Laut Global Times ist der Hype des Westens um den „benannten Gewinner – China“ eine Folge der von der Regierung Donald Trumps umgesetzten Politik – und offenbart deren strategische Besorgnis.
Chinesische Zeitung: US-Verbündete übertreiben den „Sieg“ Pekings und machen sie zu gemeinsamen Feinden. (Quelle: Shutterstock) |
Bei einem kürzlichen Besuch in der Ukraine sagte der britische Außenminister David Lammy, dass die Pläne der Trump-Regierung, die internationalen Hilfsbudgets drastisch zu kürzen, ein „schwerer strategischer Fehler“ sein könnten, der es dem asiatischen Riesen China ermöglichen würde, einzugreifen und seinen globalen Einfluss auszuweiten.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben bereits zuvor angedeutet, dass China der größte Gewinner im transatlantischen Handelskrieg sein würde, wenn Washington seine wiederholten Drohungen wahr macht und Zölle auf EU-Waren erhebt.
Auch der kanadische Premierminister von Ontario, Doug Ford, erklärte im Dezember 2024, dass „China der einzige Gewinner im Streit zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten sei“.
Die Priorisierung der US-Interessen durch die Trump-Regierung, die Erhöhung der Zölle und der Rückzug aus internationalen Organisationen haben bei den westlichen Verbündeten Amerikas eine gewisse Besorgnis ausgelöst. Allerdings wagen diese Verbündeten es nicht, Washingtons „America First“-Politik offen zu kritisieren.
Stattdessen scheinen einige westliche Verbündete als Reaktion auf Trumps neue Politik eine „schlaue“ Strategie verfolgt zu haben, die darin besteht, die Karte der „Konkurrenz zwischen den USA und China“ auszuspielen. Sie zielen darauf ab, Washingtons Entscheidungen zu beeinflussen, indem sie die „Bedrohungsrhetorik“ verstärken, die durch Chinas Aufstieg im Vergleich zu den USA und ihren Verbündeten entsteht, so die Global Times.
Mit der Rhetorik, dass „China der Gewinner ist“, soll – ob sie nun aus Großbritannien, der EU oder Kanada kommt – Washington die Botschaft vermittelt werden: Wenn der „große Bruder“ Amerika darauf besteht, seinen eigenen Weg zu verfolgen und den Interessen seiner Verbündeten zu schaden, dann wird China der größte Nutznießer sein.
Chinesische Zeitungen analysierten und argumentierten, dass die „dichotome“ Ideologie einiger westlicherPolitiker und ihr „Nullsummenspiel“-Denken die grundlegende Quelle dieser Reihe von Verhaltensweisen und Argumenten seien. So verwenden westliche Politiker beispielsweise häufig den Vergleich „Demokratie versus Autokratie“ und andere Dichotomien, um den Westen und den Nicht-Westen, Verbündete und Nicht-Verbündete zu beschreiben und zu definieren. Damit versuchen sie, die „Gegner“, die sie durch Allianzen identifizieren, zu konfrontieren, zu besiegen und sogar zu eliminieren.
Tatsächlich versuchen einige westliche Verbündete als Reaktion auf die Politik der neuen US-Regierung, die Karte des „Wettbewerbs zwischen den USA und China“ auszuspielen und den Entscheidungsprozess des Weißen Hauses zu beeinflussen, indem sie die „Bedrohung“ betonen, die der Aufstieg Chinas für die USA und ihre Verbündeten darstellt.
Die Global Times behauptete, die grundlegende Logik dieser Strategie bestehe darin, China zu einem gemeinsamen Feind umzugestalten und die USA zu ermutigen, ihre einseitigen Aktionen zu überdenken und die Zusammenarbeit mit ihren Verbündeten zu stärken.
Analysten aus China meinen jedoch, dass diese Denkweise die Welt in gegnerische Lager spalte, da die Vorteile der einen Seite auf Kosten der anderen gingen.
Ob es nun um die Erhöhung von Zöllen oder die Kürzung internationaler Hilfszahlungen geht – das Ziel der US-Regierung besteht darin, den Wählern im eigenen Land zu gefallen, und nicht darin, die gemeinsamen Interessen des Westens zu schützen. Daher sind die Bemühungen einiger westlicher Politiker, die Entscheidung der USA mit der Karte des „Wettbewerbs zwischen den USA und China“ zu beeinflussen, wie „auf einen Baum klettern, um Fische zu fangen“.
Die chinesische Zeitung erklärte, dass die Aussagen westlicher Politiker auch deren strategische Bedenken zeigten. Anstatt über ihre eigenen Probleme nachzudenken, versuchen einige westliche Politiker angesichts des Unilateralismus und Protektionismus der USA, China die Schuld zu geben. „Dieser Ansatz ist weder klug noch verantwortungsvoll“, heißt es in dem Artikel der Global Times .
Das westliche Narrativ des „Wettbewerbs zwischen den USA und China“ und die Rhetorik, dass „China derjenige ist, der profitiert und gewinnt“, können Chinas Aufstieg nicht nur nicht aufhalten, sondern könnten auch dazu führen, dass dem Westen Gelegenheiten zur Zusammenarbeit mit China entgehen.
Aus der oben genannten spezifischen Analyse gelangte die Global Times zu dem Schluss, dass diese Strategie nicht nur ineffektiv ist, sondern auch die strategische Verwirrung und das egoistische Denken einiger westlicher Politiker angesichts der sich verändernden Dynamik der internationalen Zusammenarbeit verdeutlicht. Eine Vereinfachung der internationalen Beziehungen auf einen „binären Rahmen“ und gleichzeitige Außerachtlassung des Potenzials einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit würde die Wirksamkeit des Multilateralismus untergraben, was sich auch nachteilig auf den Westen auswirken würde.
In der heutigen stark globalisierten und integrierten Welt sollte der Westen diese überholte Denkweise aufgeben und eine wirksame globale Zusammenarbeit fördern. Die Priorität westlicher Politiker sollte nicht darin bestehen, die Rhetorik der „chinesischen Bedrohung“ zu verstärken, sondern über ihre eigene Politik nachzudenken und nach neuen Wegen der Zusammenarbeit mit anderen Ländern zu suchen“, schrieb die chinesische Zeitung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/bao-trung-quoc-dong-minh-my-dang-cuong-dieu-ve-chien-thang-cua-bac-kinh-bien-ho-thanh-ke-thu-chung-304122.html
Kommentar (0)