Auf Drängen meiner Familie meldete ich mich freiwillig zur Armee. Nach der Prüfung wurde ich ausgewählt und trat im Frühjahr 2024 der Armee bei. So wurde mein Traum wahr: Ich wurde Onkel Hos Soldat.
Als ich die Entscheidung, der Armee beizutreten, in den Händen hielt, war ich aufgeregt und begeistert. Ich war glücklich, weil ich meine Pflicht als Bürger meines Landes erfüllen konnte. Ich war glücklich, die grüne Uniform eines Soldaten tragen zu dürfen. Meine ganze Familie war damit beschäftigt, mein Gepäck für meinen Eintritt in die Armee vorzubereiten.
Illustrationsfoto: qdnd.vn |
Ich erinnere mich noch gut an den Tag meiner Einberufung zur Armee. Frühmorgens leuchteten überall die Fahnen und Blumen. Die Einberufungszeremonie im Bezirksstadion wurde feierlich abgehalten. Das traditionelle Feuer wurde entzündet, die Trommeln der Einberufungszeremonie erklangen laut, als wollten sie uns an diesem Einberufungstag anspornen und stärken. Es war auch eine Botschaft aus unserer Heimat: Wir waren überzeugt, dass wir die Tradition unserer Väter und Brüder stets hochhalten, unser Bestes geben, fleißig lernen, trainieren und die uns übertragenen Aufgaben hervorragend erfüllen werden, um unsere Kraft und Jugend unserem Vaterland und unserem Land zu schenken. In unserer Militäruniform, die noch nach neuem Stoff duftete, mit einem Rucksack und einem funkelnden goldenen Stern auf der Mütze, schritten wir inmitten der geschäftigen Militärmusik und des Applauses der Anwesenden selbstbewusst und stolz über die „Brücke des Ruhms“ und begannen unsere Reise voller Enthusiasmus und Verantwortung mit der Aufgabe, das Vaterland zu verteidigen.
Bevor uns das Auto zur neuen Einheit brachte, waren die Geschenke, frischen Blumen, Händeschütteln, herzlichen Umarmungen und Küsse sowie Ratschläge von Verwandten und Freunden so rührend …
In den ersten Tagen unserer Einberufung, als wir aus verschiedenen Heimatstädten in eine „neue Familie“ kamen, war alles fremd und verwirrend. Angefangen bei der Umsetzung des Tagesablaufs und der Armeevorschriften bis hin zu den militärischen Umgangsformen und der Etikette schien es, als könnten wir uns nicht daran gewöhnen. Doch in dieser seltsamen und manchmal entmutigenden Zeit waren die Einheitsführer von Trupp, Zug, Bataillon und manchmal sogar der Regimentskommandeur immer da und führten und unterwiesen uns von ganzem Herzen bis ins kleinste Detail.
Bei Trainingseinheiten auf dem Übungsgelände oder bei Exkursionen zur Massenmobilisierung vor Ort wurden wir stets vom Einheitskommandeur begleitet und unterstützt. Wir sahen uns immer als Brüder und Schwestern, und nach stundenlangem Lernen und Training trieben wir gemeinsam Sport , bauten Gemüse an, pflegten Blumengärten und erzählten uns Geschichten aus der Heimat. Die lustigen Geschichten und Lieder unserer Kameraden halfen uns, unser Heimweh zu lindern. Als ich krank war, bekam ich immer liebevolle Besuche von meinen Kameraden und dem Einheitskommandeur. Dank der Liebe meiner Kameraden überwand ich alle Schwierigkeiten, mich zu integrieren und im militärischen Umfeld selbstbewusst zu sein.
Wie der älteste Bruder in der Familie ermutigte uns der Kompaniechef oft: „Als ich der Einheit beitrat, war alles verwirrend. Mit der Zeit wurde ich durch meine eigenen Bemühungen, die Anleitung meiner Einheitsbrüder und die Liebe, die meine Kameraden füreinander empfanden, stärker und selbstbewusster. Ich glaube, dass es Ihnen genauso gehen wird.“
Ja! Meine Kameraden und ich glauben das. Das militärische Umfeld hat uns den Geist der Solidarität und gegenseitigen Hilfe, den Mut revolutionärer Soldaten und den Willen, alle Schwierigkeiten zu überwinden, vermittelt. Auch wenn wir schwierige Herausforderungen meistern müssen, wird uns die Unterstützung von Führungspersönlichkeiten aller Ebenen und unserer Kameraden die Motivation, die Kraft und das wertvolle Gepäck geben, alle Schwierigkeiten zu überwinden und den Weg des Lebens entschlossen zu gehen.
Wenn uns jemand nach unseren Gefühlen gegenüber der Einheit fragt, sagen meine Teamkollegen und ich stolz: Die Einheit ist „warm wie eine Familie“. Diese Familie gibt uns die Unterstützung, die wir brauchen, um zu üben, unseren Beitrag zu leisten und danach zu streben, reifer zu werden.
DANG PHUONG
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/don-vi-toi-am-ap-nhu-mot-gia-dinh-834622
Kommentar (0)