Positionierung von Tourismusmarken mit kultureller Identität
Auf dem Workshop erklärte der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Phan Tam: „Wir müssen Kultur als eine besondere Ressource betrachten, die regeneriert werden kann, langfristige Gewinne generiert, einen wirtschaftlichen und spirituellen Wert hat und einen einzigartigen Wert für Tourismusprodukte schafft.“
Damit die Kulturindustrie zum Motor für den Tourismus wird, müssen die Gemeinden günstige Strategien entwickeln, um die Privatwirtschaft anzuziehen, und sich gleichzeitig auf die digitale Transformation, die Digitalisierung des Kulturerbes und virtuelle Museen konzentrieren. Darüber hinaus ist die digitale Transformation in der Kultur unumgänglich, damit der Wert des Kulturerbes über den lokalen Rahmen hinausgeht. In Ninh Binh geht es nicht darum, was die Gemeinde zu bieten hat, sondern darum, die Tourismusmarke wettbewerbsfähig und weit verbreitet zu machen und internationales Niveau zu erreichen.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Ninh Binh, Nguyen Cao Son, bekräftigte, dass die Entwicklung der Kulturindustrie eine der Strategien für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sei, mit der die Provinz das Ziel einer „grünen, nachhaltigen und harmonischen“ sozioökonomischen Entwicklung erreichen könne.
„Wenn die Kulturindustrie parallel zum Tourismus integriert und entwickelt wird, bringen wir die Geschichten, die Identität und die Seele dieses Landes ein“, betonte Phung Cong Suong, Chefredakteur der Zeitung Tien Phong.
Aus der Perspektive der Politikforschung erklärte Associate Professor Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, dass die Erfahrungen vieler Länder zeigten, dass die Förderung interdisziplinärer Aspekte bei der Schaffung kultureller Industrieprodukte die Attraktivität von Reisezielen steigere. Viele Länder und Städte haben sich durch ihre ausgeprägte kulturelle Identität, die in künstlerische und emotionale Tourismusprodukte und -erlebnisse umgesetzt wird, auf der Welttourismuskarte positioniert.

Der Kern jeder Strategie
Die Kulturwirtschaft, die auf Kreativität, Identität und spirituellen Werten basiert, gilt zunehmend als wichtiger Hebel für die nachhaltige Entwicklung der Tourismusbranche und schafft attraktive, unverwechselbare und emotionale Produkte. Viele Orte sind jedoch mit einem „Phasenunterschied“ zwischen Kulturplanung und Tourismusentwicklungsstrategie konfrontiert, wodurch das Potenzial der Kulturwirtschaft nicht voll ausgeschöpft wird. Daher sind eine langfristige Vision und ein synchrones Ökosystem erforderlich.

Jonathan Baker, Generalrepräsentant der UNESCO in Vietnam, äußerte die gleiche Sorge und erklärte, dass das Problem vieler Orte darin bestehe, den Tourismus nicht zu einem Hindernis, sondern zu einer treibenden Kraft für die Pflege des Kulturerbes zu machen. Ihm zufolge liege der Schlüssel darin, dass die Kulturindustrie kein Nebenprodukt, sondern die zentrale Triebkraft für eine nachhaltige Tourismusentwicklung sei. Experten warnten jedoch, dass es vom Bewusstsein bis zur Umsetzung noch ein weiter Weg sei.
Herr Jonathan Baker schlug konkrete Lösungen vor, wie etwa: die Erstellung einer Karte der Kulturindustrie, die Touristenziele integriert; Investitionen in Kreativindustrien, die Produkte mit wirtschaftlichem Wert hervorbringen können; die Entwicklung eines „Kulturerbe-Inkubators“ zur Unterstützung lokaler Kultur-Startups; die Stärkung junger Menschen durch digitale Storytelling-Projekte, Kompetenztraining und die Verbreitung der indigenen Kultur durch Technologie …

Ha Van Sieu, stellvertretender Direktor der Tourismusbehörde, betonte die Notwendigkeit, Tourismusprodukte auf der Grundlage kultureller und historischer Werte zu verbessern. Angesichts des zunehmenden Fokus auf persönliche Erlebnisse sowie grünen und nachhaltigen Tourismus müssten sich die Orte flexibel anpassen, um die Bedürfnisse der Touristen zu erfüllen und das Potenzial der Reiseziele optimal auszuschöpfen. Insbesondere sei es notwendig, die Tourismusressourcen nach der Fusion zu überprüfen und neu zu bewerten, um eine entsprechende Planung zu entwickeln, bevorzugte Strategien zur Anziehung von Investitionen zu entwickeln, einzigartige Tourismusprodukte, insbesondere Nachtprodukte, zu entwickeln und die Interaktion und Verknüpfung mit dem kulturellen Erbe zu verbessern.
Viele Delegierte betonten außerdem, dass es in der Ära der Kreativwirtschaft bei der Kulturindustrie nicht nur um Kunst oder Erhaltung gehe. Sie sei eine Strategie für nachhaltige Entwicklung, ein Instrument zur Schaffung von Identität, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung eines echten Mehrwerts für die Gemeinschaft.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dua-cong-nghiep-van-hoa-thanh-don-bay-du-lich-cat-canh-post794427.html
Kommentar (0)