Der chinesische Botschafter in Kanada verließ plötzlich seinen Posten, die USA und Südkorea verhandelten über die Aufteilung der Verteidigungskosten, China verklagte Japan wegen der Frage der „Trostfrauen“, die USA und die Philippinen führten Militärübungen im Ostmeer durch … Dies sind nur einige der wichtigsten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi (rechts) und der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif. (Quelle: The Express Tribune) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
Russland-Ukraine
*Russland beansprucht die Kontrolle über ein weiteres Dorf in der ukrainischen Region Donezk: Das russische Verteidigungsministerium gab am 22. April bekannt, dass russische Streitkräfte die Kontrolle über das Dorf Nowomychailiwka, 40 Kilometer südwestlich der ukrainischen Stadt Donezk, übernommen hätten.
In einem regulären Bericht vom Morgen des 22. April erklärte der Generalstab der ukrainischen Armee, dass seine Streitkräfte die russischen Bemühungen, sich dem Dorf Nowomychailiwka zu nähern, weiterhin behindern würden.
Einen Tag zuvor hatte das russische Verteidigungsministerium die Einnahme des Dorfes Bogdanowka nahe Chasow Jar in Donezk bekannt gegeben. Dies sei ein bedeutender Fortschritt an der Ostfront. (Reuters)
*EU verschärft Sanktionen gegen Russland: In einem Kommentar zur Möglichkeit, dass die Europäische Union (EU) ein 14. Sanktionspaket gegen Russland verhängt, bekräftigte der Kreml am 22. April, Moskau wisse, dass Brüssel derartige Maßnahmen weiter ausweiten werde.
Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte, Russland werde versuchen, den Schaden durch die EU-Sanktionen so gering wie möglich zu halten.
Schwedens Außenminister hatte zuvor angedeutet, das nächste EU-Sanktionspaket gegen Moskau wegen des Ukraine-Krieges solle Maßnahmen gegen die geheime Tankerflotte umfassen, die russisches Öl transportieren, um Sanktionen zu umgehen. (AFP)
Asien-Pazifik
*China protestiert gegen die Gabensendung des japanischen Premierministers zum Yasukuni-Schrein: Das chinesische Außenministerium erklärte am 22. April, Peking protestiere entschieden gegen die Gabensendung des japanischen Premierministers Fumio Kishida zum Yasukuni-Schrein in Tokio. Japanischen Medien zufolge sandte Premierminister Kishida am 21. April anlässlich des Frühlingsfestes Gaben zum Yasukuni-Schrein.
Der Yasukuni-Schrein ist ein Schrein für die über 2,5 Millionen Japaner, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben ließen, darunter auch Persönlichkeiten, die in den Nachbarländern als Kriegsverbrecher der Klasse A gelten.
Südkorea und China betrachten den Yasukuni-Schrein als Symbol des japanischen Militarismus des 20. Jahrhunderts. Besuche oder Opfergaben japanischer Politiker oder Politiker am Schrein stießen bei den beiden nordostasiatischen Nachbarn stets auf heftigen Widerstand. (Reuters)
*Gespräche zwischen den USA und Südkorea über die Aufteilung der Verteidigungskosten: Das südkoreanische Außenministerium teilte am 22. April mit, dass Seoul und Washington diese Woche in Hawaii die erste Gesprächsrunde zum Thema der Aufteilung der Kosten für die Aufrechterhaltung der US-Streitkräfte in Korea (USFK) abhalten werden.
Den Vorsitz der Gespräche vom 23. bis 25. April in Hawaii führen der südkoreanische Chefunterhändler Lee Tae-woo und seine US-Amtskollegin Linda Specht, heißt es in einer Pressemitteilung des südkoreanischen Außenministeriums.
Dies ist das erste Treffen, seit Seoul und Washington die beiden Diplomaten Anfang letzten Monats mit der Leitung der Gespräche zur Bestimmung der finanziellen Verantwortung Seouls für die Kosten der Aufrechterhaltung der 28.500 Soldaten umfassenden USFK beauftragt hatten.
Während Trumps Präsidentschaft waren die Verhandlungen über das Abkommen über Sondermaßnahmen (SMA) ein Hauptstreitpunkt, da er von Südkorea verlangte, seinen Beitrag auf fünf Milliarden Dollar zu verfünffachen. (Yonhap)
*China verklagt Japan wegen der „Trostfrauen“-Affäre: Laut der Nachrichtenagentur Kyodo hat die Familie eines verstorbenen chinesischen Opfers, das als „Trostfrau“ für das japanische Militär arbeitete, Klage gegen die japanische Regierung eingereicht. Es handelt sich um die erste Klage Chinas gegen Tokio im Zusammenhang mit der „Trostfrauen“-Affäre während des Zweiten Weltkriegs.
Der Anwalt der Familie der verstorbenen Frau sagte, bei einem Gericht in der Provinz Shanxi sei eine Klage mit der Forderung nach Entschuldigung und Entschädigung eingereicht worden. Es ist noch nicht klar, ob das Gericht die Klage annehmen wird.
Ähnliche Klagen chinesischer Frauen in Japan auf Schadensersatz wurden abgewiesen. Doch die Familie ergriff Maßnahmen, nachdem im vergangenen Jahr ein südkoreanisches Gericht zugunsten einer Gruppe ehemaliger „Trostfrauen“ des japanischen Militärs entschieden hatte, so ihr Anwalt. (Kyodo)
*Nordkorea könnte vor den US-Präsidentschaftswahlen einen Atomtest durchführen: Experten sagten am 22. April, dass Nordkorea vor den US-Präsidentschaftswahlen im November möglicherweise seinen siebten Atomtest durchführen könnte, um seine Verhandlungsposition in künftigen Verhandlungen mit Washington zu stärken.
Diese Einschätzung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Nordkorea in diesem Jahr seine Waffentests und seine kriegerische Rhetorik verstärkt hat. Gleichzeitig gibt es Spekulationen, Pjöngjang habe die Vorbereitungen für einen weiteren Atomtest auf seinem Testgelände Punggye-ri abgeschlossen.
Park Won-gon, Professor an der Ewha Womans University, sagte, die Möglichkeit eines nordkoreanischen Atomtests vor den US-Wahlen könne nicht ausgeschlossen werden, insbesondere wenn Nordkorea den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zur Teilnahme an den Atomgesprächen bewegen wolle. (Yonhap)
*Philippinen und USA beginnen jährliche Balikatan-Übungen: Tausende philippinische und US-amerikanische Soldaten werden am 22. April mit gemeinsamen Balikatan-Übungen beginnen, da Pekings wachsendes Durchsetzungsvermögen in der Region Konfliktängste weckt.
Die jährlichen Balikatan-Übungen werden sich auf den Norden und Westen der Philippinen konzentrieren, in der Nähe potenzieller Krisenherde im Südchinesischen Meer und auf Taiwan.
Die gemeinsame Übung beinhaltete eine Simulation der Rückeroberung einer Insel in der Provinz Palawan, der philippinischen Landmasse, die den umstrittenen Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer am nächsten liegt.
Ähnliche Übungen werden in den nördlichen Provinzen Cagayan und Batanes abgehalten, die beide weniger als 300 Kilometer von Taiwan entfernt sind.
An der Übung, die bis zum 10. Mai läuft, werden rund 11.000 US-amerikanische und 5.000 philippinische Soldaten sowie australisches und französisches Personal teilnehmen. Frankreich wird zusätzlich zu den philippinischen und amerikanischen Schiffen ein Kriegsschiff entsenden. 14 asiatische und europäische Länder werden als Beobachter teilnehmen. (AFP)
*Chinesischer Botschafter in Kanada verlässt plötzlich sein Amt: Einer mit der Angelegenheit vertrauten Quelle zufolge hat der chinesische Botschafter in Kanada seit 2019, Herr Tung Bau Vu, am 21. April sein Amt verlassen und ist nach China zurückgekehrt.
Einzelheiten über die Gründe für die Rückkehr von Botschafter Tung Bau Vu nach China sind unklar. Die chinesische Botschaft in Ottawa reagierte nicht unmittelbar auf eine Bitte um Stellungnahme.
Zuvor hatte das chinesische Außenministerium erklärt, dass der chinesische Vize-Außenminister Ma Zhaoxu Gespräche mit dem zu Besuch weilenden stellvertretenden Außenminister Kanadas, David Morrison, geführt habe, um „die Beziehungen zwischen China und Kanada und andere Fragen von beiderseitigem Interesse“ zu besprechen.
Über den Abgang des chinesischen Botschafters berichtete zuerst die Zeitung Globe and Mail . Sie zitierte Quellen, denen zufolge Tung Bau Vus Amtszeit am 9. April abrupt endete, was für einige Diplomaten überraschend war. (AFP)
Europa
*Deutschland verhaftet drei Verdächtige der Spionage für China: Die deutsche Staatsanwaltschaft bestätigte am 22. April, dass drei deutsche Staatsbürger wegen des Verdachts der Spionage für China verhaftet wurden.
Zu den drei Verdächtigen gehören Herwig F. und Ina F. – ein Ehepaar, das in Düsseldorf ein Unternehmen betreibt – sowie Thomas R., den die Staatsanwaltschaft als Agenten eines Mitarbeiters des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit (MSS) bezeichnet.
In einer Erklärung der Staatsanwaltschaft hieß es, die drei deutschen Staatsbürger stünden im Verdacht, dem MSS sensible Technologie übergeben zu haben, die für militärische Zwecke genutzt werden könnte. (Reuters)
*Russland verfolgt aufmerksam Informationen über Polens Erlaubnis zur Stationierung von Atomwaffen durch die USA: Der Kreml erklärte am 22. April, das russische Militär werde alle Schritte Polens im Zusammenhang mit der Erlaubnis Warschaus durch die USA zur Stationierung von Atomwaffen auf polnischem Territorium analysieren.
Zuvor hatte die Tageszeitung Fakt den polnischen Präsidenten Andrzej Duda mit den Worten zitiert, Warschau sei bereit, mit Washington über Pläne zur Stationierung von Atomwaffen zur Stärkung der Ostflanke der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) zu diskutieren.
Auf die Bitte um einen Kommentar zu dem Bericht sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow: „Das russische Militär wird die Lage analysieren. Sollten diese Pläne umgesetzt werden, werden alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um unsere Sicherheit zu gewährleisten.“ (AFP)
*Schweden bekräftigt, dass sich die Sanktionen gegen Russland gegen „Schatten“-Öltanker richten müssen: Im Vorfeld des Außenministertreffens der Europäischen Union (EU) am 22. April in Luxemburg kündigte der schwedische Außenminister Tobias Billström an, dass das nächste Sanktionspaket der EU Maßnahmen gegen „Schatten“-Öltanker umfassen werde, die russisches Öl transportieren, um Sanktionen zu umgehen.
Der schwedische Spitzendiplomat betonte, dass die Verabschiedung des 14. Sanktionspakets „eines der wichtigsten“ sei und bekräftigte, dass es ein Einfuhrverbot für Flüssigerdgas und Maßnahmen zur Einschränkung der russischen „Schattenflotte“ umfassen werde.
Die Diskussionen über das neue Sanktionspaket befinden sich noch in der Anfangsphase und werden voraussichtlich nicht auf der Konferenz in Luxemburg verabschiedet. (AP)
*Russland stellt Bedingungen für die erneute Ratifizierung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen: Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am 22. April, Moskau sei bereit, den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) erneut zu ratifizieren, sobald die USA einen ähnlichen Schritt unternehmen.
Außenminister Lawrow bekräftigte in einer Online-Rede auf der Moskauer Konferenz zur nuklearen Nichtverbreitung, dass Russlands Ausstieg aus dem CTBT eine „vernünftige Reaktion“ auf „destruktive Aktionen der USA und anderer westlicher Länder“ sei. Er betonte zudem, dass Russland weiterhin vollwertiger Teilnehmer am CTBT sei und dass Moskau kürzlich seinen Teil des Internationalen Überwachungssystems (ICS) eingerichtet habe.
Außenminister Lawrow warnte jedoch, dass der Westen aufgrund seiner Unterstützungspolitik gegenüber der Ukraine gefährlich am Rande eines direkten militärischen Zusammenstoßes zwischen Atommächten stehe. (TASS)
Naher Osten – Afrika
*Pakistan lobt Iran für seine „entschiedene Haltung“ in der Gaza-Frage: Der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif lobte am 22. April den Iran für seine entschiedene Haltung zur humanitären Lage im Gazastreifen und forderte ein sofortiges Ende der Feindseligkeiten in der Region.
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi in der Hauptstadt Islamabad rief Premierminister Sharif die muslimischen Länder dazu auf, sich zu vereinen und ihre Stimme zu erheben, um den Konflikt im Gazastreifen zu beenden.
Zuvor war Präsident Raisi in Islamabad eingetroffen und hatte damit seinen dreitägigen offiziellen Besuch in Pakistan begonnen, der der weiteren Stärkung der bilateralen Beziehungen dienen soll. (Express Tribune)
*Rücktritt des israelischen Geheimdienstchefs: Das israelische Militär gab am 21. April bekannt, dass der Direktor der Geheimdienstabteilung, Generalmajor Aharon Haliva, zurückgetreten sei und sein Amt unmittelbar nach der Ernennung eines Nachfolgers niederlegen werde.
„Generalmajor Aharon Haliva hat in Abstimmung mit dem Generalstabschef die Beendigung seines Amtes beantragt, entsprechend seiner Führungsverantwortung als Leiter des Geheimdienstes im Zusammenhang mit dem Anschlag vom 7. Oktober“, erklärte das israelische Militär in einer Erklärung. „Es wurde entschieden, dass Generalmajor Aharon Haliva seinen Dienst beendet und aus der israelischen Armee ausscheidet, sobald sein Nachfolger ordnungsgemäß und professionell ernannt wurde.“
Im vergangenen Jahr übernahm General Haliva die Verantwortung für Geheimdienstfehler, die es der islamistischen Hamas-Bewegung „ermöglichten“, am 7. Oktober 2023 einen beispiellosen Angriff auf Israel durchzuführen . (AFP/Jerusalem Post)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)