Wird der Rohkaffee-Exportpreis Vietnams im Jahr 2024 der höchste der Welt sein? Der Kaffeeexportumsatz im Jahr 2023 erreicht einen Rekordwert und wird auf 4,18 Milliarden USD geschätzt |
Am Ende der Handelssitzung am Wochenende des 5. Januar bewegten sich die weltweiten Kaffeepreise in entgegengesetzte Richtungen. Während der Preis für Arabica-Kaffee weiter auf ein Monatstief fiel, stiegen die Preise für Robusta-Kaffee zum zweiten Mal in Folge.
Auf dem New Yorker Parkett sank der Preis für Arabica-Kaffee bei Lieferung im März 2024 um 2,75 Cent/lb auf 182,8 Cent/lb und bei Lieferung im Mai 2024 um 2,4 Cent/lb auf 181,1 Cent/lb.
Der Kaffee auf beiden Etagen bewegt sich weiterhin in entgegengesetzte Richtungen. Nachrichten über regnerisches Wetter in Brasilien und eine Erholung des US-Dollars führten zu einem starken Rückgang der Arabica-Preise.
Vorläufige Statistiken des brasilianischen Kaffeeexporteurverbands (CECAFE) zeigen, dass Brasilien im Dezember 2023 Exportlizenzen für etwa 4,06 Millionen Säcke Kaffee (60 kg/Sack) erteilt hat. Damit dürften die Kaffeeexporte im Dezember 2023 im Vergleich zum Rekordniveau im November 2023 insgesamt zurückgehen, aber immer noch 33 % höher ausfallen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Es wird geschätzt, dass Vietnams Kaffeeexporte im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 9,6 % zurückgehen werden. |
Laut einem Bericht des Foreign Agricultural Service (FAS), der dem US-Landwirtschaftsministerium (USDA) untersteht, schätzt der FAS, dass die Ernteerträge Vietnams im Erntejahr 2023–2024 aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen von geschätzten 31,3 Millionen Säcken im Mai 2023 auf 27,8 Millionen Säcke zurückgehen werden.
Das USDA prognostiziert für Vietnams Robusta-Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023–2024 einen Wert von rund 26,6 Millionen Säcken, was einem Anstieg von 1,2 % gegenüber dem vorherigen Erntejahr entspricht. während Arabica um 11,1 % auf 880.000 Säcke zurückging.
Allerdings ist Vietnams Gesamtangebot immer noch niedriger als im vorherigen Erntejahr, da der Überhangbestand im Erntejahr 2022–23 nur 390.000 Säcke beträgt, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den 3,58 Millionen Säcken im Erntejahr 2021–22 darstellt.
Infolgedessen dürften Vietnams Rohkaffeeexporte voraussichtlich um 2,4 Millionen Säcke auf 23 Millionen Säcke zurückgehen. Die Endbestände für 2023–24 werden voraussichtlich mit 359.000 Tonnen niedrig bleiben.
Laut dem Industry and Trade Information Center – Ministry of Industry and Trade (VITIC) haben die großen Kaffeemärkte in Asien diese Woche aufgrund der geringen Nachfrage nach vietnamesischem Robusta-Kaffee ihren Handel verlangsamt.
Die Kaffeeexporte Vietnams werden im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 voraussichtlich um 9,6 % auf 1,6 Millionen Tonnen zurückgehen, die Exporterlöse stiegen jedoch um 3,1 % auf 4,2 Milliarden USD.
Unterdessen zeigten offizielle Daten aus Indonesien, dass das Land im November 12.962,36 Tonnen Sumatra-Robusta-Kaffee exportierte, was einem Rückgang von 77,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und unter dem monatlichen Exportniveau liegt. Die Robusta-Ernte in Südsumatra beginnt normalerweise jedes Jahr im März oder April.
Das vietnamesische Statistikamt schätzt, dass die Kaffeeexporte im Dezember etwa 190.000 Tonnen erreichten, was einem Rückgang von 3,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Damit belaufen sich die Kaffeeexporte für das gesamte Jahr 2023 auf schätzungsweise 1,606 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von fast 10 % gegenüber 2022 entspricht.
In seinem Kommentar zur weltweiten Situation von Angebot und Nachfrage bei Kaffee sagte Steve Wateridge, Forschungsleiter bei Tropical Research Services, dass es weltweit weder zu einem Mangel noch zu Problemen mit der Versorgung mit Arabica-Sorten kommen werde, wohl aber zu Schwierigkeiten mit Robusta-Sorten. Die Ernte wird 6 Monate früher beendet als in anderen Kaffeeanbauländern, was für den vietnamesischen Kaffee ein Vorteil ist und im nächsten Jahr bei entsprechender Ernte diesen Trend aufholen kann.
Laut der Vietnam Coffee and Cocoa Association (Vicofa) sind die ersten zwei Monate der Kaffeeernte 2023/2024 vorbei und es wird prognostiziert, dass dies auch weiterhin ein schwieriges und herausforderndes Erntejahr für die weltweite Kaffeeindustrie sein wird.
Der Klimawandel mit seinen extremen Wetterereignissen wird die weltweite Kaffeeversorgung stark beeinträchtigen und zu Produktivitäts-, Ertrags- und Qualitätseinbußen führen, heißt es im jüngsten Bericht der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)