Kinder aus dem Stadtteil Truong Son (Stadt Sam Son) spielen auf dem neu gebauten Gemeinschaftsspielplatz.
Wenn Spielplätze zum Luxus werden
Frau Vu Thi Hang aus dem Stadtteil Dong Ve (Stadt Thanh Hoa ) teilte ihre Befürchtungen mit, die sie jedes Mal hat, wenn ihr Kind Sommerferien hat: „Nach der Schule bleibt mein Kind nur zu Hause, schaut YouTube und spielt Videospiele. Anfangs habe ich es ihm verboten, aber dann musste ich nachgeben, weil es keinen Ort gab, wo er draußen spielen konnte.“
Frau Hangs Haus liegt nicht in der Nähe eines Parks, und die Freizeitmöglichkeiten sind teuer und weit entfernt. „Früher bin ich mit meinem Kind schwimmen gegangen, aber das Schwimmbad war immer überfüllt, und ich musste ständig auf ihn aufpassen, was sehr zeitaufwendig war. Einmal wäre mein Kind beinahe ertrunken, weil es mit einem anderen Kind zusammengestoßen ist“, sagte sie.
Die Sorge um die Bildschirmabhängigkeit ihres Kindes beeinträchtigt nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern lässt Frau Hang auch befürchten, dass ihr Kind die Kommunikationsfähigkeit verliert, wenige Freunde findet und leicht reizbar wird. „Wenn Kinder nicht rennen und springen können, wie sollen sie sich dann umfassend entwickeln? Ich wünschte, es gäbe in jeder Nachbarschaft einen öffentlichen Spielplatz, wo Kinder jeden Sommernachmittag sicher spielen können“, sagte Frau Hang.
Auch Herr Tran Van Luc aus dem Stadtteil Bac Son (Stadt Bim Son) teilt diese Sorge. Seine beiden Söhne besuchen die Grundschule. Da es in der Nähe ihres Hauses keinen Spielplatz gibt, spielen die Kinder im Sommer oft auf dem Bürgersteig Fußball oder toben herum. „Der Spielplatz ist nur etwa einen Meter von der Straße entfernt, und dort herrscht starker Verkehr. Ich arbeite den ganzen Tag, und zu Hause ist nur meine Großmutter da, die auf mich aufpasst. Deshalb mache ich mir ständig Sorgen“, erzählt Herr Luc.
Einmal wurde sein ältester Sohn von einem Motorrad angefahren, als er einem auf die Straße gerollten Ball hinterherjagte. Glücklicherweise wurde er nicht schwer verletzt, aber von da an wurde er noch mehr von solchen Erlebnissen geplagt.
Frau Nguyen Thi Luyen, die im Wohnhaus Louis (Stadtteil Dong Huong, Stadt Thanh Hoa) wohnt, hat eine achtjährige Tochter. Obwohl sie in einem modernen Wohngebiet lebt, ist der Spielplatz zu klein, hat keine Spielgeräte, liegt direkt an einer Hauptstraße und ist nicht eingezäunt. „Ich war ein paar Mal mit meiner Tochter dort, aber ich habe mich sehr unsicher gefühlt. Es fuhren ständig Autos und viele Leute vorbei, und sie konnte nichts anderes tun, als herumzulaufen. Jetzt bleibt sie nur noch zu Hause, sieht fern oder spielt allein“, sagte sie.
Laut Frau Luyen hat die fehlende Möglichkeit, mit Freunden zu kommunizieren und zu spielen, ihre Tochter zurückgezogen, still und passiv gemacht. „Früher war sie sehr aktiv und agil. Aber seit den letzten Sommerferien ist mir aufgefallen, dass sie schüchtern ist und kein Interesse mehr an Gruppenaktivitäten hat.“ Früher besuchte sie mit ihrem Kind Förderzentren für Alltagskompetenzen, doch der volle Terminkalender und die hohen Kosten machten es ihr unmöglich, dies dauerhaft beizubehalten.
Den Kindern durch Handeln zuhören
Niemand bestreitet, dass Kinder es verdienen, zu spielen, zu lachen und frische Luft zu atmen, anstatt in vier Wänden eingesperrt zu sein oder sich an elektronische Geräte zu klammern. Doch für viele Familien bleibt die Frage „Wo sollen die Kinder diesen Sommer spielen?“ unbeantwortet, da die Mittel für öffentliche Flächen immer knapper werden, neue Parks und Spielplätze entweder nur Brachflächen sind oder mit maroden Geräten notdürftig notdürftig ausgestattet sind. In diesem Kontext ist es ein Glück, dass vielerorts kleine Initiativen dazu beigetragen haben, Kindern wieder unbeschwerte Spielmöglichkeiten zu bieten.
In Sam Son City beispielsweise hat die Bewegung zum Bau von Spielplätzen in den Stadtteilen und Gemeinden in den letzten Jahren viele positive Veränderungen bewirkt und dazu beigetragen, das Recht der Kinder auf Spiel und gesunde Unterhaltung zu verwirklichen. Seit Jahresbeginn koordiniert die Jugendvereinigung des Stadtteils Truong Son gemeinsam mit Unternehmen die Einweihung eines Kinderspielplatzes im Kulturhaus der Wohnanlage Trung Moi. Mit einer Fläche von 50 m² und grundlegenden Spielgeräten wie Rutschen, Schaukeln und Wippen ist das Projekt nicht nur ein wertvolles Geschenk für die Kinder, sondern auch ein Beweis für das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen. Darüber hinaus übergab die Gewerkschaft der Stadtverwaltung dem Kindergarten Quang Vinh eine Sportanlage im Wert von 38 Millionen VND, die von Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes finanziert wurde. Der 100 m² große Spielplatz ist mit Kunstrasen bedeckt und mit Spielgeräten ausgestattet, die die ganzheitliche körperliche und geistige Entwicklung der Kinder fördern.
Nicht nur in Sam Son, sondern auch im Bezirk Nhu Thanh lockte das von World Vision in vier Gemeinden organisierte „Festival der Lebenskompetenzen“ fast 1.800 Kinder zur Teilnahme. Die verschiedenen Stationen und Bewegungsspiele vermittelten die Freude am spielerischen Lernen, förderten das Denkvermögen der Kinder, stärkten die Bindung zur Gemeinschaft und schufen ein Modell, das spielerisches Lernen miteinander verbindet und Nachahmer finden sollte.
Solche Beispiele zeigen, dass ein Spielplatz mit einer offenen Politik, flexibler Koordination und dem Engagement der Gemeinschaft nicht übermäßig groß sein muss, sondern lediglich den Bedürfnissen entsprechen sollte. Wenn er angemessen gestaltet, von der Gemeinschaft verwaltet und geschützt wird, wird er zu einem sicheren und gesunden Ort, der sogar zur „Heilung“ der kindlichen Seele beiträgt und die Persönlichkeitsentwicklung fördert.
Laut den Behörden liegt die Hauptursache für den Mangel an Spielplätzen in einer Planungsmentalität, die Kinder nicht in den Mittelpunkt stellt. Die Mittel für Flächennutzungspläne von Kultur- und Sporteinrichtungen werden oft eingeschränkt oder mit anderen Projekten zusammengelegt, wodurch es an Spezialisierung mangelt. Viele Kommunen verfügen zwar über öffentliche Flächen wie alte Kulturhäuser, stecken aber in langwierigen Umwandlungsverfahren fest, was zu Verzögerungen oder verpassten Gelegenheiten führt, diese Flächen in öffentliche Spielplätze umzuwandeln. Hinzu kommt, dass die Investitionsfinanzierung für öffentliche Spielplätze oft fragmentiert und nicht nachhaltig ist und hauptsächlich in Form von Spendenkampagnen erfolgt, die keine langfristige Instandhaltung gewährleisten.
Um dieses Problem zu lösen, müssen die zuständigen Behörden die dringende Notwendigkeit des Baus von Spielplätzen erkennen und gleichzeitig ihre Planungsstrategie ändern, indem sie Kinder in den Mittelpunkt der städtischen und ländlichen Infrastrukturentwicklung stellen. Auch die rechtlichen Bestimmungen müssen flexibler gestaltet werden, um Kommunen die Umwandlung öffentlicher Flächen in Spielplätze zu erleichtern. Darüber hinaus muss das Budget stabil und jährlich priorisiert bereitgestellt werden, anstatt sich an aktuellen Entwicklungen zu orientieren. Die Mobilisierung von Unternehmen, sozialen Organisationen und der Bevölkerung zur Mitwirkung an der Verwaltung und zum Schutz von Spielplätzen muss gefördert und ausgebaut werden.
Kinder verlangen keine großen Dinge. Sie brauchen nur einen sauberen Garten, eine einfache Rutsche, eine lustige Wippe und das Lachen ihrer Freunde. Aus diesen kleinen, einfachen Dingen wächst eine gesunde, selbstbewusste und glückliche Generation heran. Lasst uns den Sommer nicht zu einer bloßen Erinnerung in der Kindheit unserer Kinder werden lassen, sondern ihnen heute und in Zukunft durch praktisches Handeln zuhören.
Artikel und Fotos: Tran Hang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/dung-de-tre-khat-khong-gian-tuoi-tho-nbsp-trong-nhung-ngay-he-252692.htm






Kommentar (0)