Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Innovation im Denken für eine nachhaltige und langfristige Landwirtschaft

Laut Herrn Le Minh Hoan, Vizepräsident der Nationalversammlung und ehemaliger Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), befindet sich das Land im Wandel, und auch die Landwirtschaft braucht ein neues Denken, neue Ziele, Vorgaben und einen neuen Umfang.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức10/11/2025

Landwirte im Zentrum

Herr Le Minh Hoan, Vizepräsident der Nationalversammlung und ehemaliger Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), ist seit langem mit der Landwirtschaft und den Bauern verbunden. Er erzählte, dass 80 Jahre genug gewesen seien, um den Weg von vier Generationen zu verfolgen – von der Zeit des Widerstandskrieges, als das Saatgut des Widerstandsreisses wie Perlen aufbewahrt, auf unfruchtbarem Boden ausgesät und immer noch versucht wurde, es zum Wachsen zu bringen, bis hin zu den heutigen Enkeln, der neuen Generation, die begeistert über Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft, über künstliche Intelligenz, über digitale Daten auf den Feldern und darüber sprechen, wie man die Marke Vietnamesischen Reis auf die Weltmeere bringen kann.

Bildunterschrift
Herr Le Minh Hoan, damals noch Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Mitte), hörte sich 2023 die Meinungen von Bewohnern und Fischern der Insel Bich Dam in Nha Trang, Khanh Hoa, an. Foto: VNA

Laut Herrn Le Minh Hoan glauben viele Menschen, der Erfolg der Landwirtschaft messe sich an der Menge an Reis, Fisch und Exporten in Milliardenhöhe. Das sei Wachstum, also mehr, größer. Doch Entwicklung ist etwas ganz anderes. Wachstum ist wie das Säen vieler Samen und das Erscheinen grüner Reisfelder. Entwicklung hingegen bedeutet, sich um gesunden Boden, sauberes Wasser und eine intakte Umwelt zu kümmern, damit jede Ernte üppig ausfällt und auch unsere Kinder und Enkelkinder noch Landwirtschaft betreiben können. Streben wir nur nach Wachstum, mögen wir heute satt sein, aber morgen hungern. Nur wenn wir Wachstum und Entwicklung in Einklang bringen, wird die Landwirtschaft wirklich reichhaltig, nachhaltig und menschenwürdig sein. Landwirtschaft verkauft nicht nur Agrarprodukte, sondern auch Erlebnisse, Erinnerungen und Kultur. So wird der ländliche Raum von einem Ort, an dem es „genug zum Leben“ ist, zu einem Ort, an dem es sich zu leben lohnt.

Das Land erstreckt sich weitläufig, und jede Region hat ihre eigenen Anbaumethoden. Das zentrale Hochland eignet sich für den Anbau von Industriekulturen. Das Mekong-Delta ist ideal für Reis und großflächige Aquakultur. Die Bergregionen hingegen eignen sich für Shan-Tuyet-Tee, Kräuter und lokale Agrarprodukte. Es ist unmöglich, jede Region zur Massenproduktion zu zwingen, genauso wenig wie es möglich ist, eine Region mit der Kleinproduktion allein zu lassen. Die Landwirtschaft braucht beides: Massenproduktion für internationale Wettbewerbsfähigkeit und kleine, spezialisierte Produktion, um die Identität zu bewahren, Nischenmärkte zu erschließen und ländlichen Tourismus zu fördern.

Laut Herrn Le Minh Hoan sind Vietnamesen zwar im Allgemeinen gute Landwirte, aber im Marktgeschehen eher schwach. Aufgrund der fragmentierten, kleinbäuerlichen und spontanen Produktion geraten sie leicht in eine benachteiligte Lage. Um dieser Situation zu entkommen, müssen sie lernen, sich mit Genossenschaften, Verbänden und Vereinen zu vernetzen – das ist die Basis für die wirtschaftliche Stabilität der Bauern.
Landwirte dürfen nicht zu bloßen „verwalteten“ Objekten werden. Sie müssen im Mittelpunkt stehen, die Akteure selbst sein. Doch wenn wir wollen, dass Menschen ihr Handwerk beherrschen, müssen wir sie von Grund auf ausbilden. Wir müssen sie nicht nur mit moderner Technologie schulen, sondern vor allem mit praktischem Wissen: Kosten kalkulieren, den Markt analysieren, telefonisch verkaufen können. Manchmal ist ein kleines, aber praktisches Wissen wertvoller als ein umfangreiches Forschungsprojekt, das in der Praxis keine Anwendung findet.

Dasselbe gilt für die Personalentwicklung. Wir dürfen uns nicht nur um die „Elfenbeintürme“ von Universitäten und Forschungsinstituten kümmern und dabei die Basis vor Ort vernachlässigen. Dasselbe gilt für politische Maßnahmen. Neue Richtlinien zu erlassen ist wie Samen auszusäen. Entscheidend ist, ob diese Samen keimen oder nicht. Eine Richtlinie ist erst dann wirklich sinnvoll, wenn sie die Landwirte erreicht, verstanden, akzeptiert und befolgt wird. Existiert die Richtlinie nur auf dem Papier oder in Berichten, ist sie wie Saatgut im Glas – sie bringt niemals eine Ernte hervor. Die landwirtschaftliche Beratung ist es, die diese Samen aussät. Sie bietet nicht nur technische Beratung, sondern bringt auch Richtlinien, Informationen, Wissen und Vertrauen in die Dörfer.

Gestaltung des Managementdenkens in der Landwirtschaft

Der ehemalige Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) betonte, dass Landwirte früher „zum Himmel, zum Land und zu den Wolken blickten“. Heute können sie „Daten, den Markt und Technologien nutzen“. Künstliche Intelligenz ersetzt nicht die Hände der Landwirte, sondern hebt sie auf ein Wissensniveau. Biotechnologie schafft neue Sorten. Die digitale Transformation eröffnet Online-Märkte. Innovationen verwandeln Nebenprodukte in Ressourcen. Die Landwirtschaft beschränkt sich nicht länger auf die Furche, sondern entfaltet sich wie ein Ökosystem: von innen nach außen, von außen nach innen, von oben nach unten und von unten nach oben. Wenn alles im Einklang ist, wächst die Landwirtschaft nicht nur, sondern entwickelt sich wahrhaftig.

Bildunterschrift
In Vietnam stößt der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft auf großes Interesse bei produzierenden Unternehmen. Foto: VNA

Laut Herrn Le Minh Hoan klingen Agrarmanagement und Agrarverwaltung zwar ähnlich, unterscheiden sich aber in ihrer Vision und Herangehensweise: Agrarmanagement zielt auf einen reibungslosen Arbeitsablauf ab und konzentriert sich auf Produktionsorganisation, Arbeitsteilung, Materialeinsatz, Saisonalität, Kosten und Produktivität. Manager achten darauf, „das Richtige zu tun“, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Agrarverwaltung hingegen denkt über die Saison hinaus und berücksichtigt Strategie, Modelle, Markt, Risiken, Innovation und nachhaltigen Wert. Administratoren „tun nicht nur das Richtige“, sondern „wählen auch das Richtige“. Anders ausgedrückt: Management bedeutet, den Ist-Zustand zu nutzen; Verwaltung bedeutet, den Soll-Zustand zu gestalten. Management trägt zur Stabilisierung der Landwirtschaft bei; Verwaltung trägt zu ihrer Entwicklung bei.

Achtzig Jahre, vom sich biegenden Reiskorn bis zum Samen des Wissens, hat die vietnamesische Landwirtschaft viele Entwicklungsstufen durchlaufen. Jede Generation hinterlässt einen Baustein. Auf diesem Baustein können wir heute das Fundament für ein größeres, solideres Haus bauen: Grüne Landwirtschaft – zivilisiert – modern – zukunftsorientiert. Morgen werden die Bauern auf ihren Feldern nicht nur den Wind hören, sondern auch Datensignale empfangen. Sie werden nicht nur die Reispflanzen sehen, sondern auch die Marke, den grünen Pass für Agrarprodukte auf dem internationalen Markt.

Bildunterschrift
Ernte von Weißfußgarnelen aus einem Hightech-Gewächshaus der Cho Ben Kooperative (Long Dat, Ba Ria-Vung Tau).

„Wir haben allen Grund, optimistisch zu sein, denn die vergangenen 80 Jahre haben gezeigt, dass vietnamesische Bauern selbst in schwierigen Zeiten Wege zum Überleben finden. Im neuen Zeitalter, mit Wissen, Technologie und Innovation, können und dürfen wir selbstbewusster sein und höhere Ziele verfolgen. Die vietnamesische Landwirtschaft wird in eine neue Ära eintreten, nicht nur um eine Nation von über 100 Millionen Menschen zu ernähren, sondern auch um den Wunsch nach Macht zu nähren. Nicht nur folgen, sondern den Weg weisen, um weit zu kommen und zurückzukehren. Nicht nur wachsen, sondern auch stolz auf unser Land mit seiner Agrarzivilisation sein. Und Onkel Hos Mahnung: ‚Wenn unsere Bauern reich sind, ist unser Land reich. Wenn unsere Landwirtschaft floriert, ist unser Land floriert‘, hallt immer wieder nach auf dem Weg des Landes in die Zeit der Industrialisierung und Modernisierung, in die Ära des nationalen Wachstums“, sagte Herr Le Minh Hoan.

Ein junger Geschäftsmann, der im Ausland in die Landwirtschaft investiert, kam zu dem Schluss: „Der Wechsel vom Export landwirtschaftlicher Produkte zum Export von Wertschöpfung ist ein unumkehrbarer Weg… Je früher man handelt, je schneller man sich integriert, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich.“

Das Land befindet sich im Wandel, und auch die Landwirtschaft braucht ein Umdenken. Dieses Umdenken erfordert neue Ziele, neue Indikatoren und neue Maßstäbe. Diese Maßstäbe umfassen die Senkung der Inputkosten, den Anteil der weiterverarbeiteten Agrarprodukte, den Grad der Kreislaufwirtschaft in den einzelnen Branchen, die Reduzierung der Emissionen und die tatsächliche Verankerung agrarpolitischer Maßnahmen in der Praxis, die die Landwirte erreichen.

Ohne die neuen Entwicklungen zu messen, gibt es keine Verbesserung, und es wird sich alles wie bisher entwickeln. Lesen Sie nicht nur die Wachstumszahlen, sondern auch die Nöte und Freuden von Millionen von Bauern in unserem Land.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/doi-moi-tu-duy-de-nong-nghiep-di-xa-va-ben-vung-20251110102629799.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt