Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entwurf eines Beamtengesetzes (geändert): Notwendigkeit der Ausweitung des Mechanismus zur direkten Aufnahme von Experten und Wissenschaftlern

Bei ihrer Stellungnahme zum (geänderten) Gesetzentwurf für öffentliche Angestellte auf der 8. Konferenz der hauptberuflichen Abgeordneten der Nationalversammlung schlugen die Delegierten vor, dass der Mechanismus zur direkten Anwerbung von Experten, Wissenschaftlern und Talenten aus dem In- und Ausland ausgebaut werden müsse und dass eine weitere, mutige Dezentralisierung erforderlich sei, damit die Einheiten des öffentlichen Dienstes eine echte Autonomie bei der Personalbeschaffung und damit verbundene Rechenschaftspflicht hätten. Gleichzeitig müsse die Befugnis zur Einstellung öffentlicher Angestellter klarer festgelegt werden.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân01/10/2025

Gewährleistung der Rechte zwischen Beamten in Einheiten mit unterschiedlichen Bedingungen

Im letzten Jahrzehnt spielte das Gesetz über öffentliche Angestellte eine wichtige Rolle bei der Verwaltung und dem Einsatz öffentlicher Angestellter und trug dazu bei, die zentrale Stellung öffentlicher Angestellter bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu bekräftigen. Im Kontext der digitalen Transformation, der starken internationalen Integrationstendenzen, der Forderung nach einer Vergesellschaftung öffentlicher Dienstleistungen und der Verwaltungsreform zeigten sich jedoch in vielen Bestimmungen des geltenden Gesetzes Unzulänglichkeiten und mangelnde Einheitlichkeit, und sie entsprachen nicht der Realität.

Den Abgeordneten der Nationalversammlung zufolge zeugt der Entwurf des Beamtengesetzes (in der geänderten Fassung) von einem starken Reformgeist und enthält eine Reihe wichtiger Bestimmungen, wie etwa das Prinzip der Rechenschaftspflicht, die Förderung der Rolle der Technologieanwendung und die Ausweitung des Rechts der Beamten auf Teilnahme an nicht-öffentlichen beruflichen Tätigkeiten.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thach Phuoc Binh ( Vinh Long ), spricht. Foto: Ho Long

In seinem Kommentar zum Beamtenkonzept wies Nationalversammlungsmitglied Thach Phuoc Binh (Vinh Long) darauf hin, dass der Gesetzesentwurf die Gehaltsquellen nicht nur aus dem Gehaltsfonds der öffentlichen Dienststellen, sondern auch aus anderen legalen Einkommensquellen erweitere. Dies sei ein wichtiger Schritt, um Beamten ein vielfältigeres Einkommen zu ermöglichen.

Dem Delegierten zufolge sei im Gesetzesentwurf jedoch weder ein Mechanismus für eine transparente Verteilung der Einnahmequellen noch die Gewährleistung von Leistungen für Beamte in Einheiten mit unterschiedlichen Bedingungen klar dargelegt. „Ohne spezifische Regelungen kann es zu großen Einkommensunterschieden und damit zu Ungerechtigkeit kommen. Es ist notwendig, das Prinzip der gerechten Verteilung zu ergänzen, indem höheres Einkommen an die Arbeitseffizienz gekoppelt wird. Gleichzeitig muss die Verpflichtung zur öffentlichen Offenlegung und Transparenz der Finanzen festgelegt werden, um Gerechtigkeit zwischen den Einheiten zu gewährleisten“, schlug Delegierter Thach Phuoc Binh vor.

Der Gesetzesentwurf sieht für die Einstellung von Beamten eine Änderung der Einstellungsgrundlagen vor, die sich nun auf Stellen, Gehälter und andere legale Einkommensquellen stützt. Im Gegensatz zum geltenden Gesetz stützt sich die Einstellungspraxis nun nicht mehr ausschließlich auf Berufsbezeichnungen. Delegierter Thach Phuoc Binh hält dies für einen wichtigen Schritt, um die Personalbeschaffung bedarfsgerechter zu gestalten. Er merkte jedoch auch an, dass der Einstellungsprozess immer noch stark auf Verwaltungsverfahren ausgerichtet und nicht flexibel genug sei, um Talente anzuziehen.

Daher schlugen die Delegierten vor, dass es notwendig sei, den Mechanismus für die direkte Aufnahme von Experten, Wissenschaftlern und Talenten aus dem In- und Ausland auszuweiten und weiter zu dezentralisieren, damit die öffentlichen Dienststellen über echte Autonomie bei der Rekrutierung verfügen und gleichzeitig Rechenschaft ablegen können.

Bezüglich der Befugnis zur Einstellung von Beamten sieht der Gesetzentwurf vor, dass „Einheiten des öffentlichen Dienstes Beamte für ihre Einheiten einstellen müssen, mit Ausnahme von Absatz 3, Artikel 18“. Absatz 3, Artikel 18 besagt, dass „für Einheiten des öffentlichen Dienstes, die aus dem Staatshaushalt finanziert werden, die dezentralisierte oder ermächtigte Agentur die Einstellung gemäß der Dezentralisierung oder Ermächtigung des Ministeriums, der Zweigstelle oder des Volkskomitees der Provinz durchführen muss“.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Manh ( Phu Tho ), spricht. Foto: Ho Long

Durch die Beobachtung der jüngsten Umsetzung der zweistufigen Kommunalverwaltung stellte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Manh (Phu Tho), fest, dass die Befugnisse zur Einstellung von Beamten in verschiedenen Gesetzen wie dem Gesetz zur Organisation der Kommunalverwaltung, dem Lehrergesetz sowie in Erlassen und Rundschreiben der Regierung und des Bildungsministeriums nicht vereinbar sind. Dies gilt insbesondere für öffentliche Bildungseinrichtungen in den Gemeinden, insbesondere Vorschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen. Der Abgeordnete Nguyen Van Manh schlug daher vor, die Befugnisse im Gesetzesentwurf klar festzulegen. Nach der Verkündung des Gesetzes sollten die Erlasse und Rundschreiben der Regierung und der relevanten Ministerien und Zweigstellen entsprechend angepasst werden, um eine einheitliche Umsetzung vor Ort zu gewährleisten.

Fügen Sie einen temporären Haftungsausschluss für legitime Risiken hinzu

Der Gesetzentwurf regelt in Kapitel II (Artikel 7 bis Artikel 14) die Pflichten und Rechte von Beamten während ihrer Tätigkeit. Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue), stellte fest, dass die Verantwortlichkeiten und Pflichten von Beamten in Bezug auf Politik, Berufsethik, Gesetzeskonformität, Dienstbereitschaft, Verantwortung für den Schutz von Eigentum, Vertraulichkeit, Disziplin, Korruptionsbekämpfung und Negativität im Allgemeinen umfassend geregelt seien. Auch die Rechte von Beamten wurden grundsätzlich erwähnt, wie z. B. das Recht auf gesetzlichen Schutz, das Recht auf berufliche Autonomie, Ausbildung, Förderung, Gehalt, Bonus, Sozialleistungen, das Recht auf Unterzeichnung von Unteraufträgen, die Beteiligung an Kapitaleinlagen, die Verwaltung und den Betrieb von Unternehmen usw.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue), spricht. Foto: Ho Long

Delegierte Nguyen Thi Suu wies jedoch auch darauf hin, dass die Regelungen zu Pflichten und Rechten nicht wirklich ausgewogen seien, insbesondere was das Recht auf Autonomie, Innovation, Kritik und Selbstschutz bei Berufsrisiken anbelangt. Es mangele an Mechanismen, die es Beamten ermöglichen, an der Aufsicht teilzunehmen und Kommentare abzugeben. Das Recht auf Haftungsbefreiung müsse in einigen Fällen klarer definiert werden. Einige vorgeschriebene Pflichten überschneiden sich noch immer; die Inhalte zu beruflicher Autonomie und kreativen Rechten seien im Vergleich zu den aktuellen internationalen Integrationsanforderungen noch lückenhaft.

Daher schlug die Delegierte Nguyen Thi Suu vor, dass der Gesetzesentwurf das Recht auf Beteiligung an der Meinungsäußerung, Kritik und Überwachung der Entwicklung von Organisationen zur Umsetzung von Richtlinien und Vorschriften im Zusammenhang mit beruflichen Aktivitäten ergänzt, das Recht auf Schutz von Initiativen und Erfindungen, auf Anerkennung für den Schutz des geistigen Eigentums für Initiativen und Erfindungen und auf die Beteiligung an entsprechenden Vorteilen, wenn innovative Initiativen der Einheit oder Gemeinschaft Effizienz bringen.

Gleichzeitig wird das Recht ergänzt, den Arbeitsplatz angemessen zu wechseln, einen Arbeitsplatzwechsel entsprechend den persönlichen Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen der öffentlichen Dienststellen vorzuschlagen, das Recht auf vorübergehende Befreiung von administrativen und beruflichen Pflichten bei berechtigten Risiken und das Recht auf Befreiung oder Reduzierung administrativer oder beruflicher Pflichten in Fällen, in denen berufliche Verfahren und Regeln ordnungsgemäß befolgt wurden, aber nach Bestätigung durch die öffentlichen Dienststellen und zuständigen Behörden ein unbeabsichtigter Schaden eingetreten ist.

Der Delegierte Thach Phuoc Binh, der sich ebenfalls um die Rechte von Beamten sorgte, erklärte, dass Artikel 13 des Gesetzesentwurfs es Beamten erlaube, Arbeitsverträge zu unterzeichnen, um an der Leitung und Führung nicht-öffentlicher Unternehmen mitzuwirken, sofern dies nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoße. Diese Bestimmung sei fortschrittlich und trage dem Trend zu steigenden Karrierechancen Rechnung. Unkontrollierte Regelungen könnten jedoch zu Interessenkonflikten führen, wenn Beamte ihre Position für persönliche Interessen missbrauchen könnten. Der Delegierte schlug daher eine klare Definition der Tätigkeitsfelder und -berufe vor, die Beamten gestattet seien, und forderte gleichzeitig eine transparente Berichterstattung und Kontrolle durch die Leitungseinheit.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-an-luat-vien-chuc-sua-doi-can-mo-rong-co-che-tiep-nhan-truc-tiep-chuyen-gia-nha-khoa-hoc-10388730.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;