Gewährleistung der Rechte zwischen Beamten in Einheiten mit unterschiedlichen Bedingungen
Das Gesetz über die Beschäftigten im öffentlichen Dienst hat im vergangenen Jahrzehnt eine wichtige Rolle für deren Verwaltung und Einsatz gespielt und dazu beigetragen, ihre zentrale Stellung bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu festigen. Angesichts der digitalen Transformation, der zunehmenden internationalen Integration, der Notwendigkeit der Vergesellschaftung öffentlicher Dienstleistungen und der Verwaltungsreform haben sich jedoch viele Bestimmungen des geltenden Gesetzes als unzureichend und uneinheitlich erwiesen und entsprechen nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten.
Laut den Abgeordneten der Nationalversammlung zeugt der Entwurf des geänderten Beamtengesetzes von einem starken Reformgeist und enthält eine Reihe wichtiger Bestimmungen, wie beispielsweise das Prinzip der Rechenschaftspflicht, die Förderung der Rolle des Technologieeinsatzes und die Erweiterung des Rechts der Beamten, an nicht-öffentlichen beruflichen Tätigkeiten teilzunehmen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thach Phuoc Binh (Vinh Long), merkte zum Konzept der Beamtenbezüge an, dass der Gesetzentwurf den Kreis der Gehaltsquellen erweitert habe und nun nicht nur die Gehaltskasse der öffentlichen Dienststellen, sondern auch andere legale Einkommensquellen umfasse. Dies sei ein wichtiger Schritt hin zu vielfältigeren Einkommensmöglichkeiten für Beamte.
Laut dem Delegierten legt der Gesetzentwurf jedoch weder den Mechanismus für eine transparente Verteilung der Einnahmen noch die Sicherstellung gleicher Leistungen für Beamte in unterschiedlichen Dienststellen klar fest. „Ohne konkrete Regelungen kann es zu einer zu großen Einkommensungleichheit und damit zu Ungerechtigkeit kommen. Es ist notwendig, den Grundsatz der gerechten Verteilung zu ergänzen und höhere Einkünfte an die Arbeitsleistung zu koppeln. Gleichzeitig sollte die Pflicht zur Offenlegung und Transparenz der Finanzen eingeführt werden, um die Gleichbehandlung aller Dienststellen zu gewährleisten“, schlug der Delegierte Thach Phuoc Binh vor.
Im Hinblick auf die Einstellung von Beamten ändert der Gesetzentwurf die Grundlage für die Rekrutierung. Statt sich wie bisher ausschließlich auf die Berufsbezeichnung zu stützen, werden nun Stellenbezeichnungen, Gehaltsfonds und andere legale Einkommensquellen herangezogen. Delegierter Thach Phuoc Binh begrüßte dies als wichtigen Schritt hin zu einer bedarfsgerechteren Personalbeschaffung, merkte jedoch an, dass der Einstellungsprozess weiterhin stark auf administrative Verfahren ausgerichtet und nicht flexibel genug sei, um Talente zu gewinnen.
Daher schlugen die Delegierten vor, den Mechanismus zur direkten Gewinnung von Experten, Wissenschaftlern und Talenten aus dem In- und Ausland auszubauen und ihn weiter zu dezentralisieren, damit die öffentlichen Dienststellen bei der Personalbeschaffung eine echte Autonomie erhalten, die mit Rechenschaftspflicht einhergeht.
Hinsichtlich der Befugnis zur Einstellung von Beamten sieht der Gesetzentwurf vor, dass „öffentliche Dienststellen Beamte für ihre Dienststellen einstellen, mit Ausnahme von Artikel 18 Absatz 3“. Artikel 18 Absatz 3 legt fest, dass „bei öffentlichen Dienststellen, die aus dem Staatshaushalt finanziert werden, die zuständige Stelle die Einstellung gemäß der Dezentralisierung oder Ermächtigung des Ministeriums, der Zweigstelle oder des Provinzvolkskomitees durchführt“.
Durch die Beobachtung der jüngsten Umsetzung der zweistufigen Kommunalverwaltung stellte der Abgeordnete Nguyen Van Manh (Phu Tho) fest, dass die Befugnis zur Einstellung von Beamten in verschiedenen Gesetzen, wie dem Gesetz über die Organisation der Kommunalverwaltung, dem Lehrergesetz und den Verordnungen und Rundschreiben der Regierung sowie des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, uneinheitlich geregelt ist. Dies betrifft insbesondere die Inhalte, die öffentliche Bildungseinrichtungen in den Gemeinden betreffen, namentlich Vorschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen. Daher schlug Abgeordneter Nguyen Van Manh vor, dass der Gesetzentwurf die Befugnisse klar regeln und nach Verkündung des Gesetzes die Verordnungen und Rundschreiben der Regierung sowie der zuständigen Ministerien und Behörden entsprechend angepasst werden sollten, um eine einheitliche Umsetzung durch die Kommunen zu gewährleisten.
Fügen Sie einen temporären Haftungsausschluss für berechtigte Risiken hinzu.
Der Gesetzentwurf widmet Kapitel II (Artikel 7 bis 14) der Regelung der Pflichten und Rechte von Beamten während ihrer Tätigkeit. Die Abgeordnete Nguyen Thi Suu (Hue) bewertete, dass der Entwurf die Verantwortlichkeiten und Pflichten von Beamten in Bezug auf Politik, Berufsethik, Rechtssicherheit, Dienstverhalten, Eigentumsschutz, Vertraulichkeit, Disziplin, Korruptionsbekämpfung und negatives Verhalten im Allgemeinen sehr umfassend regelt. Auch die Rechte von Beamten werden grundsätzlich aufgeführt, wie beispielsweise das Recht auf Rechtsschutz, das Recht auf berufliche Autonomie, Fort- und Weiterbildung, Gehalts-, Bonus- und Sozialleistungen, das Recht auf Unterverträge sowie die Beteiligung an Kapitaleinlagen, der Geschäftsführung und dem Betrieb von Unternehmen.
Die Delegierte Nguyen Thi Suu merkte jedoch auch an, dass die Regelungen zu Pflichten und Rechten nicht ausgewogen seien, insbesondere hinsichtlich der Rechte auf Autonomie, Innovation, Kritik und Selbstschutz bei berufsbedingten Risiken. Es fehlten Mechanismen, die es Beamten ermöglichten, sich an der Aufsicht zu beteiligen und Stellungnahmen abzugeben. Das Recht auf Haftungsbefreiung in bestimmten Fällen müsse klarer definiert werden. Einige vorgeschriebene Pflichten überschnitten sich noch; die Inhalte zur beruflichen Autonomie und zu kreativen Rechten seien im Vergleich zu den aktuellen Anforderungen der internationalen Integration noch lückenhaft.
Daher schlug die Delegierte Nguyen Thi Suu vor, dass der Gesetzesentwurf das Recht auf Beteiligung an der Meinungsäußerung, der Kritik und der Überwachung der Entwicklung von Organisationen zur Umsetzung von Richtlinien und Vorschriften im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten ergänzt; das Recht auf Schutz von Initiativen und Erfindungen, die Anerkennung des Schutzes geistigen Eigentums für Initiativen und Erfindungen sowie die Teilhabe an angemessenen Vorteilen, wenn innovative Initiativen der Einheit oder der Gemeinschaft Effizienz bringen.
Gleichzeitig wird das Recht ergänzt, den Arbeitsplatz angemessen zu verändern, indem ein Arbeitsplatzwechsel entsprechend den persönlichen Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen der öffentlichen Dienststellen vorgeschlagen wird; das Recht, sich bei berechtigten Risiken vorübergehend von administrativen und beruflichen Pflichten befreien zu lassen, und die Möglichkeit, eine Befreiung oder Reduzierung administrativer oder beruflicher Pflichten in Betracht zu ziehen, wenn die beruflichen Verfahren und Regeln ordnungsgemäß eingehalten wurden, aber nach Bestätigung durch die öffentlichen Dienststellen und zuständigen Behörden ein unbeabsichtigter Schaden entstanden ist.
Der Delegierte Thach Phuoc Binh äußerte sich besorgt über die Rechte von Beamten und erklärte, dass Artikel 13 des Gesetzentwurfs es Beamten erlaube, Arbeitsverträge zur Beteiligung an der Geschäftsführung und dem Betrieb nicht-öffentlicher Unternehmen abzuschließen, sofern dies nicht gegen geltendes Recht verstoße. Diese Bestimmung sei zwar fortschrittlich und entspreche dem Trend zu erweiterten Karrierechancen, doch ohne strenge Kontrolle könne sie zu Interessenkonflikten führen, da Beamte ihre Positionen für persönliche Zwecke missbrauchen könnten. Daher schlug der Delegierte vor, die Liste der Bereiche und Berufe, in denen Beamte tätig sein dürfen, klar zu definieren und gleichzeitig eine transparente Berichterstattung und Überwachung durch die zuständige Führungsebene vorzuschreiben.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-an-luat-vien-chuc-sua-doi-can-mo-rong-co-che-tiep-nhan-truc-tiep-chuyen-gia-nha-khoa-hoc-10388730.html






Kommentar (0)