Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Yen-Abwertung, vietnamesische Arbeiter in Japan können kaum vom Tet-Fest in ihrer Heimat träumen

Báo Dân tríBáo Dân trí08/12/2023


„Dezember 2023, also schon der letzte Monat des Jahres. In nur einem Augenblick sind in Japan vier Winter vergangen. Ich weiß nicht, wie es bei meinen Eltern ist, denn ich war seit vier Jahren nicht mehr zu Tet zu Hause …“, sagte Herr Vu, ein Arbeiter in Japan, mit belegter Stimme.

Đồng yên mất giá, lao động Việt tại Nhật chật vật mơ Tết quê - 1

Viele Arbeitnehmer in Japan zögern angesichts der Yen-Abwertung und der steigenden Lebenshaltungskosten noch immer, zum Tet-Fest nach Hause zurückzukehren (Illustration: Nguyen Vy).

Tet, aber nicht glücklich

Erinnerst du dich noch daran, als vor zwei Jahren Silvester nahte und Dang Van Vus (25 Jahre alt, aus Gia Lai ) Mutter dringend anrief: „Kommst du zu Tet nach Hause?“

Vu antwortete seiner Mutter unter Tränen: „Ich werde wohl nicht wiederkommen können, Mama. Ich bin dieses Jahr so ​​beschäftigt.“ Zu dieser Zeit versuchte Vu, die Schmerzen eines Arbeitsunfalls, der sich eine Woche vor dem chinesischen Neujahr 2021 ereignet hatte, zu verdrängen.

Er erlitt einen Nasenbeinbruch und eine Gehirnerschütterung am rechten Oberschenkel, als Beton auf ihn herabfiel. Mit bandagiertem Gesicht konnte er nur die Kamera verdecken, als er mit seiner Familie per Handy das neue Jahr begrüßte.

„Es war ein trauriges Tet-Fest. Jedes Mal, wenn meine Eltern mich fragten, ob ich nach Hause käme, zögerte ich und erfand Ausreden. In Wahrheit sind solche Reisen sehr teuer, und ich möchte Geld sparen, um für meine Eltern sorgen zu können“, vertraute Herr Vu an.

Herr Vu kam vor vier Jahren zum Arbeiten nach Japan. Aufgrund seiner anstrengenden und kräftezehrenden Arbeit sind seine Einkünfte inzwischen gesunken, während die Lebenshaltungskosten gestiegen sind. Daher musste Herr Vu seine Heimatstadt verlassen.

Zuvor arbeitete Herr Vu als Baumaschinenführer. Im vierten Jahr seiner Tätigkeit in Japan wechselte er in den Kfz-Wartungsdienst und verdiente 17 Millionen VND im Monat (etwa 27,7 Millionen VND) zuzüglich zweimal jährlicher Bonuszahlungen.

Laut Herrn Vu lag der Kurs des japanischen Yen vor zwei Jahren noch bei über 204 VND, jetzt aber nur noch bei etwa 165 VND. Daher ist auch der Betrag, den er monatlich an seine Familie schickt, von 25 Millionen auf 17 Millionen VND gesunken. Um seiner Mutter diese 17 Millionen VND schicken zu können, muss er jedoch so sparsam wie möglich leben.

Hinzu kommt, dass die steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere für Lebensmittel, das Leben vietnamesischer Arbeiter in Japan wie Herrn Vu zusätzlich erschwert haben. Bei monatlichen Ausgaben von bis zu 5 Mann (umgerechnet 8,1 Millionen VND) bleibt Herrn Vu von seinen Ersparnissen für die Heimreise nicht mehr viel übrig.

Đồng yên mất giá, lao động Việt tại Nhật chật vật mơ Tết quê - 2

Da die nach Hause überwiesenen Geldbeträge zurückgegangen sind, feiern viele Arbeitnehmer Tet fernab der Heimat, um Kosten zu sparen (Illustration: Son Nguyen).

Wie Herr Vu lebt und arbeitet auch Herr Nguyen Gia Quan (27 Jahre, aus Hanoi ) seit über fünf Jahren in Japan. Als Ingenieur erklärte Herr Quan, dass sein Einkommen zwar im Vergleich zum Durchschnitt recht hoch sei, er aber aufgrund der Yen-Abwertung dennoch Schwierigkeiten habe, Geld in seine Heimat zu schicken. Für Praktikanten, die nach Japan kommen, sei die Herausforderung laut Herrn Quan noch größer.

„Mein Einkommen ist um mehr als 10 Millionen VND gesunken, von über 30 Millionen VND auf 20 Millionen VND pro Monat. Die Wechselkursschwankungen treffen die Japaner nicht so hart, aber wir vietnamesischen Arbeiter haben damit große Probleme. Das Unternehmen hat begonnen, Mitarbeiter zu entlassen oder zumindest die Arbeitszeiten zu kürzen, und Überstunden sind nicht mehr erlaubt“, sagte Herr Quan.

Kein Geld der Welt kann mithalten... Tet auf dem Land

In seinen ersten Tagen in Japan träumte Herr Vu davon, sein Leben zu verändern und die Schulden seiner Familie zu begleichen. Damals lebte er in der Provinz Niigata, einer der schneereichsten Gegenden Japans. Dort waren die Sommer extrem heiß, die Winter eiskalt, und die harte Arbeit ließ seine Haut dunkel werden.

In Japan lernte er vieles, sowohl Wissen und Fertigkeiten als auch das professionelle Verhalten der Japaner. Er selbst dankte dem Land insgeheim dafür, dass es ihm die Möglichkeit gegeben hatte, Geld zu verdienen.

Er hatte seine Heimatstadt voller Entschlossenheit und Hoffnung auf ein besseres Leben verlassen, doch nun wollte er nur genug Geld sparen, um zurückzukehren und dort ein ruhigeres Leben zu führen. Vor allem aber sehnte er sich nach dem Duft des Tet-Festes, den er so lange vermisst hatte.

Đồng yên mất giá, lao động Việt tại Nhật chật vật mơ Tết quê - 3

Trotz vieler neuer Erfahrungen und neuer Verdienstmöglichkeiten sehnen sich viele vietnamesische Arbeiter in Japan nach dem Tag, an dem sie genug Geld gespart haben, um in ihre Heimat zurückzukehren (Illustration: EPA Nursing Program).

Als er sah, wie die Haare seiner Eltern grau wurden, wurde ihm bewusst, dass ihm nicht mehr viel Zeit blieb. Obwohl das Leben im Ausland momentan schwierig war, war Herr Vu fest entschlossen, zu Tet nach Hause zurückzukehren, um Silvester mit seiner Familie zu feiern.

Neben Herrn Vu überlegen viele andere vietnamesische Arbeiter in Japan noch, ob sie während des diesjährigen Tet-Festes zurückkehren oder bleiben sollen. Nhu Truc (23 Jahre alt, aus der Provinz An Giang ) ging mit 21 Jahren nach Japan, um dort zu arbeiten, und brach dafür ihr Studium ab, um Geld zu verdienen.

Die 23-Jährige befürchtet, dieses Jahr Tet nicht zu Hause feiern zu müssen, da sie aufgrund der Yen-Abwertung und der hohen Lebenshaltungskosten finanziell nicht gut gestellt ist. In manchen Monaten ist es für Truc, die ohnehin schon wenig Geld nach Hause schickt, noch schwieriger geworden. Das enttäuscht sie sehr, denn der aktuelle Wert des Yen steht in keinem Verhältnis zu ihrer harten Arbeit.

Đồng yên mất giá, lao động Việt tại Nhật chật vật mơ Tết quê - 4

Nhu Truc (im schwarzen Hemd) feierte Tet fern der Heimat mit ihren Landsleuten in Japan (Foto: NVCC).

Jeden Tag beginnt Truc ihre Arbeit um 18 Uhr und arbeitet bis 9 Uhr am nächsten Morgen. Sie ist Angestellte in einem Lebensmittelunternehmen, das sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Konserven spezialisiert hat, und verdient monatlich 22 bis 25 Millionen VND. In diesem Betrag sind Überstunden enthalten, da Truc diese leisten muss, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und wie geplant Geld an ihre Familie nach Hause zu schicken.

In den letzten Jahren stellten vietnamesische Arbeitskräfte über 50 % aller jährlich ins Ausland entsandten Arbeitnehmer. Stand Dezember 2022 lebten und arbeiteten insgesamt 345.000 Vietnamesen in Japan.

Unter den 15 Ländern, die Praktikanten nach Japan entsenden, ist Vietnam das führende Land sowohl hinsichtlich der Anzahl der jährlich ins Land kommenden Praktikanten als auch der Anzahl der Praktikanten, die derzeit in diesem Land tätig sind.

Derzeit absolvieren mehr als 200.000 vietnamesische Praktikanten ein Praktikum in Japan (das entspricht mehr als 50 % der Gesamtzahl der ausländischen Praktikanten in Japan).



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt