich bestätigt hat, dass Modelle aufgrund von US-Beschränkungen nicht auf das Festland exportiert werden können. China, der drittgrößte Markt des niederländischen Unternehmens, ist im Jahr 2023 auf den zweiten Platz aufgestiegen und macht 23 % des Gesamtumsatzes oder 6,4 Milliarden Euro aus.
Nach der Handelssitzung am 24. Januar stiegen die ASML-Aktien um 10 %, als das Unternehmen Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal bekannt gab, die die Erwartungen übertrafen, parallel zur allmählichen Erholung der Nachfrage nach Computerchips.
„Die Halbleiterindustrie erreicht weiterhin ihren Tiefpunkt“, sagte CEO Peter Wennink. „Obwohl unsere Kunden unsicher sind, wie sich die Markterholung in diesem Jahr fortsetzen wird, gibt es einige positive Anzeichen.“
In den letzten drei Monaten hat das Unternehmen Aufträge im Wert von über 9 Milliarden Euro erhalten. Davon entfallen rund 5,6 Milliarden Euro auf die EUV-Maschine – das fortschrittlichste Produkt von ASML.
Der Chef des größten europäischen Technologiekonzerns teilte zudem mit, dass das neueste EUV-Modell des Unternehmens, das pro Stück bis zu 300 Millionen Euro kostet, von vielen Kunden nachgefragt werde.
Taiwans TSMC, der weltweit größte Auftragschiphersteller, ist neben anderen Chipgiganten wie Samsung, SK Hynix und Micron der größte Kunde von ASML.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)