Scholz wies darauf hin, dass sich die Sicherheitsarchitektur Europas seit der Einigung seiner Regierung auf die Entwicklung einer Strategie radikal verändert habe. Als neuen Impuls für den Plan nannte er die Zerstörung kritischer Infrastrukturen wie der Nord Stream-Pipeline durch den Russland-Ukraine-Konflikt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) und Mitglieder seines Kabinetts stellen die deutsche Sicherheitsstrategie vor. Foto: DW
„Ich weise auf all diese Ereignisse hin, um deutlich zu machen, wie sich das Sicherheitsumfeld für Deutschland in den letzten anderthalb Jahren dramatisch verändert hat“, sagte er. „Trotz aller Veränderungen bleibt die Kernaufgabe eines Staates, die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten.“
Während sich frühere Strategiepapiere auf die Verteidigung konzentrierten, werde sich die neue Strategie stärker auf die Außenpolitik konzentrieren, sagte Scholz. Der Bundeskanzler betonte zudem, wie wichtig eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung Deutschlands sei.
Auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock pflichtete der Sicherheitspolitik seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine bei. Sie sagte, seit dem Krieg „haben wir alle lernen müssen, dass Freiheit und Frieden nicht vom Himmel fallen.“
Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärte, Deutschland wolle ab dem nächsten Jahr zwei Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben. Dieses Ziel könne jedoch nur mit Sonderfonds erreicht werden, andernfalls seien erhebliche Einsparungen oder Steuererhöhungen nötig.
Die Koalitionsregierung von Herrn Scholz einigte sich im November 2021 auf eine umfassendere Sicherheitsstrategie, und der Vorschlag erlangte weitere Aufmerksamkeit, als Russland im vergangenen Februar seine Militärkampagne in der Ukraine startete.
Der Krieg deckte Defizite des deutschen Militärs auf, etwa die übermäßige Abhängigkeit des Landes von russischer Energie und Fragen zum Schutz kritischer Infrastrukturen wie Gaspipelines.
Die nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands ist das Ergebnis monatelanger Beratungen mit Experten und Bürgern auf Kreis-, Landes- und Bundesebene sowie monatelanger Verzögerungen und Debatten zu zahlreichen Themen.
Huy Hoang (laut DW, Reuters, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)