Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die vollständige Ersetzung von Natursand durch künstlichen Sand ist „nicht realisierbar“.

VnExpressVnExpress01/03/2024


Laut Aussage des Premierministers ist es bei der Verwendung von künstlichem Sand notwendig, große Steinbrüche zu erschließen, zahlreiche Produktionslinien einzurichten und die Kosten sind wesentlich höher als bei natürlichem Sand.

Am 1. März beantwortete der Premierminister Fragen des Abgeordneten Nguyen Huy Thai aus der Provinz Bac Lieu in der Nationalversammlung zur Lösung des Problems, natürlichen Sand durch künstlichen Sand bei Verkehrsprojekten im Mekong-Delta zu ersetzen.

Laut Premierminister ist der aktuelle Bedarf an Füll- und Fundamentmaterialien für Projekte im Mekong-Delta sehr hoch. Allein die vier derzeit laufenden Autobahnprojekte benötigen rund 56 Millionen Kubikmeter, ganz zu schweigen vom Bedarf an Sand für die Fundamente weiterer Projekte der lokalen Behörden.

Wenn künstlicher Sand den natürlichen Sand vollständig ersetzen soll, ist es notwendig, Steinbrüche mit sehr großen Mengen zu erschließen und viele Produktionslinien einzurichten, um die Nachfrage zu decken, und die Kosten sind viel höher als bei natürlichem Sand.

„Es ist nicht möglich, mit dieser Lösung den natürlichen Sand im Mekong-Delta vollständig zu ersetzen“, sagte der Premierminister. Daher wird künstlicher Sand vorrangig nur für wenige Produkte mit geringen Mengen, wie beispielsweise die Herstellung von Asphaltbeton und Zementbeton, eingesetzt.

Sandabbau an Flüssen im Mekong-Delta. Foto: Ngoc Tai

Sandabbau an Flüssen im Mekong-Delta. Foto: Ngoc Tai

Um den Sandbedarf für Bauprojekte im Mekong-Delta schnell zu decken, hat das Verkehrsministerium ein Pilotprojekt zur Verwendung von Meeressand anstelle von Flusssand initiiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Meeressand in der Provinz Tra Vinh die technischen Anforderungen für den Straßenbau erfüllt und dass Meeressand bzw. salzbelasteter Sand auch unter salzhaltigen Bedingungen, wie sie im Pilotgebiet vorkommen, für den Straßenbau eingesetzt werden kann.

Laut Premierminister wird das Pilotprojekt jedoch nur in kleinem Maßstab umgesetzt. Der geplante Umfang ist geringer als beim Autobahnbau, die Qualität des Meeressandes wurde bisher nur in einem Gebiet untersucht, und die Standards und Normen für den Salzgehalt in Bezug auf Ackerbau und Viehzucht sind noch nicht vollständig. Daher muss die flächendeckende Verwendung von Meeressand im Autobahnbau in größeren Projekten mit höherem Planungsaufwand und unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichen Umgebungen weiter erprobt und ausgeweitet werden, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.

Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat einen Teil des Projekts zur Bewertung der mineralischen Ressourcen abgeschlossen. Dieses Projekt dient der Gewinnung von Meeressand für den Bau von Straßenbauprojekten sowie der Verkehrs- und Stadtinfrastruktur im Mekong-Delta. Die Qualität des Meeressandes im 0-10 m tiefen Wassergebiet der Provinz Soc Trang entspricht den Anforderungen an Straßenbaumaterialien gemäß TCVN 9436:2012. Die Provinz und das Verkehrsministerium schließen derzeit die Abbauverfahren für den Pilotausbau ab.

Bezüglich der Lösung, Schnellstraßen im Mekong-Delta auf Viadukten statt auf instabilem Untergrund zu bauen, erklärte der Premierminister, er habe das Verkehrsministerium mit einer entsprechenden Studie beauftragt. Allerdings erfordern Viaduktbauten erhebliche finanzielle Mittel, etwa 2,6-mal so viel wie der Bau von Dämmen.

Angesichts begrenzter Investitionsmittel ist das Sandvorkommen in der Mekong-Delta-Region noch in der Lage, den Bedarf der im Zeitraum 2021-2025 zu realisierenden Schnellstraßen zu decken. Daher konzentrieren sich die Hauptprojekte auf die Aufschüttung des Fundaments mit Sand, den Bau von Viadukten für Abschnitte mit geringer Bodentiefe, die Einhaltung von Umweltkriterien, die Hochwasserentwässerung usw. und die Realisierung angemessener Investitionskosten.

Der Sandabbau im Mekong-Delta steht vor vielen Schwierigkeiten, da die Gefahr von Erdrutschen besteht und die Menge an Sand, die vom Oberlauf des Mekong über den Tien-Fluss (Tan Chau, An Giang und Hong Ngu, Dong Thap) und den Hau-Fluss (Chau Doc, An Giang) nach Vietnam gelangt, viel geringer ist als frühere Schätzungen.

Der Bedarf an Sand als Füllmaterial im Mekong-Delta ist derzeit sehr hoch, und das begrenzte lokale Angebot gefährdet den Bau vieler wichtiger Schnellstraßen. Beispielsweise benötigt die 110 km lange Schnellstraße Can Tho – Ca Mau 18,1 Millionen Kubikmeter Sand, doch bisher wurden nur knapp 1,5 Millionen Kubikmeter (8 %) geliefert, was zu einer dreimonatigen Verzögerung des Projekts führt.

Vietnam



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt