Einige häufige Probleme bei ökologischen Innovationen in der Textilindustrie
Öko-Innovation ist der Prozess, Produkte, Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle so zu verändern, dass Umweltauswirkungen minimiert und Ressourcen optimal genutzt werden. Anders als traditionelle Innovation, die sich ausschließlich auf Wirtschaftlichkeit konzentriert, verfolgt Öko-Innovation das doppelte Ziel, wirtschaftlichen Wert zu schaffen und zum Umweltschutz beizutragen. In einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung wirkt Öko-Innovation als treibende Kraft und unterstützt den Übergang von einem linearen zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell. Dieser Prozess begegnet nicht nur ökologischen Herausforderungen, sondern schafft auch neue Wettbewerbsvorteile, verbessert die Ressourceneffizienz und fördert qualitatives Wirtschaftswachstum.
Für die Textilindustrie spiegelt sich ökologische Innovation in drei Aspekten wider: Innovationen in der Produktionstechnologie (Energie- und Wassereinsparung, Reduzierung von Chemikalien), Produktinnovationen (Recyclingmaterialien, umweltfreundliche Produkte) und Innovationen im Geschäftsmodell (nachhaltige Lieferkette, Kreislaufwirtschaft). Diese Kombination hilft der Textilindustrie, internationale Umweltauflagen zu erfüllen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum beizutragen.
Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist Öko-Innovation „der Prozess der Entwicklung neuer Produkte, Prozesse, Dienstleistungen, Technologien und Geschäftsmodelle, die negative Umweltauswirkungen reduzieren, die Ressourcennutzung optimieren und neuen Wert für Unternehmen und die Gesellschaft schaffen“ (1) . In der Textilindustrie bringt Öko-Innovation sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Investitionsprojekte in saubere Technologien in der Textilindustrie amortisieren sich im Durchschnitt innerhalb von ein bis drei Jahren und weisen eine deutlich höhere interne Rendite auf als konventionelle Investitionsprojekte (2) . Studien zeigen, dass Textilunternehmen, die nachhaltige Geschäftsmodelle anwenden, mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit ihren Aktienwert steigern als ihre Wettbewerber (3) .
Im Kontext der Globalisierung und der tiefgreifenden internationalen Integration steht die weltweite Textil- und Bekleidungsindustrie vor der dringenden Notwendigkeit, ihr Entwicklungsmodell nachhaltiger zu gestalten. Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat einen erheblichen Einfluss auf die globalen Treibhausgasemissionen, verbraucht enorme Mengen an Wasser und leitet große Mengen an Industrieabwasser ein (4) . Ein Bericht der Ellen MacArthur Foundation zeigt, dass ein erheblicher Anteil der produzierten Stoffe beim Zuschneiden und Nähen verschwendet wird (5) . Laut Fashion Revolution landet der Großteil der Kleidung jährlich auf Mülldeponien (6) . Wichtige Exportmärkte haben zahlreiche neue Umweltauflagen eingeführt. Die Europäische Union (EU) hat die Strategie für nachhaltige Textilien 2022 umgesetzt und wendet ab 2025 den Mechanismus zum Ausgleich von CO₂-Emissionen an (7) . Die Vereinigten Staaten haben den Pollution Prevention Priorities Act und den Clean Water Act verabschiedet. Japan wendet das Gesetz zur Förderung der umweltfreundlichen Beschaffung an, Südkorea führt das CO₂-Kennzeichnungsprogramm ein (8) . Dieser Druck erfordert von der Textilindustrie den Wandel von einem linearen zu einem nachhaltigen Kreislaufwirtschaftsmodell (9) .
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist einer der wichtigsten Exportzweige Vietnams und bietet rund 2,5 Millionen Arbeitnehmern einen Arbeitsplatz._Quelle: nhiepanhdoisong.vn
In Anerkennung der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung haben unsere Partei und unser Staat zahlreiche strategische Maßnahmen verabschiedet. Die Dokumente des 13. Nationalen Parteitags legen die Anforderungen für eine rasche und nachhaltige Entwicklung fest, die sich hauptsächlich auf Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation stützt. Die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zum Thema „Durchbruch in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation“ bekräftigt, dass die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation den wichtigsten Durchbruch darstellt. In Vietnam ist die Textil- und Bekleidungsindustrie mit einem Jahresumsatz von über 40 Milliarden US-Dollar einer der wichtigsten Exportzweige. Sie trägt etwa 16 % zum gesamten Exportumsatz bei und bietet rund 2,5 Millionen Arbeitnehmern einen Arbeitsplatz (10) . Laut einem Bericht des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt leiten Textil- und Färbereibetriebe jedoch große Mengen an stark verschmutztem Abwasser ein und verbrauchen einen erheblichen Anteil des Stroms im Industriesektor bei geringer Energieeffizienz (11) .
Im Kontext der tiefgreifenden internationalen Integration hilft die proaktive Anwendung ökologischer Innovationen der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie nicht nur dabei, auf ökologische Herausforderungen zu reagieren, sondern schafft auch neue Wettbewerbsvorteile, stärkt ihre Position in der globalen Wertschöpfungskette und trägt zum Ziel eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums bei. Prognosen zufolge kann die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2030 durch die Anwendung ökologischer Innovationslösungen die CO₂-Emissionen deutlich reduzieren, Energie- und Wasserkosten einsparen, den Exportwert steigern und zahlreiche neue grüne Arbeitsplätze schaffen (12) . Internationale Erfahrungen zeigen, dass Vietnam eine umfassende Strategie für ökologische Innovationen in der Textil- und Bekleidungsindustrie benötigt. Diese umfasst den Aufbau eines geeigneten Rechtsrahmens und wirtschaftlicher Instrumente, die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften in Forschung und Entwicklung, die Verbesserung der Kapazitäten von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, sowie die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit beim Zugang zu fortschrittlichen Technologien (13) . Gleichzeitig gilt es, die Chancen von Freihandelsabkommen zu nutzen, um Investitionen anzuziehen, Technologietransfer zu ermöglichen und sich an der globalen grünen Wertschöpfungskette zu beteiligen.
Ökologische Innovationen in der vietnamesischen Textilindustrie in jüngster Zeit
Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie hat im letzten Jahrzehnt bemerkenswerte Fortschritte erzielt und ihre wichtige Position in der Wirtschaft gefestigt. Laut Daten des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS) erreichte der Exportumsatz von Textilien und Bekleidung im Jahr 2024 44 Milliarden US-Dollar. Damit gehört Vietnam zu den drei größten Exportländern für Textilien und Bekleidung weltweit. Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat rund 2,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen und trägt etwa 12 % zum gesamten Wert der nationalen Industrieproduktion bei. Insbesondere hat sich die Textil- und Bekleidungsindustrie schrittweise von einem Wettbewerbsvorteil durch niedrige Lohnkosten hin zu einem Modell entwickelt, das auf Produktivität, hoher Wertschöpfung und nachhaltiger Entwicklung basiert. Der Anteil der Wertschöpfung an den exportierten Textil- und Bekleidungsprodukten stieg von 36 % (2015) auf 48 % (2023). Diese Entwicklung spiegelt sich im stetigen Wachstum des Exportumsatzes im Zeitraum 2015–2023 in Abbildung 1 wider.
Diagramm 1. Vietnams Exportumsatz von Textilien und Bekleidung im Zeitraum 2015-2023 (14)
Quelle: Zusammengestellt aus Daten des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS) und des Statistischen Zentralamts (2015-2023)
Der Trend zu Öko-Innovationen in Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie nahm 2015 deutlich Gestalt an, als Vietnam Freihandelsabkommen der neuen Generation wie CPTPP, EVFTA und RCEP beitrat. Laut einer VITAS-Umfrage aus dem Jahr 2023 haben 65 % der Unternehmen mindestens eine Öko-Innovationsinitiative umgesetzt – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2018. Die Umsetzung ist jedoch uneinheitlich: Während 85 % der Großunternehmen Öko-Innovationsinitiativen verfolgen, erreichen kleine und mittlere Unternehmen lediglich 42 %.
Im Hinblick auf Innovationen im Produktionsprozess haben viele Unternehmen in energie- und wassersparende Technologien investiert. Die Hoa Tho Textile Joint Stock Company hat mit einem Investitionskapital von 5 Millionen US-Dollar eine geschlossene Abwasseraufbereitungsanlage errichtet, die es ermöglicht, 40 % des Wassers im Produktionsprozess wiederzuverwenden und so jährlich 350.000 US-Dollar an Wasserkosten einzusparen. Im Bereich der Produktinnovation ist der Trend zur Entwicklung umweltfreundlicher Produktlinien von Interesse. Die May 10 Company hat die Produktlinie „Eco-Wear“ entwickelt, die aus recycelten Fasern von PET-Flaschen und Bio-Baumwolle besteht. Dadurch können jährlich 1,2 Millionen PET-Flaschen recycelt und der durchschnittliche Exportwert um 15–20 % gesteigert werden. Die Phong Phu Corp. setzt die wassersparende Cold-Pad-Batch-Färbetechnologie ein, wodurch der Wasserverbrauch im Färbeprozess um 60 % reduziert wird. Die Zahlen in Tabelle 1 zeigen deutliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit angemessenen Amortisationszeiten von 1,8 bis 4,3 Jahren und belegen somit die Rentabilität von Investitionen in grüne Technologien.
Tabelle 1: Wirtschaftlichkeit von Öko-Innovationsprojekten in vietnamesischen Textil- und Bekleidungsunternehmen
Quelle: Zusammengestellt aus VITAS-Berichten und Daten der Unternehmensumfrage 2023
Innovationen in Geschäftsmodellen und Lieferketten werden aktiv umgesetzt. Einige große Unternehmen wie Vinatex, TNG und Viet Tien haben damit begonnen, das Modell der Kreislaufwirtschaft anzuwenden, indem sie Abfälle aus dem Zuschnittprozess wiederverwerten. Die Nha Be Garment Joint Stock Company hat in ihrer Niederlassung in Tay Ninh ein „Grünes Fabrik“-Modell entwickelt, das LEED-Standards mit einem intelligenten Energiemanagementsystem kombiniert und so zu Einsparungen von 35 % Energie und 40 % Wasser beiträgt sowie den Anteil hochwertiger Aufträge um 25 % steigert. Ein System für nachhaltiges Lieferkettenmanagement wird aufgebaut, wobei viele Unternehmen internationale Standards bei der Lieferantenauswahl anwenden.
Öko-Innovationen haben maßgeblich zum Wachstum der Textil- und Bekleidungsindustrie beigetragen. Untersuchungen des Instituts für Handelsstrategieforschung zeigen, dass Textil- und Bekleidungsunternehmen, die Öko-Innovationen einsetzen, ein durchschnittliches Umsatzwachstum erzielen, das 15–20 % höher liegt als bei traditionellen Unternehmen. Die Arbeitsproduktivität dieser Unternehmen erreicht 6.300 USD/Person/Jahr, verglichen mit dem Branchendurchschnitt von 5.500 USD/Person/Jahr. Bezüglich des nationalen BIP-Wachstums haben Textil- und Bekleidungsunternehmen, die Öko-Innovationen anwenden, eine höhere Wertschöpfung als mit traditionellen Produktionsmethoden erzielt. Ein Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen schätzt, dass die grüne Produktion allein in der Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2023 etwa 0,3 % zum BIP-Wachstum beitragen wird (15) . Im Exportbereich werden umweltzertifizierte Textilprodukte zu 10–15 % höheren Preisen als konventionelle Produkte verkauft, was zu einem Anstieg des Exportumsatzes und einer Verbesserung der Handelsbilanz beiträgt (16) .
Trotz der positiven Ergebnisse steht der Prozess der ökologischen Innovation in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Erstens stellen die hohen Anfangsinvestitionskosten für grüne Technologien, die sich für einen mittelständischen Betrieb auf durchschnittlich 1 bis 3 Millionen US-Dollar belaufen (17) , eine erhebliche finanzielle Hürde dar. Laut einer VITAS-Studie haben 70 % der kleinen und mittleren Unternehmen Schwierigkeiten, Kapital für ökologische Innovationsprojekte zu beschaffen, während die staatlichen Fördermittel noch begrenzt sind. Zweitens herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften: 60 % der Unternehmen verfügen nicht über Experten im Bereich der umweltfreundlichen Produktion und des Umweltmanagements. Das bestehende Ausbildungssystem entspricht nicht den aktuellen Bedürfnissen; vielen Ingenieuren fehlen Kenntnisse internationaler Standards wie GOTS, OEKO-TEX und GRS (18) . Drittens sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, Mechanismen und Richtlinien noch nicht aufeinander abgestimmt, die Verwaltungsverfahren sind kompliziert und die Koordination zwischen Ministerien und Branchen ist unzureichend, was zu Überschneidungen bei den Umsetzungsrichtlinien führt. Viertens ist die Forschungs- und Entwicklungskapazität (F&E) der Branche nach wie vor schwach ausgeprägt. Die durchschnittlichen F&E-Kosten erreichen lediglich 0,5–0,8 % des Umsatzes und liegen damit deutlich unter den 2–3 % der weltweit führenden Unternehmen. Die Verbindungen zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten sind weiterhin schwach (19) .
Insgesamt befindet sich die Öko-Innovation in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie in einer wichtigen Transformationsphase. Erste positive Ergebnisse wurden bereits erzielt, doch müssen noch zahlreiche Herausforderungen bewältigt werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Laut einer Prognose von VITAS kann die Branche bis 2030, wenn 80 % der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsunternehmen Öko-Innovationen anwenden, zusätzlich 0,5 % zum jährlichen BIP-Wachstum beitragen, 200.000 weitere grüne Arbeitsplätze schaffen und die CO₂-Emissionen um 30 % reduzieren. Diese Erfolge werden Vietnam helfen, seine Position in der globalen Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie zu verbessern und den Übergang zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft zu fördern.
Textilarbeiterinnen bei der Textile Joint Stock Company 29-3_Foto: VNA
Lösungen zur Förderung ökologischer Innovationen in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie in der kommenden Zeit
Um ökologische Innovationen in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie zu fördern, ist ein System abgestimmter Lösungen erforderlich, von übergeordneten politischen Maßnahmen bis hin zu konkreten Unterstützungsangeboten für Unternehmen. Angesichts der aktuellen Situation und der bestehenden Herausforderungen ist es notwendig, sich auf die effektive Umsetzung der folgenden zentralen Lösungsansätze zu konzentrieren:
Erstens gilt es, die Mechanismen und Richtlinien zur Förderung ökologischer Innovationen zu optimieren. Dazu gehört der Aufbau eines abgestimmten Anreizsystems für Textil- und Bekleidungsunternehmen, in grüne Technologien zu investieren. Dieses System umfasst unter anderem die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Steuerermäßigungen in den ersten drei bis fünf Jahren der Umsetzung, die beschleunigte Abschreibung von Anlagevermögen, das ökologischen Innovationen dient, sowie zinsgünstige Kredite für Investitionen in energiesparende Technologien. Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Steuervergünstigung mindestens 30–40 % des Investitionsvolumens betragen sollte, um einen ausreichend starken Anreiz für Unternehmen zu schaffen (20) .
Zweitens muss ein System von Standards aufgebaut und die Wirksamkeit ökologischer Innovationen bewertet werden. Es ist notwendig, einen Kriterienkatalog zur Bewertung nachhaltiger Textil- und Bekleidungsunternehmen (Vietnam Sustainable Textile Index – VSTI) zu entwickeln, der als Grundlage für die Rangfolge und zur Förderung ökologischer Innovationen dient. Dieser Kriterienkatalog umfasst folgende Hauptindikatoren: Ressourceneffizienz, Abfall- und Emissionsmanagement, Chemikaliensicherheit, technologische Innovation und F&E-Kapazität sowie soziale Verantwortung. Es ist erforderlich, vietnamesische Standards (TCVN) für umweltfreundliche Textilprodukte, saubere Produktionsprozesse und Leitlinien für die Anwendung der Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu erlassen (21) .
Drittens muss die Kapazität für Forschung, Entwicklung und Transfer grüner Technologien gestärkt werden. Im Sinne der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros ist die Einrichtung eines Zentrums für Forschung und Transfer nachhaltiger Textiltechnologien mit einem anfänglichen Investitionsvolumen von rund 30 Millionen US-Dollar (22) erforderlich . Das Zentrum wird sich auf fünf Prioritätsbereiche konzentrieren: Energie- und wassersparende Technologien; Entwicklung umweltfreundlicher Materialien; Abfallbehandlungs- und Recyclingtechnologien; digitale Technologien in der Textilindustrie; nachhaltiges Design. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie muss sicherstellen, dass mindestens 5 % der Mittel aus nationalen Wissenschafts- und Technologieprogrammen für Forschungsthemen im Bereich grüner Technologien in der Textilindustrie bereitgestellt werden.
Viertens : Entwicklung von Humanressourcen für ökologische Innovationen. Es ist notwendig, die Ausbildungsprogramme für die Textil- und Bekleidungsindustrie an Berufs- und Hochschulen zu reformieren und Fächer zu grüner Technologie, Kreislaufwirtschaft, nachhaltigem Lieferkettenmanagement und ökologischem Design einzuführen. Laut einer Einschätzung von VITAS benötigt die Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2030 rund 8.000 Ingenieure und 20.000 technische Fachkräfte im Bereich grüner Technologie (23) . Daher ist es erforderlich, ein Pilotprogramm „Grüne Ingenieure in der Textil- und Bekleidungsindustrie“ nach dem Modell der dualen Ausbildung aufzubauen, das Theorie in der Schule und Praxis in Unternehmen verbindet.
Fünftens soll die internationale Zusammenarbeit beim Technologie- und Erfahrungstransfer gestärkt werden. Es gilt, die Bildung internationaler Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu fördern, mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren mindestens 200 Millionen US-Dollar an Entwicklungshilfe und ausländischen Direktinvestitionen in den Bereich grüner Technologien zu lenken. Priorität sollte der Zusammenarbeit mit Partnern aus der EU, Japan, Korea usw. eingeräumt werden, da diese Länder über Erfahrung und fortschrittliche Technologien in diesem Bereich verfügen.
Im Rahmen der Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2025–2030 muss die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie anstreben, bis 2030 die Mehrheit der Unternehmen auf ökologische Innovationslösungen umzustellen, den Wasser- und Energieverbrauch deutlich zu senken, den Anteil an Recyclingmaterialien zu erhöhen und den Anteil exportierter Produkte, die internationalen Umweltstandards entsprechen, zu steigern. Durch die Förderung ökologischer Innovationen wird die Textil- und Bekleidungsindustrie nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verbessern, sondern auch aktiv zur Transformation des nationalen Wachstumsmodells hin zu Nachhaltigkeit, Effizienz und Inklusion beitragen.
------------------------
(1) OECD: Öko-Innovation in der Textilindustrie: Strategien und bewährte Verfahren, OECD Publishing , Paris, 2020
(2), (18) World Resources Institute: Die wahren Kosten nachhaltiger Mode, WRI-Bericht , Washington, 2021
(3), (17) Boston Consulting Group: The Business Case for Sustainable Fashion , Boston, USA, 2022
(4), (23) UNEP: Globaler Umweltausblick: Die Textilindustrie und Nachhaltigkeit, Umweltprogramm der Vereinten Nationen , Nairobi, 2022
(5) Ellen MacArthur Foundation: Eine neue Textilwirtschaft: Die Zukunft der Mode neu gestalten, Isle of Wight , Großbritannien, 2021
(6) Fashion Revolution: The Fashion Transparency Index 2023 , London, 2023
(7) Europäische Union: EU-Strategie für nachhaltige Textilien, Europäische Kommission , Brüssel, 2022
(8), (16), (21) Tran Thi Mai, Le Quang Thang: „Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Kontext des Klimawandels“, Industry and Trade Magazine , Nr. 8 (2022), S. 112–120
(9), (20) Nguyen Thi Lan Huong: „Kreislaufwirtschaft in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie – Aktuelle Situation und Lösungsansätze“, Journal of Economics and Development , Nr. 6 (2022), S. 25–32
(10) Ministerium für Industrie und Handel: Bericht über die Entwicklung der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2023 , Hanoi
(11) Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt: Bericht über den Umweltzustand der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie , Hanoi, 2022
(12), (19), (22) Institut für Handelsstrategieforschung: Forschungsbericht über die wirtschaftlichen Auswirkungen ökologischer Innovationen in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie , Hanoi, 2023
(13) Pham Van Tuan: „Öko-Innovation: Die treibende Kraft für die nachhaltige Entwicklung vietnamesischer Unternehmen im Kontext der Integration“, Foreign Economic Journal , Nr. 125 (2021), S. 48–57
(14) Siehe: Statistisches Zentralamt: Statistisches Jahrbuch 2023, Statistischer Verlag, Hanoi, 2023
(15) Siehe: Ministerium für Planung und Investitionen: Bericht über die wirtschaftliche Folgenabschätzung grüner Fertigungsindustrien , Hanoi, 2023
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/1094102/doi-moi-sang-tao-sinh-thai-trong-nganh-det-may-viet-nam---dong-luc-cho-tang-truong-kinh-te-ben-vung.aspx






Kommentar (0)