HANH NGUYEN (laut SCMP)
Südkorea entwickelt sich zu einem neuen Waffenlieferanten für die südostasiatischen Länder, da die Region zunehmend nach moderner und erschwinglicher Militärausrüstung verlangt.
Malaysische Beamte und Führungskräfte von Korea Aerospace Industries bei der Unterzeichnung des Vertrags zum Kauf von 18 FA-50-Kampfflugzeugen am 23. Mai. Foto: Yonhap
Das malaysische Verteidigungsministerium hat gerade einen Waffenkaufvertrag im Wert von 2,28 Milliarden US-Dollar mit Korea Aerospace Industries (KAI) unterzeichnet, der auch den Kauf von 18 leichten Kampfflugzeugen des Typs FA-50 umfasst.
Der Deal wurde abgeschlossen, nachdem die Philippinen und Indonesien zu zwei der größten Importeure südkoreanischer Waffen aufgestiegen waren und 16 % bzw. 14 % der Gesamtexporte ausmachten. Laut einer Mitteilung des südkoreanischen Verteidigungsministeriums stiegen die Waffenverkäufe des Landes von 7,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf über 17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Grund dafür sind die eiligen Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine und die zunehmenden Spannungen an anderen Brennpunkten wie der Demokratischen Volksrepublik Korea und dem Südchinesischen Meer. Der Krieg in der Ukraine und der Streit mit China im Südchinesischen Meer haben südostasiatische Länder zu aktiven Waffenkäufen veranlasst.
Vertrauenswürdiger Partner
Südkorea ist für südostasiatische Länder eine attraktive Option, da Seoul im Gegensatz zu anderen Großmächten bereit ist, Technologie zu transferieren, um die Entwicklung der heimischen Rüstungsindustrie in der Region zu unterstützen, so Dr. Ian Storey vom Institut für Südostasiatische Studien (ISEAS) in Singapur. „Südkoreanische Waffen sind moderner und günstiger als westliche Militärausrüstung“, sagte Storey und fügte hinzu, dass Seouls Rüstungsunternehmen ihren Marktanteil in Südostasien weiter ausbauen werden.
Die hiesigen Länder wiederum betrachten Südkorea als verlässlichen Partner, so Jaehyon Lee, Südostasien-Experte am ASAN Institute for Policy Studies (Südkorea). „Seouls Waffenexporte waren in den letzten Jahren eher kommerzieller als strategischer Natur“, sagte Dr. Lee und fügte hinzu, die USA hätten sich hauptsächlich auf den Verkauf moderner und teurer Waffen konzentriert, die in südostasiatischen Ländern nicht wirklich benötigt würden.
So ist beispielsweise der KFX-Kampfjet, ein Projekt zur Entwicklung eines Kampfflugzeugs der neuen Generation zwischen KAI und Indonesien, eine kostengünstige Alternative zur US-amerikanischen F-35. Die FA-50 kostet pro Flugzeug rund 50 Millionen Dollar und damit nur halb so viel wie vergleichbare europäische und amerikanische Kampfflugzeuge. Es ist bekannt, dass Entwicklungsländer schon lange nach Rüstungsgütern suchen, die mit westlichen Systemen und Waffen kompatibel sind, doch die großen westlichen Hersteller haben diese Nachfrage weitgehend ignoriert.
Darüber hinaus stehen im Rahmen der Korea-ASEAN-Solidaritätsinitiative von Präsident Yoon Suk-yeol die Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigungstechnologie und der Waffenhandel ganz oben auf der Agenda der Regierung . Koreanische Unternehmen sind zudem bereit, auf Anfragen südostasiatischer Länder zu reagieren.
Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts ist Südkorea derzeit der drittgrößte Waffenlieferant der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) und ihrer Mitgliedsstaaten. Der Anteil der südkoreanischen Waffenkäufe beträgt 4,9 Prozent. Allerdings liegt dieser Wert weit hinter den USA (65 Prozent) und Frankreich (8,6 Prozent).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)