
Zukünftig können sich Menschen mit Nadelphobie bequem mit Zahnseide impfen lassen – Illustration: Bella Dental
Das Team stellte fest, dass die Mäuse eine deutlich stärkere Schleimhaut-Antikörperreaktion entwickelten, wenn der Impfstoff auf Zahnseide aufgetragen und dann auf das Saumepithel verabreicht wurde, als wenn der Impfstoff sublingual verabreicht wurde, dem derzeitigen Standard für die orale Verabreichung.
Der Schutz gegen Influenza ist ähnlich dem bei der nasalen Verabreichung, jedoch ohne das Risiko, dass der Impfstoff das Gehirn erreicht.
Die Besonderheit des Saumepithels besteht darin, dass es durchlässiger ist als andere Epithelschichten und in direktem Kontakt mit der bakteriellen Umgebung steht, wodurch Impfstoffe effektiv und sicher in den Körper gelangen können.
Der Ansatz wurde auch mit drei weiteren gängigen Impfstoffformulierungen (Protein, inaktiviertes Virus, mRNA) getestet, und alle führten zu starken Immunreaktionen sowohl im Blut als auch auf den Schleimhautoberflächen. Essen oder Trinken unmittelbar nach der Impfung beeinträchtigte die Wirksamkeit des Impfstoffs nicht.
In einem ersten Test mit 27 Personen simulierte das Team mithilfe von in Lebensmittelfarbe getränkter Zahnseide eine Impfung. Die Ergebnisse zeigten, dass etwa 60 % der Farbe an der richtigen Stelle abgegeben wurden. Dies deutet darauf hin, dass Zahnseide ein geeignetes Hilfsmittel für die nadelfreie Selbstinjektion sein könnte.
Diese Methode ist jedoch nicht anwendbar bei Kindern, die noch keine Zähne haben, und es bedarf weiterer Forschung bei Menschen mit Zahnfleischerkrankungen oder oralen Infektionen.
Das Forschungsteam hofft, dass die Technik bei Erfolg in der nächsten Phase in klinische Studien überführt werden kann und somit eine einfache und kostengünstige Impfoption für Menschen mit Nadelphobie eröffnet.
Quelle: https://tuoitre.vn/doc-la-tiem-vac-xin-bang-tam-chi-nha-khoa-20250812132407445.htm






Kommentar (0)