
Stille in der Welt
Letzten Sommer fiel mir auf der Insel Don Det im Mekong in Champasak, Laos, ein Engländer auf. Alle nannten ihn Sebastian.
Seine Haare waren seit vielen Jahren nicht geschnitten, gekämmt oder gewaschen worden, und er war stets barfuß und mit nacktem Oberkörper unterwegs. Er sprang freudig auf und umarmte seine weißhäutigen Landsleute, die gerade auf der Insel gelandet waren, und half ihnen, ihre Rucksäcke und Habseligkeiten zu tragen. Oft sah man ihn allein und still am Fähranleger sitzen und dem Wasser zuschauen, wie es langsam im Sonnenlicht dahinfloss.
Auf Nachfrage erfuhr er, dass er schon seit mehreren Jahren auf dieser Insel lebte. Sein Verstand war noch normal, nur dass er weder Besitz noch Vermögen besaß und aß, was man ihm gab. Er hatte nie von seiner Familie gehört, und es schien, als hätte sie ihn „vergessen“. Ich frage mich, wie es dem Mann, der nach einem Heiligen auf dieser einsamen Insel benannt wurde, jetzt geht. Ist er in die zivilisierte Welt zurückgekehrt?
Ich bemerke und liebe auch oft die „glückliche Einsamkeit“ der Touristen, die in mein Land kommen. Alleine mit dem Fahrrad über verlassene Straßen fahren. Ruhig auf Bergklippen, an Bächen oder Stränden sitzen, mit einem Buch in der Hand. Tee trinken auf dem Gipfel des Berges …
Von allen Reisen, ob groß oder klein, war der glücklichste Moment für mich wahrscheinlich der, als ich allein und schweigend unter der Steinpagode auf einem verlassenen Hügel am Fuße des San-Berges (Nha Trang) saß. Sie wird zwar „Pagode“ genannt, ist aber nur eine etwa 6 m² breite Steinplatte, die auf halber Höhe im Gras hängt. Um hineinzukommen, muss man sich bücken.

Das ist alles, aber das Gebäude wurde beim World Architecture Festival 2015 als eines der sieben schönsten religiösen Designs eingestuft. Trotz seiner Berühmtheit braucht der Besitzer dieses Ortes Ruhe, daher sind die Besucherzahlen sehr begrenzt.
Wenn man unter einem Felsen sitzt, ist die Stille so leer wie das Wort „Nein“ über seinem Kopf, ein Ort der „Selbsterleuchtung ohne Lehrer“. Wie können die großen, mit Glocken übersäten Tempel da draußen da mithalten?
Es gibt nichts Aufregenderes, als barfuß auf einer Insel zu laufen, die erst vor wenigen Tagen aus dem Meer aufgetaucht ist. Sie hat noch nicht einmal einen Namen – wie die Sandinsel, die plötzlich vor Cua Dai, Hoi An, auftauchte.
Später wurde dieser Ort „Dinosaurierinsel“ genannt, weil er von oben wie ein prähistorischer Dinosaurier aussah. Die Insel war verlassen, nur Flaschen, Bojenstücke, Netze, Tonscherben, alte, mit Seepocken bedeckte Schuhe und herantreibende Baumwurzeln waren zu sehen. Dann, mitten an diesem sonnigen Nachmittag, nahm ich wie Robinson Stift und Papier zur Hand, schrieb in mühevoller Kleinarbeit ein Gedicht, stopfte es in eine Flasche und warf sie zurück ins Meer. Wo ist die Flasche jetzt geblieben?
Jemand hat gesagt: „Glück ist der Weg, nicht das Ziel.“ Ich denke, das gilt auch fürs Reisen . Touristen wollen auf ihrer Reise Glück erleben und finden, nicht (nur) Luxusresorts, überfüllte, laute und geschäftige Unterhaltungs- und Speiselokale.
Abenteuerreisen – das Glück erobern
Ich erinnere mich an den Sommer vor über zwei Jahrzehnten (Juli 2001), als ich auf einem Holzboot namens „Hoi An Culture“ saß und gebannt jeden Soloschwimmzug der japanischen Athleten Honbu und Masuda über mehr als 20 Kilometer von der Insel Cu Lao Cham nach Cua Dai verfolgte.
Beide sind Freiwillige der Japan International Cooperation Agency (JICA), die vietnamesische Athleten im Schwimmen trainieren.

Auf dem Boot sitzend, fungierte Masami Nakamura – ein berühmter Experte für die Gestaltung von Abenteuertourismusprogrammen für JICA, der auch Organisator von OPEN WATER 2001 ist – ruhig als Navigator und leitete seine Schüler an.
Es war das erste Mal, dass jemand von der Insel zum Ufer schwamm, und alle waren erstaunt. Für die drei japanischen Lehrer und Schüler war es jedoch nur eine Kleinigkeit. Sie hatten bereits bei hochkarätigen Wettbewerben die Weltmeere durchschwommen.
Leider fand dieser fantastische Schwimmwettbewerb nur noch einmal mit einigen vietnamesischen Teilnehmern statt und wurde dann abgebrochen. Bei einer guten Organisation hätte Hoi An ein weiteres Sporttourismusprodukt von Weltklasse, bei dem Touristen sich selbst entdecken und erobern können.
In den letzten zwei Jahren haben viele Läufer vom Tay Giang Primeval Forest Marathon (Quang Nam) erfahren. Auf einer Distanz von 18 km haben Hunderte von Athleten aus aller Welt die Co Tu-Läufer begleitet, um den tausendjährigen moosigen Rhododendronwald zu erleben, Berge zu besteigen, Bäche zu überqueren und durch die ursprünglichen Dörfer der ethnischen Bevölkerung zu laufen …
Im Jahr 2009 organisierte ein Eventorganisationsunternehmen aus Hongkong in Abstimmung mit Vitours und den Kultur-, Sport- und Tourismusämtern von Quang Nam und Da Nang anlässlich der Eröffnung des Direktflugs von Da Nang nach Hongkong einen Marathon über 100 km durch die Berge und Wälder von Tay Giang.
Die Reise dauerte drei Tage und umfasste jeden Tag etwa 30 km.
Laufen am Hang entlang der Grenze zwischen Vietnam und Laos, Mittagessen auf der Laufstrecke, Nachtschlaf im Zelt. Zwischendurch immer wieder Lagerfeuerabende, Gongtanzen im traditionellen Co Tu-Langhaus, Interaktion mit den einfältigen Menschen in den Bergen und Wäldern …
Doch dieser Anreiz für den Abenteuertourismus hat sich letztlich nicht erfüllt und wurde nun durch den Tay-Giang-Marathon ersetzt, der seit zwei Jahren stattfindet.
Träume von... einer Pilgerreise
Ich gehe oft in die Bergregion Trung Phuoc am Fuße des Ca Tang-Berges (Nong Son). Als es noch keinen Phuong Ranh-Pass gab, musste jeder durch den Le-Pass, durch das Feld mit der heißen Quelle Tay Vien …
Eine Zeit lang gab es die Idee, wie in der Antike eine Route von Nong Son über den Berg Chua (auch bekannt als Hon Den) zum My Son-Heiligtum auf Duy Xuyen von West nach Ost zu eröffnen. Es wäre interessant, wenn nun ein spezieller Pilgerweg für diejenigen eröffnet werden könnte, die Einsamkeit und Nostalgie lieben.
Wenn man das Land am Fuße des Ca Tang-Berges erwähnt, ist die Eröffnungszeremonie des Waldes zu Beginn des Jahres auf dem Khe Hop-Feld besonders unvergesslich. Der Altar des Waldgottes ist eine große Steinplatte neben einem klaren Bach. Nach der Zeremonie wird ein Tablett mit Essen auf Bananenblättern auf dem Boden ausgebreitet, und alle sitzen auf ihren Sandalen. Ein besonderes Dorffest inmitten eines heiligen Waldes.
Neben Gläsern mit milchigem, weißem Reiswein verströmt der intensive Duft nie nach. Wie können Touristen diese Atmosphäre erleben? Wie können Touristen auch hier an dem Ort spazieren gehen, an dem der Dichter Bui Giang einst Ziegen hütete? Die Dorfbewohner zeigen Ihnen gerne: „Das ist der Lu-Hügel, die alte Ziegenweide von Bui Giang. Und dort drüben ist der Friedhof der Familie Bui …“, wie eine mündliche Überlieferung des Dorfes.
Wie können wir, wenn wir an Märtyrer-Gedenkstätten wie Hoc Thuong, Trai Tiep, Khe Chin Khuc usw. anhalten, um Weihrauch zu verbrennen, uns in die Hängematten legen und eine Pfeife Tabak rauchen, die neben Hoang Cams Ofen zubereitet wurde …
Der amerikanische Milliardär Bill Gates und seine Freundin veranstalteten kürzlich eine Teeparty auf dem Gipfel des Ban Co-Berges in Da Nang. Wie viele andere berühmte Milliardäre und Staatsoberhäupter besuchten sie den Ort und schlenderten gemütlich hier umher. Ruhe und Privatsphäre sind zu den Anforderungen des Luxustourismus geworden.
Hoi An wird immer voller, glücklicher, aber auch besorgter. Als „Global Village“ bezeichnet, ist es nun global, aber ist es immer noch ein friedliches, ruhiges „Dorf“?
Quelle
Kommentar (0)