Die besonders schwerwiegenden Folgen des jüngsten Kenterns des Touristenboots Green Bay 58 in der Halong-Bucht haben viel Schmerz und Trauer hinterlassen. Doch wenn die letzten Opfer alle zu ihren Familien „zurückgekehrt“ sind und die Wellen und der Himmel im Herzen des Kulturerbes wieder Frieden gefunden haben, ist es auch die Zeit, in der die Flotte der Schiffe, die auf festen Routen die Bucht ansteuern, und sogar viele 5-Sterne-Kreuzfahrtschiffe nach der „Katastrophe“ in große Schwierigkeiten geraten.
Die Fülle negativer oder ungenauer Nachrichten in den sozialen Medien verwirrt Touristen. Sie möchten wissen, wie die Behörden auf Naturkatastrophen reagieren, wie die Risiken eingedämmt werden und – noch wichtiger – wie schnell und unmittelbar reagiert wird, um unerwünschte Folgen zu minimieren. Nur dann können Touristen ihre Reise mit Sicherheit antreten.
Vollständige Sicherheitsverfahren
Obwohl ausländische Touristen aufgrund der vorübergehenden Hochsaison kaum betroffen waren, ist die Zahl der inländischen Touristen, die Touren in die Bucht buchen, im Vergleich zur Zeit vor dem Unglück um 50 bis 80 Prozent zurückgegangen. Sogar Gruppen von Dutzenden Touristen forderten ihre Anzahlungen zurück, hauptsächlich aus Sorge. Dies sind wirklich „aussagekräftige Zahlen“, die von den Kreuzfahrtunternehmen bereitgestellt werden.
Ein Vertreter eines auf Übernachtungsdienste in der Bucht spezialisierten Reiseunternehmens sagte, der Vorfall habe nicht nur die Tageskreuzfahrten, sondern die gesamte Flotte der 5-Sterne-Kreuzfahrtschiffe betroffen. Infolgedessen forderten fast 50 Prozent der inländischen Gäste eine Rückerstattung oder buchten ihre Reisen um.
Zu diesem Vorfall sagte Pham Van Thuy, stellvertretender Direktor der Nationalen Tourismusverwaltung, dass die Provinz Quang Ninh unmittelbar nach dem Vorfall Maßnahmen ergriffen habe und die gesamte Branche die Vorgänge nach dem Motto „Vier vor Ort“ durchgeführt habe, darunter: Kommando vor Ort, Streitkräfte vor Ort, Mittel und Vorräte vor Ort und Logistik vor Ort.

Am selben Tag, dem 19. Juli, veröffentlichte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus umgehend eine offizielle Mitteilung mit der Anweisung, sich auf drastische Maßnahmen zu konzentrieren und sich mit den örtlichen Behörden abzustimmen, um die Folgen des Schiffsunglücks zu bewältigen. Die Abteilung hielt außerdem eine dringende Online-Besprechung mit den zuständigen Einheiten ab und beauftragte die für die einzelnen Anlaufstellen zuständigen Beamten, direkt vor Ort zu sein und die Maßnahmen zu koordinieren.
Die Behörden haben zwar Maßnahmen ergriffen, doch in Wirklichkeit hat der Schiffbruch zu viel Verlust und Trauer hinterlassen, nicht nur bei den Dutzenden von Familien, deren Angehörige ums Leben kamen, sondern auch einen psychologischen Schock ausgelöst, der sich in der gesamten Touristengemeinde ausbreitete. Zahlreiche Seereisen wurden abgesagt, viele Menschen erklärten, sie würden es nicht mehr wagen, zur See zu fahren, und viele Unternehmen waren im Dialog, der Beruhigung und der Kommunikation mit ihren Kunden verwirrt.
Auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zum zweiten Quartal 2025, die letzte Woche stattfand, betonte der Büroleiter des Ministeriums, Herr Cao Le Tuan Anh, dass das gekenterte Schiff Green Bay 58 eine Warnung für Behörden, im Tourismussektor Tätige, Schiffseigner und Besatzungsmitglieder sei, die Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
„Sicherheitsmaßnahmen müssen sofort nach Verlassen des Schiffes ergriffen werden. Dazu ist die Koordination vieler beteiligter Einheiten erforderlich“, bekräftigte Herr Cao Le Tuan Anh.

Warten Sie nicht auf eine Krise, um zu handeln.
Experten sagen, dass dieser Vorfall bei einem internationalen Touristenziel und Weltkulturerbe eine starke und drastische Revolution im Management, bei der Inspektion und bei der Rettung im 4.0-Zeitalter erfordert.
Die Digitalisierung im Seeverkehr muss in Echtzeit über GPS und AIS überwacht werden, die direkt mit Kontrollzentren wie Flughäfen verbunden sind. Auf diese Weise löst das System bei einem Signalverlust des Schiffes sofort einen Alarm aus, und das diensthabende Personal an Land leitet, falls es den Kapitän nicht erreichen kann, die Notfallrettung ein.
Insbesondere die Tourismusbranche muss das Leben der Touristen mit einem modernen Rettungssystem mit Rettungsinseln, Tauchausrüstung, Kränen, medizinischer Ausrüstung und sogar Hubschraubern unverzüglich und mit höchster Präzision schützen. Nur wenn der Rettungsprozess transparent ist, können sich die Touristen an Bord sicher fühlen. Denn jede Minute, in der sich ein Zwischenfall ereignet, verkürzt die Grenze zwischen Leben und Tod.
Nach den Todesopfern löste die „Katastrophe“ des gekenterten Schiffs Bay Xanh 58 auch eine Vertrauenskrise aus und warnte vor dem Risikomanagement im Seetourismus. Nguyen Ngoc Bich, CEO von Mekong Rustic, leitet seit über zehn Jahren ein Abenteuertourismusunternehmen in komplexem Gelände – von den Wäldern und Bergen von Ha Giang über die Ha Long-Bucht bis hin zum Mekong und den vorgelagerten Inseln. Er sagte: „Warten Sie nicht auf eine Krise, um zu handeln, sondern treffen Sie zuerst Vorkehrungen.“
Laut diesem Experten verfügen die meisten Tourismusunternehmen heutzutage lediglich über Servicebetriebsverfahren, jedoch weder über ein echtes Risikomanagementsystem noch über Lösungen zur Bewältigung von Medienkrisen im Seetourismus.

Daher müsse jede Einheit im Vorfeld folgende Fragen beantworten: „Wer entscheidet bei einer Gewitterwarnung über den Abbruch der Tour? Wer ist im Falle eines Zwischenfalls für die Kommunikation zuständig? Wer ist der Sprecher? Gibt es ein Szenario, um den schlimmsten Fall zu simulieren? Werden die Mitarbeiter regelmäßig geschult?“
Es geht nicht immer darum, schnell zu sein, sondern Einfühlungsvermögen und Verantwortung zu zeigen. Eine Nachricht wie „Wir haben die richtigen Verfahren befolgt“ kann im jüngsten Vorfall leicht als Entschuldigung interpretiert werden. Im Gegenteil, eine herzliche Nachricht wie „Wir sind untröstlich und ergreifen Maßnahmen, um unsere Gäste besser zu schützen“ kann in diesem Moment dazu beitragen, die Gemeinschaft zu beruhigen.
Laut Ngoc Bich müssen die Reiseveranstalter eine Karte der touristischen Risiken während der Regen- und Sturmzeit erstellen und die Sicherheitsindizes mit Wetterinformationen, Schiffsinspektionen und Rettungsmaßnahmen aktualisieren. Durch den Zugang zu transparenten Informationen fühlen sich die Touristen sicher und vertrauen dem Service. Kunden brauchen keine billige Tour, sondern ein Sicherheitsversprechen.
„Vertrauen geht leicht verloren und ist schwer zu bewahren. Aber es lässt sich wiederherstellen, wenn wir aufrichtig sind. Ich hoffe, dass Tourismusunternehmen, insbesondere Reiseveranstalter, gemeinsam handeln, nicht Schuldzuweisungen machen und Sicherheit als Grundwert und nicht als bloße Prozedur betrachten. Nur wenn das gesamte Tourismus-Ökosystem Verantwortung übernimmt, kann die gesamte Branche die Krise überwinden und das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherstellen. Anstatt der Frage „Ist die Seefahrt noch sicher?“ auszuweichen, sollten wir proaktiv die Frage „Was tun wir, um sicherzustellen, dass jede Reise unversehrt zurückkehrt?“ beantworten“, betonte Herr Ngoc Bich.

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/du-lich-bien-quang-ninh-lam-sao-lay-lai-niem-tin-sau-su-co-vinh-xanh-post1052904.vnp
Kommentar (0)