
Bei Handelssitzungen im Bereich von 40.000 bis 50.000 Milliarden VND fehlt es an Marktliquidität; der VND-Index befindet sich in einer Phase der Anpassung und zeigt sich verhalten. – Foto: QUANG DINH
Dieser Rückgang lässt Anleger fragen: Wohin fließt das Geld, das den Aktienmarkt verlässt?
Viele Faktoren führen zu einem Rückgang der Liquidität.
Daten der letzten Woche zeigten, dass das gesamte Handelsvolumen an der HoSE auf über 25 Billionen VND pro Sitzung gesunken ist, was einem Rückgang von fast 20 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Zuvor war die Marktliquidität auf einem höheren Niveau, wobei das durchschnittliche Handelsvolumen im Oktober rund 31 Billionen VND pro Sitzung, im September 34 Billionen VND pro Sitzung und insbesondere im August über 49,5 Billionen VND pro Sitzung erreichte.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte Tran Thi Khanh Hien, Forschungsdirektorin bei MB Securities (MBS), dass der jüngste Rückgang der Marktliquidität auf das Zusammenwirken mehrerer Faktoren zurückzuführen sei. Dazu gehöre auch der saisonale Faktor: Zum Jahresende benötigten Unternehmen und Investoren häufig Gelder für andere Zwecke, nicht nur für Investitionen.
Darüber hinaus beeinflusst der steigende Trend bei den Einlagenzinsen auch die Liquidität des Aktienmarktes. Laut einem Bericht von MBS haben sechs Banken im Oktober ihre Einlagenzinsen angepasst. Die LPB bietet dabei mit 6,1 % pro Jahr den höchsten Jahreszins.
Laut MBS-Experten spiegelt die Tatsache, dass die Einlagenzinsen zu Beginn des vierten Quartals zu steigen beginnen, die gestiegene Nachfrage nach Kapitalmobilisierung wider, um die Kreditnachfrage zu befriedigen, die saisonbedingt gegen Ende des Jahres tendenziell stark ansteigt.
Laut Angaben der Staatsbank hat sich der ausstehende Kreditbestand des gesamten Systems bis zum 30. Oktober gegenüber Ende 2024 um etwa 15 % erhöht und wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres weiterhin stark auf 19 bis 20 % ansteigen.
Frau Hien erklärte, dass der durchschnittliche dreimonatige Zinssatz der privaten Geschäftsbanken Ende Oktober bei 4,1 % lag. Der durchschnittliche zwölfmonatige Zinssatz der privaten Geschäftsbanken stieg auf 5,34 %, während der Zinssatz der staatlichen Geschäftsbanken unverändert bei 4,7 % blieb. Demnach erhöhte sich der durchschnittliche zwölfmonatige Zinssatz der Geschäftsbanken im Vergleich zum Jahresbeginn um 15 Basispunkte auf 5 % Ende Oktober.
Steigende Zinsen bieten Privatanlegern die Möglichkeit, zwischen Aktieninvestitionen und Bankeinlagen abzuwägen. Experten sind sich jedoch einig, dass die Auswirkungen auf Privatanleger beim derzeitigen Zinsanstieg (der lediglich leicht ansteigt) noch gering sind.
„Grundsätzlich gelten Aktien als risikoreichere Anlageform als beispielsweise Anleihen oder Bankeinlagen. Unternehmen investieren daher häufig überschüssiges Kapital in Aktien, wenn die Rendite attraktiv genug ist. Doch nach der jüngsten Anpassung des VN-Index sind viele Aktienkurse stark gefallen“, erklärte Frau Hien den Hauptgrund.
Herr Huynh Anh Huy, CFA, Leiter der Branchenanalyse bei Kafi Securities, nannte einen weiteren Grund für die Beeinträchtigung der Liquidität des zugrunde liegenden Marktes: die Attraktivität von Börsengängen. Obwohl dieses Kapital möglicherweise wieder in den Markt zurückfließt, wird es derzeit vorübergehend abgezogen.
„Kurzfristige psychologische Faktoren wie Wechselkursdruck, steigende Einlagenzinsen, Margin-Druck und der Abfluss von Handelsgeldern zur Investition in neue Blockbuster-IPO-Deals sind mögliche Ursachen für kurzfristigen Abwärtsdruck“, schätzte Herr Huy ein.

Transaktion bei Techcombank (HCMC) – Foto: QUANG DINH
Aktien mit soliden Grundlagen werden ins Rennen zurückkehren.
Herr Huynh Anh Huy sagte, es sei nicht ganz richtig zu sagen, dass der VN-Index ein attraktives Niveau erreicht habe, aber inmitten der aktuellen Korrekturwelle gebe es immer noch viele gute Möglichkeiten in Unternehmen mit stabilen Geschäftsabläufen und angemessenen Bewertungen.
Laut Frau Nguyen Hoai Thu - CFA, stellvertretende Generaldirektorin von VinaCapital, wird der durchschnittliche Gewinn börsennotierter Unternehmen im Jahr 2025 um etwa 23 % steigen und im Zeitraum 2026 - 2027 ein jährliches Wachstum von 16 % beibehalten.
„Wenn wir die 13 Aktien, die rasant gestiegen sind, ausklammern, wird das prognostizierte KGV für die nächsten zwölf Monate nur noch bei etwa 10,5 liegen, während die Unternehmensgewinne weiterhin um 16 % steigen werden. Viele Aktien haben ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft; dies ist eine Investitionsmöglichkeit für das Jahr 2026“, sagte Frau Thu.
Laut Frau Thu werden ausländische Kapitalzuflüsse stark zurückkehren und dem Markt einen deutlichen Schub verleihen, sobald die US-Notenbank die Zinsen senkt, sich die Wechselkurse stabilisieren und Vietnam in die Gruppe der Schwellenländer aufsteigt. Sie wies jedoch auch auf das Risiko hin, dass die Zinsen unter dem Druck der Wechselkursschwankungen wieder steigen könnten. Daher sollten langfristig orientierte Anleger Aktien mit soliden Fundamentaldaten und angemessenen Bewertungen wählen.
Herr Tran Hieu, Leiter der Geschäftsentwicklungsabteilung der Mirae Asset Vietnam Fund Management Company, erklärte, die aktuelle Marktbewertung sei nicht zu hoch. Der Fonds halte weiterhin über 90 % seines Portfolios in Aktien, was Vertrauen und optimistische Erwartungen für den vietnamesischen Aktienmarkt zeige.
Herr Hieu prognostiziert, dass die Gewinne börsennotierter Unternehmen im Jahr 2026 um 15-20% steigen werden, was die Marktbewertungen attraktiver machen dürfte.
„Sobald vietnamesische Aktien offiziell in den FTSE Russell Emerging Index aufgenommen werden, werden zudem passive Kapitalzuflüsse von rund einer Milliarde US-Dollar aus ETFs, die den Index abbilden, erwartet. Darüber hinaus dürfte Kapital aus aktiv verwalteten Fonds früher und in größerem Umfang fließen“, sagte Herr Hieu.
Nach der Phase des starken Wachstums ergeben sich wieder Chancen für die "verbleibenden Aktien".
Laut Daten von Fiintrade liegt das KGV des vietnamesischen Aktienmarktes aktuell bei rund 14,9, ein Anstieg von über 11 % innerhalb von sechs Monaten. Im Bankensektor hingegen – der fast 40 % des gesamten Marktgewinns erwirtschaftet – liegt es lediglich bei rund 10,4, ein leichter Anstieg um 6 %.
Die Gruppe der Nichtfinanzunternehmen weist derzeit ein durchschnittliches KGV von 19,9 auf, was auf den ersten Blick „heiß“ erscheint, da dieser Index in letzter Zeit um 13,5 % gestiegen ist.
Schließt man jedoch zwei Gruppen von Aktien mit starkem Wachstum aus, nämlich Vingroup und Gelex – Unternehmen mit herausragenden Kurssteigerungen in der jüngsten Vergangenheit –, so liegt das tatsächliche KGV der Nicht-Finanzgruppe nur noch bei etwa 14,3, was einem Rückgang von 4,1 % in den letzten 6 Monaten entspricht, obwohl der Gesamtgewinn der Gruppe weiterhin wächst.
Daher glauben die Experten von Fiingroup, dass 2026 das Jahr des "Rests" des Marktes sein könnte, also der Unternehmen, die still und leise Kapital aufbauen, über eine nachhaltige Gewinnbasis verfügen, aber bisher noch keine Aufmerksamkeit durch den Cashflow erhalten haben.
Was tun im Jahr 2026, wenn das billige Geld nicht mehr verfügbar ist?
Was tun, wenn der Vorteil des günstigen Cashflows im nächsten Jahr nicht mehr besteht? Experten raten Privatanlegern, die nicht genügend Zeit haben, Portfoliorisiken selbst zu analysieren und zu steuern, nicht selbst in Aktien zu investieren.
Stattdessen sollten Anleger indirekt über offene Investmentfonds investieren, die mittel- und langfristig sowohl komfortabel als auch effektiv sind.
Unterdessen erklärte ein Vertreter von Fiingroup – einem auf Finanzdaten spezialisierten Unternehmen –, dass im September 2025 bei 20 von 36 offenen Aktienfonds die Auszahlungen zunahmen. Dies sei der zweite Monat in Folge, in dem sich dieser Trend fortsetze (im August waren es 21 von 34 Fonds).
Diese Entwicklung zeigt, dass das Vertrauen der Fondsmanager in die mittelfristigen Marktaussichten trotz der kurzfristigen Korrektur des VN-Index weiterhin besteht.
Ein Vertreter von VinaCapital erklärte, dass der Markt zwar kurzfristig rückläufig sei, sich die wirtschaftliche Grundlage Vietnams aber deutlich verbessere und damit die Basis für eine Phase der Erholung und des nachhaltigen Wachstums schaffe.
Es wird erwartet, dass die operative Politik in den nächsten 12 Monaten weiterhin eine unterstützende Rolle spielen wird, da die Fed in einen Zinssenkungszyklus eintritt. Dies trägt dazu bei, den Druck auf die inländischen Zinssätze zu verringern und den Spielraum für eine geldpolitische Lockerung zu erweitern.
Gleichzeitig dürften die öffentlichen Investitionen angekurbelt werden und zu einer wichtigen Triebkraft für das Wachstum werden, insbesondere in den Bereichen Baustoffe, Infrastruktur und Bankwesen.
Quelle: https://tuoitre.vn/dong-tien-tren-thi-truong-chung-khoan-dang-nguoi-nhanh-vi-sao-20251108225406939.htm






Kommentar (0)